Langsam Verzweifle ich. E46 Problem
Mein Fehlervideo :
Das Auto zieht wohl falschluft nur weiß ich langsam nicht mehr wo die herkommen soll siehe reperaturen unten . Hinzu kommt verzögerte Gasannahme sowie unruhiger Lehrlauf. Drehzahlnadel schwankt im Stillstand . Beim Gas geben kommt öfters das Gelbe Dreieck Symbol Blinkt paar mal auf und er schaltet sehr spät hoch bzw die Leistung bricht ein siehe mein Video das ich für euch hochgeladen habe ( https://youtu.be/UG8nrOFbc-U ) . Daher habe ich folgende Dinge gemacht doch das Problem ist noch immer vorhanden. Ich drehe langsam durch . Letzter Verdacht LMM . Bevor ich da die 400 Euro bei BMW nur für das Teil selbst lasse, will ich alles andere anschließen können. Jemand noch Ideen?
- KGE Neu
- Die beiden Faltenbälge Neu
- Ölwannen Dichtung Neu
- Ventildeckel Dichtung Neu
- Drosselklappe gereinigt
- Disa gereinigt
- Zündkerzen alle Neu
- 2 Zündspuhlen Neu die Fehler Meldung hatten
Fehler Codes ausgelesen
Wiring, fuel Level Low, fuel pressure, intakte exhaust leak, injector(s), HO2S, EVAP Canister purge valve, ECT Sensor, ECM , CMP Sensor
Desweiterem Lamdaregelabweichungen Bank 1 und 2 die sind aber neu die Lamdas und das kommt denke ich durch die Falschluft. Nur habe ich keine Ahnung wo die mittlerweile noch herkommen soll oder gibt es keine mehr und es ist der LMM . Oder sollte ich mal die Adapptionen löschen - habe das Auto erst 4 Monate. Desweiteren sagt er Thermostat defekt das mache ich morgen .... öldeckel Geld und Kondenswasser. Das liegt wohl aber an der aktuellen Kurzstrecke. Ölwechsel folgt.
Bj 2004 e46 Automatik 330 ci 164.000 km gelaufen
28 Antworten
Mit INPA ausgelesen. Alles unauffällig. Nichts im f Speicher. Nur KFK Thermostat muss neu und AUC Heizung . Adaptionen habe ich alle zurück gesetzt .
Gucke dir mal die Raddrehzahlsensoren der Hinterachse an, ich denke da zählt einer nicht richtig.......
Es kann auch am einem rostigen Inrementrad liegen........
Ja also das mit dem DSC leuchten hat eig. nichts mit der falschluft zu tun. Mach den rauchtest und wenn du mit nem laptop auslesen kannst dann schau dir die raddrehlzahlwerte während der geradeausfahrt an. Das DSC leuchtet nur auf wenn die ungleichmäßig sind, und dann siehste sofort welcher sensor probleme macht.
Die DSC Leuchte hat was mit Falschluft zu tun. Die ging schon 3 mal an, weil einmal der LMM defekt war, dann war mal der Schlauch vom Leerlaufregler getrennt und einmal war ein Ansaugschlauch gerissen.Da hab ich schon viele Erfahrungen gesammelt. Bei meinem M54B30 hatte ich ähnliche Probleme(Drehzahlschwankungen im Lehrlauf). An deiner Stelle würde ich den LMM austauschen.
Ähnliche Themen
Leuchtet mir trotzdem noch nicht ein warum das dsc dann aufleuchtet wenn der motor probleme hat. Könnte das mit der automatik zusammenhängen? Meiner hat auch massiv falschluft(sollte ich mal beheben 😁) aber bei mir leuchtet nie was auf. Hab auch schaltgetriebe.
Wenn das Drehmoment trotz gleicher Pedalstellung stark schwankt, wie z.B. bei Falschluft, greift das DSC unter gewissen Umständen ein.
Also ich habe heute das DSC ausgeschaltet und eine längere Testfahrt gemacht. (Taste lange gedrückt gehalten) dann ist das Problem nicht mehr vorhanden. Kann ich somit irgendwelche Schlüsse ziehen ? Kann es immer noch ein " verschmutzter Raddrehzahlsensor sein oder ein verrostetes Inkrementrad eines Raddrehzahlsensors der Hinterachse?" Oder muss das komplette DSC Steuergerät neu programmiert oder getauscht werden ? Oder hat es damit nichts zu tun?
Ich glaube dein DSC erhält Fehlinformationen von einem Raddrehzahlsensor, sodas es davon ausgeht das ein Rad durchdreht. Dann erfolgt halt Bremseingriff und der Motor wird in der Leistung gedrosselt.........genau deine Symptome 😉
Hi,
ich habe gerade bei meinem M54B25 ein ähnliches Problem. Ich habe zwar nicht so krasse Symptome, aber die Lambdawerte sind ständig bei + 20% bis +30%.
Gestern habe ich die Ansaugbrücke ausgebaut und festgestellt, dass die Gummischläuche fast aller Unterdruckanschlüsse (und das sind echt viele bei der Kiste) total verhärtet waren und teilweise schon zu zerbröseln begannen. Man brauchte die Unterdrusckschläuche nur anzufassen und hatte sie schon in der Hand...
Auch der berüchtigte Blindstopfen an der hinteren Seite der Ansaugbrücke war rissig und saß nur noch ganz locker auf dem Stutzen.
Ich nehme mal an, dass er dadurch an total viele Stellen immer ein bischen Falschluft bekommen hat.
Ich werde das jetzt alles neu machen und dann berichten. Es wird allerdings noch etwas dauern, da ich in den nächsten 2 Wochen viel um die Ohren habe. Bin mal gespannt....
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 10. Februar 2019 um 13:29:08 Uhr:
Ich glaube dein DSC erhält Fehlinformationen von einem Raddrehzahlsensor, sodas es davon ausgeht das ein Rad durchdreht. Dann erfolgt halt Bremseingriff und der Motor wird in der Leistung gedrosselt.........genau deine Symptome 😉
Das würde sind ergeben . Als ich alle 4 Sensoren gestern während der Fahrt überwachen wollte stürzte INPA immer mit "JOB Fehler" ab . Aber immer genau dann, wenn das DSC halt eingreift. Vorher liefen die Sensoren unauffällig. Ich werde wohl nicht darum herum kommen einfach alle 4 auf verdacht zu tauschen. Wüsste sonst nicht was ich langsam noch machen sollte.
Grüße aus Kiel
Zitat:
@guitarno schrieb am 10. Februar 2019 um 13:29:31 Uhr:
Hi,ich habe gerade bei meinem M54B25 ein ähnliches Problem. Ich habe zwar nicht so krasse Symptome, aber die Lambdawerte sind ständig bei + 20% bis +30%.
Gestern habe ich die Ansaugbrücke ausgebaut und festgestellt, dass die Gummischläuche fast aller Unterdruckanschlüsse (und das sind echt viele bei der Kiste) total verhärtet waren und teilweise schon zu zerbröseln begannen. Man brauchte die Unterdrusckschläuche nur anzufassen und hatte sie schon in der Hand...
Auch der berüchtigte Blindstopfen an der hinteren Seite der Ansaugbrücke war rissig und saß nur noch ganz locker auf dem Stutzen.Ich nehme mal an, dass er dadurch an total viele Stellen immer ein bischen Falschluft bekommen hat.
Ich werde das jetzt alles neu machen und dann berichten. Es wird allerdings noch etwas dauern, da ich in den nächsten 2 Wochen viel um die Ohren habe. Bin mal gespannt....
Und hat sich etwas ergeben ? Haben gestern den rauchtest gemacht und ein paar stellen gefunden die ich nun behebe
Ja, hat sich etwas ergeben: das Auto läuft jetzt als wenn es gerade aus der Fabrik käme! Ich weiß nicht mehr wirklich, was undicht war, jedenfalls habe ich die Ansaugbrücke raus gebaut, was eine scheiß Arbeit ist, alle Unterdruckschläuche neu gemacht, alle Blindstopfen neu gemacht und auch den dicken Formschlauch, der unten an der Ansaugbrücke angeflanscht ist und nach oben an eine Art Ventil geht und von dort aus zum Bremskraftverstärker. Das Gummi des Schlauches hatte zusammengezogen und verhärtet, sodass es überhaupt nicht mehr fest auf dem Flansch saß.
Weiterhin habe ich die Dichtung des Ansaugkrümmers erneuert.
Wo man auch gucken muss sind die Gummidichtungen der Einspritzdüsen. Meine waren noch geschmeidig und die Einspritzdüsen saßen fest und dicht drin, aber ich habe schon oft gehört, dass die Dichtungen rissig sind und dass er dann auch dort Falschluft zieht.
BMW hat entweder beschissenes Gummimaterial verwendet, oder der Motor wurde von den Vorbesitzern viel zu oft mit scharfen Motorreiniger behandelt.
Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich auch komplett erneuert.
Die beiden Faltenbalge habe ich auch geprüft, waren bei mir aber noch nicht rissig. Sind wahrscheinlich schon mal ausgetauscht worden.
Am oberen Faltenbalg sitzt ein Winkelflansch mit zwei Schlauchanschlüssen, einem dicken und einen dünnen. Der dünne führt unter den Wagen zum Benzinfilter, der neben dem Getriebe sitzt. Habe da mal dran mit dem Mund gesogen und gemerkt, dass da kein Widerstand ist. Der ist wahrscheinlich unten abgegangen, muss ich noch machen die Tage. Habe auf jeden Fall erstmal den kleinen Flansch verschlossen.
Wie gesagt, jetzt läuft er super. Habe Traum-Lambdawerte und absolut geschmeidigen Motorlauf.
Update :
Fehler beständig
Suche seit 6 Monaten nun den Fehler. Mittlerweile ging so viel Kohle drauf , ich hätte bereits zu BMW gehen können 😁 aber ich gebe nicht auf.
Ich habe alle Raddrezahlsensoren trotzdem gesäubert (waren eigentlich alle Tip TOP sauber ) und alle Leitungen verfolgt kein Kabelbruch . Das DSC Problem besteht weiter. Ich habe jetzt sogar 4 neue conti Reifen gekauft - auch das war nicht das Problem (Abrollumfang). Die Kge ist neu für die Falschluft die das Dsc evtl auslösen lassen könnte. Ventildeckeldichtung neu, disa und drosselklappe sind gereinigt und i.o. Langsam weiß ich nicht mehr weiter . Unterdruckschläuche schaue ich mir nochmal an am wochende .
Inpa sagt drehzahl Sensor hinten rechts vorne rechts und Hinten links geben ungenaue Werte ab . Die sind aber optisch alle in Ordnung und ich bezweifle das alle 3 gleichzeitig kaputt sind.
Habe heute gesehen das hinten links der Stoßdämpfer eine Delle hat sprich richtig schlag bekommen. Achschenkel etc ist aber alles unauffällig. Ich tausche hinten die Stoßdämpfer
und domlager jetzt komplett (lemförderer) . Wie das zustande gekommen ist frage ich mich bis heute . Mal sehen ob es evtl daran gelegen hat. Ich bezweifle es.
Update
Fehler Behoben . Ich bedanke mich für alle die mitgeholfen haben.
Es war ein richtig fieser Fehler ! Nie stand etwas im FS via IMPA . Doch vor einigen Tagen Meldung im FS Raddrehzahlsensor hinten rechts. Natürlich hatte ich jeden Sensor bereits 64678 mal kontrolliert und umgesteckt. Alle sind in Ordnung gewesen . Die Sensoren Ringe waren alle ok - diese hatte ich kontrolliert. Der Hammer - optisch mit dem Auge auf dem 1 blick nichts zu erkennen . Bei erneuter Kontrolle stellt ich eine minimale Erhöhung fest an einer Stelle des Ringes. Dort drunter bildete sich Rost und nur diese Stelle schleifte "lautlos" am Sensor daher knallte ständig das DSC rein. Unglaublich . Das war wirklich bei "normaler" optischer Prüfung nicht zu sehen. Habe wirklich nur gezielt nochmal geguckt durch den INPA Eintrag der nun endlich gegeben war .