Langsam mal Gedanken um den Nachfolger machen...
In weniger als 3 Monaten wird der Nachfolger zu meinem aktuellen E220 fällig. So langsam mach ich mir intensive Gedanken und schwelge in einer Art Vorfreude. Praktisch durch ist der "Rückschritt" auf ein kleineres Fahrzeug. E ist nicht nur teurer sondern mir im innerstädtischen Bereich dann immer öfter auch zu groß, so komfortabel das Teil ist. Die neue C-Klasse find ich sehr angenehm, nur als Kombi ein wenig Laderaum muss sein. Folgendes Modell würde ich mir heute bestellen, da ich keine Erfahrungen hab mit den einzelnen Teilen aus dem C-Programm einfach die Bitte um sinnvolle oder angenehme Ergänzungen oder Empfehlungen was unnötig ist. Echte Alternativen hab ich bisher für mich nicht gefunden, 3er ist mir zu klein, 5er zu fett, Audi hat es bei mir vergeigt, VW gefällt nicht und meine Erfahrungen sind auch nicht so positiv wie mit Mercedes.
E: würde mir gefallen ist aber groß und teuer
GLK: fänd ich witzig, aber unpraktisch für mich
A und B: nicht mein Geschmack
C-Limo: ok, aber der Kofferraum war in der E-Limo schon manchmal grenzwertig
CT: bisher optimal.
Folgendes Modell gefällt mir aktuelle.
C250CDI T Classic
Schwarz außen
Artico schwarze Polsterung innen
Integrierte Kindersitze Atico (sonst würde ich Artico grau nehmen, geht aber leider nicht)
Sitzheizung vorne
PreSafe
Sidebags hinten
Automatik
ILS
Command
Soundsystem
große Klimaanlage
Ablagesystem
irgendwas um eine Handy zu nuzten ob Komforttelefonie weiß ich noch nicht
Integrierte Sonnenblenden mechanisch in den Türen hinten (hat da jemand Erfahrungen? ich hab die eingeklemmten von MB jetzt in der E-Klasse und es ist einfach toll auch das Fenster aufmachen zu können und trotzdem abzuschatten. Doch nun lasse ich sie immer drin, auch wenn hinten niemand sitzt. Wie sieht es mit der Langzeithaltbarkeit der Teile aus, wie sieht es mit klappern aus, darauf reagiere ich allergisch?)
Damit hätte ich aus meiner Sicht ein spaßiges und komfortables Auto das übersichtlicher als die E-Klasse sein sollte.
Was meint Ihr?
Achja, hab lang drüber nach gedacht eine der Linien zu nehmen, doch einen echten Vorteil konnte ich da nicht für mich persönlich erkennen. Darum lieber Classic außen und mehr Komfort innen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TrooperNBG
Die elektrische Heckklappe fehlt noch.
Die möchte er doch nicht.
Was kostet die Thermotronic mehr? Das wäre ein Punkt, den würde ich mir noch überlegen. Aktuell habe ich eine getrennte Regelung + Sitzheizung Fond und habe beides noch NIE benutzt. Wenn dann Schrauben höchstens die Kinder unerlaubterweise dran rum und dem nächsten erwachsenen Mitfahrer wird der Popo gegrillt.
2 Zonen ist irgendwie schon fragwürdig, aber 3? In meinen Augen unnötig.
Gruß Lennart
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Was ich aber extrem oft genieße ist die Restwärmeausnutzung. Das ist für mich ein geniales Feature. Alternative wäre nur die noch teurere Standheizung.
Das ist ein Argument. Beim W203 war die Restwärme auch schon bei der Thermatic mit drin oder bestellbar (weiß ich nimmer genau, hab es auf jeden Fall drin).
Thermotronic raus, Standheizung rein? Was macht das dann preislich noch?
Es sei denn, der Luftgütesensor ist Dir auch wichtig.
Gruß Lennart
EDIT: Gerade geschaut, sind doch noch 900€ Unterschied zur Standheizung....
Sind noch mal über 900 € mehr.
Da es ein Garagenwagen ist würde ich den Vorteil zu selten nutzen.
Da ist die Restwäre für mich der optimale Kompromiss.
Schau mal noch nach den Multikontursitzen, die sind echt genial.
Nur die Sprachqualität über Handy beim W204 VorMOPF ist im vgl. zum W203 richtig schlecht (Handy und Ladeschlae identisch), da die Sprachübertragung (auch mit Ladeschale und Komforttelefonie) nur noch per Bluetooth erfolgt. Auch nervt die lange Annahmedauer von Gesprächen bzw. beim Auflegen (Du drückst am Lenkrad den Knopf zum Auflegen und bis das Telefon reagiert, geht am anderen Ende doch einer dran, nur ist das Gespräch dann weg :-(, also neu wählen...).
Zitat:
Original geschrieben von Schnapsdrossel01
Schau mal noch nach den Multikontursitzen, die sind echt genial.Nur die Sprachqualität über Handy beim W204 VorMOPF ist im vgl. zum W203 richtig schlecht (Handy und Ladeschlae identisch), da die Sprachübertragung (auch mit Ladeschale und Komforttelefonie) nur noch per Bluetooth erfolgt. Auch nervt die lange Annahmedauer von Gesprächen bzw. beim Auflegen (Du drückst am Lenkrad den Knopf zum Auflegen und bis das Telefon reagiert, geht am anderen Ende doch einer dran, nur ist das Gespräch dann weg :-(, also neu wählen...).
Das stimmt so nicht!
Wenn Handy und Ladeschale identisch beim W203 und W204 ist (Bei UHI bzw. Komfortelefonie),dann ist auch die Übertragung identisch und im Regelfall nicht über BT. Das hängt im Detail aber von der Ladeschale bzw. vom handy ab.
Was aber leider stimmt ist das die Sprachqualität beim W204 deutlich schlechter als beim W203 ist. Noch besser war übrigens der W211. Der Hintergrund liegt meiner Meinung am Hersteller der eingebauten Funktechnik. Beim W211 / W203 war das noch Nokia, die unbestritten eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich sind/waren. Wobei der W211 eine noch aufwendigere Technik mit 4 Mikrofonen, die störgeräusche rausrechnen konnten, verbaut hatte.
Beim W212/W204 kommt diese Technik imho von Mitsubishi Electronic. Jedenfalls ist sie um Klassen schlechter, besonders wenn man das Harman Kardon System verbaut hat. Ich befürchte das auch beim Mopf nicht wirklich nachgebessert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Das stimmt so nicht!Zitat:
Original geschrieben von Schnapsdrossel01
Schau mal noch nach den Multikontursitzen, die sind echt genial.Nur die Sprachqualität über Handy beim W204 VorMOPF ist im vgl. zum W203 richtig schlecht (Handy und Ladeschlae identisch), da die Sprachübertragung (auch mit Ladeschale und Komforttelefonie) nur noch per Bluetooth erfolgt. Auch nervt die lange Annahmedauer von Gesprächen bzw. beim Auflegen (Du drückst am Lenkrad den Knopf zum Auflegen und bis das Telefon reagiert, geht am anderen Ende doch einer dran, nur ist das Gespräch dann weg :-(, also neu wählen...).
Wenn Handy und Ladeschale identisch beim W203 und W204 ist (Bei UHI bzw. Komfortelefonie),dann ist auch die Übertragung identisch und im Regelfall nicht über BT. Das hängt im Detail aber von der Ladeschale bzw. vom handy ab.
Was aber leider stimmt ist das die Sprachqualität beim W204 deutlich schlechter als beim W203 ist. Noch besser war übrigens der W211. Der Hintergrund liegt meiner Meinung am Hersteller der eingebauten Funktechnik. Beim W211 / W203 war das noch Nokia, die unbestritten eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich sind/waren. Wobei der W211 eine noch aufwendigere Technik mit 4 Mikrofonen, die störgeräusche rausrechnen konnten, verbaut hatte.
Beim W212/W204 kommt diese Technik imho von Mitsubishi Electronic. Jedenfalls ist sie um Klassen schlechter, besonders wenn man das Harman Kardon System verbaut hat. Ich befürchte das auch beim Mopf nicht wirklich nachgebessert wurde.
Doch, stimmt leider. Beim Wechsel des Fahrzeugs wurde nachgeschaut, ob die Ladeschale Bluetooth kann... .
Die einzige feste Verkablung ist die Stromzufuhr, dadurch spart MB mal wieder ein paar Meter Kabel zw. Command und Ladeschale, Bluetooth-Schnittstelle ist eh vorhanden, ist halt "Das Beste vom Besten..."
Erklär mir sonst auch mal die ewig lange Signalaufzeit nach Betätigung eines Befehls für's Telefon?
Und in der Sprachqualität ist mein Medionradio (89,- EUR) genauso schlecht.
Da ich ja aktuell den 211er fahre kann ich hier bestätigen, dass die Qualität und Geschwindigkeit sehr stark abhängig vom Craddle und Gerät ist.
Super war das Siemens S75, hatte eine direkte Kopplung, nach Diebstahl wurde ein Nokia draus, welches sich trotz Craddle über BT verbindet hier leidet bereits die Qualität, nicht schlechter von der Qualität ist die normale BT-Kopplung eines handys, doch die Empfangsstärke ist hier natürlich deutlich schlechter.
Auch wenn ich mit meinem W204 C 250 CDI ganz zufrieden bin mache ich mir schon so langsam Gedanken zum Nachfolger.
Sollte ich Mercedes treu bleiben wird es definitiv kein W205 werden (Limo).
Die aktuelle C Klasse gefällt mir rein optisch überhaupt nicht, vor allem die Heckansicht.
Also bleibt nur die Hoffnung das der W205 Nachfolger gefälliger ausfällt oder ich wechsle z.B. zur E-Klasse oder einen anderen Hersteller.
Mit Audi und BMW war ich bisher auch zufrieden.
Der Nachfolger meines C 250 CDI wird eventuell wieder ein Benziner und sollte nicht weniger Leistung bieten.
Die 500Nm sind schon ganz angenehm zu fahren.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 17. September 2016 um 22:23:49 Uhr:
Sollte ich Mercedes treu bleiben wird es definitiv kein W205 werden (Limo).
Die aktuelle C Klasse gefällt mir rein optisch überhaupt nicht, vor allem die Heckansicht.
Also bleibt nur die Hoffnung das der W205 Nachfolger gefälliger ausfällt oder ich wechsle z.B. zur E-Klasse oder einen anderen Hersteller.
Du willst uns jetzt aber nicht erzählen, dass der W213 von hinten toll aussieht und der W205 grauenhaft?
Also dann leidest du an Geschmacksverirrung 😉.
@Jupp78:
Nein, nicht der W213 sondern aktuell den W212.
OK, dann ist ja gut.
Wobei ich mit dem wohl auch nie warm werde.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 18. September 2016 um 00:23:17 Uhr:
Wobei ich mit dem wohl auch nie warm werde.
Wie gesagt, die Alternative wäre etwas aus dem Audi oder BMW Lager
Der W205 ist als C63 einfach nur der Kracher. Hab auch lange gebraucht. Wenn ich jetzt einen C63 als W204 neben dem C63 W205 sehe, wirkt der Vorgänger wie Altbacken. Das wird definitiv mein Nachfolger. :-)
Dann doch lieber einen W212.