Langsamer Abschied von OnStar?

235 Antworten
Opel Astra K

Heute kam eine neue Preisliste beim Astra K mit aktualisierten Motoren und deren EU Einstufung und mit der ist OnStar nicht mehr serienmäßig. Dürfte das der allmähliche Abschied vom GM OnStar System sein? Was ist mit denen die es noch haben in der Zukunft?

Beste Antwort im Thema

Der Wegfall des NOTRUFS ist das Ärgerliche! Deswegen hatte ich mir den Wagen eigentlich gekauft, das er das bietet.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Ich warte einfach mal ab vielleicht kommt ja von Opel noch ein Lösungsvorschlag.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 16. Mai 2018 um 21:32:50 Uhr:



Zitat:

@klubbingman26 schrieb am 16. Mai 2018 um 21:27:06 Uhr:


Wenn du eine gute Rechtsschutzversicherung hast ok mach das, solltest du die nicht haben dann lass es! Denn den kürzeren wird nicht Opel ziehen sondern du.

Ja ich habe eine sehr gute Rechtsschutz und Opel musste schon mal den kürzeren ziehen.
Ich habe einen sehr guten Anwalt der bereits meine Eltern und auch mich immer erfolgreich vertreten hat. Es mag sein das on Star mein Vertragspartner ist aber Opel hat mir diese sonderaustatung verkauft und kann diese nicht ersatzlos streichen. Wie gesagt meine AGR sitze müssen auch nicht nach drei Jahren raus.

Mal ein Beispiel der ähnlich gelagert ist: Hardware SKY und sagen wir mal die Software sind die Sender, als ich SKY abgeschlossen waren alle BL Spiele und die F1 dabei, wie wir aber wissen sind einige Spiele weg und die F1 komplett. Eine Änderung des Preises hat trotzdem nicht stattgefunden obwohl was fehlt und weniger da ist als zum Paket von zuvor im gleichen Preis. So ist das auch mit Onstar die Hardware ist noch da aber eben die Software in zweineinhalb Jahren nicht mehr. Ich hoffe ich konnte dir das ein wenig verständlich erklären.

Zitat:

@ingoK. schrieb am 16. Mai 2018 um 19:00:42 Uhr:


Da werden die Prospekte und die öffentlichen Werbespots genügend Munition bieten. Das bewusst Kleingedruckte war unverständlich.

Die bieten vielleicht Munition für einen Imageschaden. Als Klagegrund absolut gar nicht.
Das Kleingedruckte ist immer bewusst Kleingedruckt. Vermute es ist nicht unverständlich, nur weil jemand (z.B. Du) nicht verstanden hast.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 16. Mai 2018 um 18:47:24 Uhr:


Soll Opel mal machen, ich werde klagen.

Nicht Opel macht, sondern die OnStar Europe Ltd. hört auf - mit der hat man einen zeitlich befristeten Dienstleistungsvertrag.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Alle OnStar und WLAN-Services werden zum 31. Dezember 2020 eingestellt. Nach diesem Stichtag werden auch im Rahmen von Testphasen oder bestehenden Verträgen keinerlei Services mehr zur Verfügung stehen; auch nicht die automatische Unfallhilfe.

Also ich kann nicht verstehen, dass ein Lebensrettendes System einfach vom Autohersteller deaktiviert werden darf.
Für neue Typzulassungen ist ein solches System sogar pflicht und nur weil zum Zeitpunkt der Typzulassung ein solches Lebensrettendes System noch nicht pflicht war sollte es nicht einfach ersatzlos deaktiviert werden dürfen.

Mit der Bitte um Beteiligung Danke:
https://m.facebook.com/story.php?...

Was ist denn der Fakt?
GM hat Opel an PSA verkauft und schließt seine europäische OnStar Bude in UK in 2020.
Also sind Opel und PSA die Buhmänner, weil sie stattdessen auf ein System, welches auf Huawei Technologie basiert umstellen?

Huawei ist in diesem Zusammenhang ein Netzwerkausrüster und in dieser Funktion kein chinesicher Exot, sondern eine durchaus etablierte Größe im weltweiten Markt.

Die Technologie, auf der OnStar basiert ist im weltweiten Telematik Markt nicht unbedingt als Standard zu sehen. Auch die Kooperation BMW, Audi/VW und Daimler geht hier andere Wege, bei denen Huawei Technik durchaus eine Rolle spielt.
Die Telematik Technologie von PSA gilt in der Branche als eher weit entwickelt, denn exotisch.

Insofern ist es zwar verständlich, dass das zweite "Aus" von OnStar in Europa seit 2005 keine Begeisterung findet, aber Opel oder PSA ist das nicht so einfach anzukreiden.

Das Opel/PSA an dieser Entscheidung unbeteiligt sind ist doch quatsch. Es war vermutlich eine technisch und wirtschaftlich gut begründete Entscheidung von Opel/PSA.
Nur für die bisherigen Onstar-Nutzer ärgerlich. Und für die wird man eine Lösung finden müssen. Vorzugweise eine technische, alternativ eine finanzielle. Dabei wird eine Rolle spielen, wann gekauft wurde. Wenn mir einer im April einen vernetztbaren Astra verkauft sollte er im Mai nicht erzählen, dass das beworbene Produktmerkmal in 2,5 Jahren ausläuft. Wobei Opel es den Nutzern noch gar nicht erzählt hat sondern zuerst der AutoBild.
Eins ist klar. Wenn man Ansprüche an Opel/PSA stellen möchte, dann sollte man es sofort machen.

Ihr habt, wie ich auch, aber den Vertrag mit OnStar abgeschlossen, nicht mit Opel...

Habe noch gar keinen Vertrag mit Onstar. Habe bei Opel ein vernetzbaren Neuwagen bestellt. Dass ich dafür einen zusätzlichen Vertrag mit zusätzlichen Kosten bei Onstar abschließen muss, darüber wurde ich schon informiert. Das das beworbene Produktmermal nur 2,5 Jahre nutzbar ist, dass hat man nicht erzählt.

Zitat:

@19Held79 schrieb am 18. Mai 2018 um 09:00:03 Uhr:


Also ich kann nicht verstehen, dass ein Lebensrettendes System einfach vom Autohersteller deaktiviert werden darf.
Für neue Typzulassungen ist ein solches System sogar pflicht und nur weil zum Zeitpunkt der Typzulassung ein solches Lebensrettendes System noch nicht pflicht war sollte es nicht einfach ersatzlos deaktiviert werden dürfen.

Das ist richtig, jedes neue (April 2018) Fahrzeug muss selbst bei Ausfall oder eben Abschaltung der sog. TPS Dienste auf das konventionelle Notrufsystem zurückgreifen. D.h. wenn OnStar 2020 aufhört, sind das 2 Jahre in denen neu typgeprüfte (?) Fahrzeuge mit OnStar das können müssen oder in keinem neuen Modell mehr erscheinen können. Da mit den Abgasnormen eine Reihe von neuen Typprüfungen anstehen... könnte das der Grund sein warum OnStar plötzlich in einigen Ausstattungslinien nur noch gegen Aufpreis erhältlich ist?

MfG BlackTM

was hat ein neuer Motor mit der Typzulassung zu tun?

Nichts!!

Zitat:

@Meriva_2007 schrieb am 19. Mai 2018 um 17:57:06 Uhr:


was hat ein neuer Motor mit der Typzulassung zu tun?

Nichts!!

Hä hä,
Da geb ich dir Meriva 2007 voll und ganz recht!

hier wird wieder alles durcheinandergeworfen!
Typzulassung ist sicher schon im Jahr 2014 mindest aber in 2015 erteilt worden.
Und da war der Automatische Notruf geplant aber noch lange nicht Bestandteil einer Typzulassung.

Frage mich eh was in unserm dichtbesiedelten Land für einen Nutzen darstellt.....
aber das ist ein anderes Thema.

Beispiel Mercedes mit dem"Killerkältemittel" hat die Typzulassung von A-Klasse Nachfolger W176 weiterlaufen gelassen um nicht das r1234yf verwenden zu müssen.
Sind meiner Meinung zwei Unterschiedlichste Fahrzeuge.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Es ist sicher schade das OnStar in kürze nicht mehr verfügbar ist, aber sind wir mal Ehrlich wer braucht so einen Quatsch wirklich.

OnStar war ja schon mal oder so vor 15-20 Jahren (kumpel hat sowas in seinem Zaffi), was hatte es überhaupt mit dem auf sich?

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 19. Mai 2018 um 20:35:25 Uhr:


Frage mich eh was in unserm dichtbesiedelten Land für einen Nutzen darstellt.....
aber das ist ein anderes Thema.

auch hier in D hat es schon genug Autos gegeben die Stunden und sogar tagelang nur einige Meter neben Landstraßen und Autobahnen lagen. Nachdem sie in den Wald geschanzt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen