1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Langsamer Abschied von OnStar?

Langsamer Abschied von OnStar?

235 Antworten
Opel Astra K

Heute kam eine neue Preisliste beim Astra K mit aktualisierten Motoren und deren EU Einstufung und mit der ist OnStar nicht mehr serienmäßig. Dürfte das der allmähliche Abschied vom GM OnStar System sein? Was ist mit denen die es noch haben in der Zukunft?

Beste Antwort im Thema

Der Wegfall des NOTRUFS ist das Ärgerliche! Deswegen hatte ich mir den Wagen eigentlich gekauft, das er das bietet.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Da wird sicherlich ein anderes System von PSA kommen. Ob man die Fahrzeuge die onstar haben umrüsten kann bleibt die Frage. Das ist im Prinzip nur eine Software...

An Softwareupdates zur Umstellung auf ein neues System glaube ich ehrlich gesagt nicht, maximal ein Update zur Abschaltung des Systems.
Im Corsa habe ich das Probejahr OnStar aktiviert. Bisher hatte ich noch kein Anliegen um bei Onstar anzurufen.
Mir fällt spontan auch nix ein warum ich das tun sollte.
Für WLAN im Auto nutze ich den CarConnect Adapter und Tarif der Telekom.
Ist mit 9,99 € / Monat genau so teuer bietet aber ganz 10 GB.
Unser neuer K Jahreswagen hat auch OnStar an Board. Ich weiß aber noch nicht ob das Probejahr bereits aktiviert war.

Zitat:

@Kreuzschlitz schrieb am 9. Mai 2018 um 07:22:36 Uhr:


Das ist im Prinzip nur eine Software...

Und vermutlich eine SIM-Karte. Würde bedeuten:
Per Software die Telefonnummer zum neuen Dienst ändern und ggf. SIM-Karte austauschen.

Ich denke auch, dass zwar OnStar/Concierge-Dienste nicht mehr angeboten oder durch PSA- Dienste ersetzt werden, aber E-Call/Notruf als EU-weit vorgeschriebenes System durch einen Dienstleister übernommen werden. Hier ist der Autohersteller in der Pflicht, nicht der Endkunde.

Zitat:

@Coldprey schrieb am 9. Mai 2018 um 10:07:27 Uhr:


Ich habe meinen Astra bereits in der E-call pflicht bestellt, Verliere ich die Zulassung wenn der Dinest eingestellt wird?

Natürlich nicht. Wie schon erwähnt, E-Call ist nur bei Fahrzeugen welche ihre EU-Typgenehmigung nach der 31. März 2018 erhalten haben pflicht. Es werden weiterhin Millionen Fahrzeuge in der EU ohne E-Call verkauft, weil eben die Zertifizierung schon vor diesen Stichtag erfolgt war.
Der Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft rechnet erst in 2035 mit einen fast vollständigen Verbreitung.

E-Call braucht es aktuell nur für neue Baureihen.

Da ich die Verwaltung für meinen Paps mache, hat mich die Mail auch erreicht. Ich meine mal, dass die Möglichkeit für diesen Dienst Vertragsbestandteil ist und nicht einseitig gekündigt werden kann.

Bei uns waren 1 oder 2 Jahre dabei - wird eine spannende Sache.

Also ich nutze den persönlichen Assistenten regelmäßig und fände es schade wenn diese Funktion dann nicht mehr funktioniert aber vielleicht läst sich PSA ja was einfallen, glaube aber nicht dran.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 9. Mai 2018 um 14:24:39 Uhr:


Also ich nutze den persönlichen Assistenten regelmäßig und fände es schade wenn diese Funktion dann nicht mehr funktioniert aber vielleicht läst sich PSA ja was einfallen, glaube aber nicht dran.

Am ersten Seite habe ich zwei Links bezüglich der Kooperation von PSA und Huawei eingefügt.
Ich gehe davon aus, dass gerade diese Kooperation im Zukunft die Grundlage von neuen Connectivity Services sein wird.

Huawei ist eine große Telekommunikationsausrüster und eine der schnellsten was die ausbau der 5G Architektur angeht. (In Berlin wird gerade ein 5G "Teststrecke" installiert. Der Technik dabei kommt von Huawei und es wird ein funktionsfähige Teil der bestehende 4G Netzwerk).

Im zweiten Ankündigung sind schon die Rede von solchen Lösungen:
"Leon He, Head of Automotive Industry Business Unit der Huawei Enterprise Business Group, sagt: „Der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation von Fahrzeugherstellern ist der Aufbau einer digitalen Cloud-Plattform. Diese Plattform bietet Fahrzeugherstellern, Ökosystem-Entwicklern und Partnern für Branchenanwendungen die Möglichkeit, gemeinsam weltweit Produkte und Dienstleistungen für Fahrzeuge zu verkaufen und personalisierte Mobilitätsdienste für Fahrzeugeigentümer und -nutzer anzubieten.“

Ich könnte vorstellen, dass eine Umprogrammierung der OnStar Hardware auf neue Zugangspunkte möglich wäre. Damit könnte man dann eine "Krücke" zum neuen Dienst herstellen und zumindest einige Funktionen weiter zu verfügung stellen.
Die Ankündigung von oben ist aber erst ein halbes Jahr alt, daher wird noch keine wissen was dazu nötig ist. Sicherlich deswegen wurde 2020 als Auslaufdatum gewählt. Bis dahin ist genug Zeit das neue Dienst zu etablieren und technische Lösungen zu erarbeiten.

Gestern kam ein Mail, dass PSA OnStar nicht übernommen hat und der Dienst per 31.12.2020 endet.

In einem anderen Forum wurde gepostet, dass gemäß einer heutigen Pressemitteilung Opel zukünftig den Dienst "Opel Connect" anbieten werde (praktisch gleiche Leistungen), auf Basis von PSA-Infrastruktur. Habe aber die Original-Meldung noch nicht gefunden.

Gerade im Netz gefunden:
"Opels Konnektivitätsdienst Onstar wird Ende 2020 auslaufen. Er basiert noch auf Technologien von General Motors, nun aber hat PSA das Sagen in Rüsselsheim – und der deutsche Hersteller wird nach und nach auf die digitalen Dienstleistungen der neuen Konzernmutter umgestellt.

Die neuen Konnektivitäts-Services werden unter dem Namen Opel Connect ab Anfang 2019 in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen der Marke Einzug halten. Eines der ersten Modelle wird die nächste Corsa-Generation sein. Neben dem Fahrzeugnotruf zählen zum Leistungsportfolio von Opel Connect auch die vernetzte Navigation, Fahrzeugdiagnose, Diebstahl-Notfallservice, Zugriffsmöglichkeiten per Fernsteuerung und Flottenmanagement-Funktionen ebenso wie die Vernetzung via Apple Carplay und Android Auto. Bis 2024 soll Opel Connect für die gesamte Modellpallette zur Verfügung stehen."

Grüße

Und in allen anderen Fahrzeugen mit Onstar die vielleicht gerade mal 2-3 Jahre alt sind, sind Funktionen wie w-Lan Hotspot, die onstar App usw. nutzlos. Na toll

Hoffentlich gilt der neue Service auch für Altlasten wie uns, die schon ein altes Auto Baujahr 2017 mit onstar besitzen...

Ich werde mich nicht damit abfinden, schließlich war diese Funktion nicht in allen Varianten verbaut, also habe ich für diese sonderaustatung bezahlt und will diese selbstverständlich auch noch in zwei Jahren nutzen. Da muss was von Opel kommen sonst werd ich stinkig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen