Langsamer Abschied von OnStar?
Heute kam eine neue Preisliste beim Astra K mit aktualisierten Motoren und deren EU Einstufung und mit der ist OnStar nicht mehr serienmäßig. Dürfte das der allmähliche Abschied vom GM OnStar System sein? Was ist mit denen die es noch haben in der Zukunft?
Beste Antwort im Thema
Der Wegfall des NOTRUFS ist das Ärgerliche! Deswegen hatte ich mir den Wagen eigentlich gekauft, das er das bietet.
235 Antworten
Ich möchte mich zwar nicht als der totale Depp outen, aber vor einigen Jahren habe ich schon einmal vor meinem verschlossenen Astra gestanden, wo ich den Schlüssel gerade im Kofferraum liegen gelassen habe ??
So ich lasse jetzt hier mein letztes Komentar ab, ich habe bereits mit meinem Anwalt gesprochen und dieser der mich schon seid dem ich denken kann kennt, hat mir versichert das dass was Opel da macht nicht rechtlich vertretbar ist. Zu dem Vergleich mit Sky kann ich nur sagen das man in dem Fall auch den Anbieter wechseln kann, was man bei Opel nicht kann. Ich nutze on Star regelmäßig und auch auf den Hotspot will ich nicht verzichten.
Dann fände ich es schön, wenn du uns auf dem laufenden hälst. Idealerweise bei gutem, aber auch schlechtem Ausgang.
Wann hast du deinen Astra denn bestellt? OnStar ist ja eigentlich auch nicht mehr als eine Sonderaustattung, nur ist für diese im Anschluss ein Vertrag mit dem Dienstanbieter (OnStar Europe bzw. GM) nötig. Die Schnittstelle im Auto wird ja nicht deaktiviert, also ist das Auto und demnach Opel doch garnicht mehr in der Pflicht. Da dieser Dienst noch 2,5 Jahre aktiv sein wird, und somit in jedem Fall im Bereich der normalen Garantie liegt, wirst du da meiner Meinung nach nix herausholen können. Autos die jetzt erst ausgeliefert werden, haben unweigerlich den Hinweis mit dem Aus von OnStar Ende 2020 mitbekommen.
Von daher fände ich es schon interessant, mit welcher Argumentation man Opel hier etwas vorwerfen will.
Ähnliche Themen
Naja, Anwälte halt.
Zitat:
Da dieser Dienst noch 2,5 Jahre aktiv sein wird, und somit in jedem Fall im Bereich der normalen Garantie liegt, wirst du da meiner Meinung nach nix herausholen können.
@Explosivo:
Du meinst also der Hersteller ist nach Garantiezeit aus allem aus der Pflicht?
Auch Lebensrettende Extras brauchen nicht weiter unterstützt werden?
Vielleicht ist der Teil der Software der die Airbags steuert auch bei GM geblieben, wurde nicht mitgekauft und wird dann bald nicht mehr unterstützt...
Und von wem wohl die Software für die Abgassteuerung ist? Probleme nach 3 Jahren mit der Endrohrmessung bei der HU? Pech ist ja aus der Garantie und Software nicht von Opel?
Ich denke so einfach kann sich das kein Hersteller machen...
Spätestens mit den ersten Schlagzeilen 2021: "Wieder ein Opelfahrer der vielleicht überlebt hätte, wenn Opel den Onstar dienst nicht eingestellt hätte..."
Ich habe jedenfalls erstmal gegen die Kündigung seitens Onstar Widerspruch eingelegt und schaue mal, ob es bis 2020 Sammelklagen geben wird...
So kann man das nicht sehen. Die Hardware stellt zwar Opel bereit. So wie sie auch ein Radio einbauen.
Nehmen wir an, ich habe ein Radio ohne DVB. Jetzt wird analoges Radio abgeschaltet. Verklagst Du dann Opel, weil die Dir ein Radio verkauft haben, dass nicht mehr funktioniert?
Verlangst Du dann ein Update auf ein anderes System, mit dem Du wieder Radio empfangen kannst?
Ist diese "Lebensrettende Extra" gesetzlich vorgeschrieben?
Nein. (Typzulassung erfolgte vor inkrafttreten des Gesetzes). Damit gibt es keine rechtliche Grundlage für ein Klage gegen Opel.
Ein Airbag-Steuersoftware gibt es in dem Form nicht. Es ist ein Teil der Steuergerät und wird auch so Zertifiziert und erhält keine "Lebensverlängernde" Maßnahmen. (Außer wenn es fehlerhaft ist und dann gibt es eine gesetzlich angeordnete Rückruf).
Ich kann zwar die Empörung bezüglich die Einstellung des OnStar Service-Leistungen (ist letztendlich nur ein Dienstleistung) bis zu eine gewisse Grad verstehen aber noch mehr kann ich es verstehen, dass Opel unter PSA keine GM "Altlasten" mitschleppen will.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 23. Mai 2018 um 11:22:00 Uhr:
Nehmen wir an, ich habe ein Radio ohne DVB.
Das brauchen wir nicht annehmen. Du hast garantiert ein Radio ohne DVB. 😉
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 23. Mai 2018 um 11:22:00 Uhr:
So kann man das nicht sehen. Die Hardware stellt zwar Opel bereit. So wie sie auch ein Radio einbauen.
Nehmen wir an, ich habe ein Radio ohne DVB. Jetzt wird analoges Radio abgeschaltet. Verklagst Du dann Opel, weil die Dir ein Radio verkauft haben, dass nicht mehr funktioniert?
Verlangst Du dann ein Update auf ein anderes System, mit dem Du wieder Radio empfangen kannst?
Auch mit abgeschalteten ukw kann ich mit eigenem FM-Transmitter den Empfänger weiter nutzen. Wenn mir Opel vollen Zugriff auf die gekaufte OnStar Hardware gibt, und ich sie für meine Zwecke weiter nutzen kann (Freie Anbieterwahl zur Verbindung mit dem Internet, direkter Zugriff per App ohne GM dazwischen z.B. durch VPN Konfiguration in mein eigenes Netzwerk zuHause) soll mir das auch recht sein.
Oder kostenfreie Nachrüstung auf das neue Opel connect. Aber bisher habe ich seitens Opel noch von keiner Stellungsnahme gehört, wie sie damit umgehen werden. Nur die Kündigung von Onstar Ltd.
Ich fühle mich in diesem Punkt von Opel etwas allein gelassen :-( -Aber vielleicht kommt da ja noch was bis 2020...
Zitat:
@19Held79 schrieb am 23. Mai 2018 um 13:26:30 Uhr:
Auch mit abgeschalteten ukw kann ich mit eigenem FM-Transmitter den Empfänger weiter nutzen.
Mit einem FM-Transmitter kannst Du auch bei vorhandenem UKW den Empfänger nutzen. Die Frage ist nur, wie willst Du bei abgeschaltetem UKW Radio hören und was hat ein FM-Transmitter mit dem Radioempfang zu tun?
Mit Deinem FM Transmitter kannst Du zwar alles Mögliche auf Dein Radio spielen und das Empfangsteil weiter nutzen, aber kein UKW Radio, denn das gibt es ja in dem Szenario dann nicht mehr.
OnStar stellt seinen Dienst ein, also gibt es ihn nicht mehr.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 19. Mai 2018 um 11:48:45 Uhr:
Zitat:
@19Held79 schrieb am 18. Mai 2018 um 09:00:03 Uhr:
Also ich kann nicht verstehen, dass ein Lebensrettendes System einfach vom Autohersteller deaktiviert werden darf.
Für neue Typzulassungen ist ein solches System sogar pflicht und nur weil zum Zeitpunkt der Typzulassung ein solches Lebensrettendes System noch nicht pflicht war sollte es nicht einfach ersatzlos deaktiviert werden dürfen.
Das ist richtig, jedes neue (April 2018) Fahrzeug muss selbst bei Ausfall oder eben Abschaltung der sog. TPS Dienste auf das konventionelle Notrufsystem zurückgreifen. D.h. wenn OnStar 2020 aufhört, sind das 2 Jahre in denen neu typgeprüfte (?) Fahrzeuge mit OnStar das können müssen oder in keinem neuen Modell mehr erscheinen können. Da mit den Abgasnormen eine Reihe von neuen Typprüfungen anstehen... könnte das der Grund sein warum OnStar plötzlich in einigen Ausstattungslinien nur noch gegen Aufpreis erhältlich ist?MfG BlackTM
Laut diesem Artikel wird Opel Connect der Nachfolger.
http://media.opel.at/.../05-09-new-connectivity-services.html
Zitat 1:
"Eines der ersten Modelle mit Opel Connect wird die nächste Corsa-Generation sein"
Zitat 2:
"Bis 2024 wird Opel Connect für die gesamte Modellpallette zur Verfügung stehen"
Was heißt das jetzt?
- OnStar ist in keiner Ausstattung mehr inkludiert, nur noch auf Sonderwunsch lieferbar
- Opel Connect ist noch nicht fertig und nicht bald in allen Modellen verfügbar
- wenn der Corsa-F (2019?) "einer der ersten" sein wird, so wird/werden andere das vorher bekommen
- ... was wiederum heißt, dass auch aktuelle Modelle noch auf "Opel Connect" umgestellt werden könnten - aber welche? Eher PSA Plattform als GM Plattform?
- 2024 wird dann vermutlich der Modellwechsel beim letzten Modell "ohne" stattfinden ...
Zitat:
wenn der Corsa-F (2019?) "einer der ersten" sein wird, so wird/werden andere das vorher bekommen
das könnte dann der Combo sein. Der ist ja bis auf den Kühlergrill und Lenkrad(?) 100% PSA.
Auch das komplette Infotainment.
Zitat:
... jede Menge Fahrspaß vereint mit wegweisender Konnektivität- der Opel Astra überzeugt mit Innovationen der Oberklasse ...
Opel Newsletter von heute
so kann man das auch nennen.