Langlebigkeit des 1,0 l -Motors im Golf / Golf Sportsvan usw.

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,

ich befasse mich derzeit mit dem Kauf eines Golf als Jahreswagens. Das Angebot ist riesig, insbes. von Fahrzeugen mit dem 1.0 l -Motor.
Hat schon jemnnd Erfahrung über die Langlebigkeit des Motors (und ist schon über 100000km damit gefahren)?
Ist die Technik anfällig?

Meine laienhafte Befürchtung ist, dass der Dreizylinder-Motor mit 116 PS nicht so "haltbar" ist wie ein Motor mit größerem Hubraum - kurz: ich denke der 1.0 l-Motor ist bei der angegebenen Leistung zu hochgezüchtet.

Leider habe ich keine weitere Erfahrung, da ich momentan noch einen MB-Diesel mit Euro 5 fahre und auf 80 KW bei 1998 cm³ Hubraum komme.

Beste Grüße

uni1955

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansup schrieb am 24. Februar 2020 um 20:59:54 Uhr:


Das ein 1.0 l Motor mit 116 PS und noch ein Dreizylinder langlebig sein kann, ist sicher nicht möglich.

Viel Blabla, keine Belege. Was soll das?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich habe einen Ovtavia 1.0 TSI mit 85 kW. Der Motor lief bisher ohne irgendwelche Probleme, ohne Leistungseinbußen, ruhig und zuverlässig.
Bisher finde ich den Motor ziemlich gut.

Mein Sportsvan BJ. 2017 85kw hat mittlerweile 160.000km drauf. Mit dem Motor bin ich immer noch sehr zufrieden.
Mit dem 6.Gang Getriebe weniger - hatte bei km 112.000 Lagerschaden beim 4/5. und 5/6. Gang.
Kulanz wurde von VW abgelehnt.
Wenigstens ist mir mein Freundlicher bei der Rechnung einiges entgegen gekommen.

Mein Octavia 1.0 TSI 84 kW Dreizylinder hat nun 111.000 km drauf ohne irgendwelche Probleme. Bisher finde ich den Motor sehr gut.
Die Behauptung, dass dieser Motor, weil er wenig Hubraum und dafür viel Leistung hat, nicht langlebig sein kann, musst nicht stimmen.
Die Ingenieure haben diese Motor aus neuen Materialien sehr reibungsarm gebaut und vertreten eher die Theorie, dass dieser Motor aufgrund seines geringen Verschleißes eher länger halten wird.
Tatsächlich ist der Unterschied beim Bergabrollen zwischen Gang drin und Leerlauf nicht spürbar.
Auch ist das der sparsamste Motor, den ich bisher fuhr, noch sparsamer als mein 1.9 TDI Motor vorher. Dass ein Benziner, der sogar noch leistungsstärker als der 1.9 Dieselmotor ist, dies schaffen würde, hätte ich nicht geglaubt. 5 Liter auf 100 km sind keine Ausnahme, ich hatte schon 4,2 Liter. Fährt man sportlich, kommt man auf 6,5 Liter.

Mittlerweile ist mein Sportsvan 215.000 km gelaufen und der 1.tsi tut's immer noch ohne Probleme, kein Leistungsverlust oder Mehrverbrauch beim Benzin oder Öl.

Ähnliche Themen

Die Baureihe scheint wirklich nicht schlecht zu sein.

Auf den (erst) 59tkm noch kein Problem mit dem 1.0 TSI, 95PS, im Skoda Fabia Combi. Auch sonst keinerlei Defekte seit 2017. Hatte vorher einen Golf 7, 1.6 TDI, der wesentlich mehr dröhnte und auch mehr verbrauchte. Nehme den seit September zum pendeln, vorher eher Kurzstrecke durch meine Frau.
Auf meiner Pendelstrecke von 52km (keine Autobahn) liegt der Fabia immer unter 5Liter/100km E10 laut BC. Meist bei 4.2-4.4 und ein paarmal sogar unter 4 Liter, wenn man viel hinter LKWs fahren darf.

Der 1.0 TSI ist recht sparsam, dass er aber weniger verbraucht als der 1.6 TDI bei gleichem Fahrzeug und Getriebe, möchte ich in Frage stellen. Ich hätte ihn mir vielleicht auch gekauft, aber vor 5 Jahren wurde die TDI teilweise günstiger gehandelt.

Ganz bestimmt nicht sparsamer.
Ich schätze, dass sich beide um den Bereich von 120 km/h sehr nahe kommen.
Wird es schneller oder ungleichmäßiger (häufiges Bremsen und Beschleunigen), dürfte der TDI einen guten Schwung sparsamer sein.

Solange gleichförmig gefahren wird, werden beide ähnlich verbrauchen. Bei ungleichförmiger Fahrweise mit vielen Beschleunigungen sehe ich den TDI etwas sparsamer.

Moin, Ich fahre auch einen 1.0 TSI (110PS) im Golf VII Variant von 12/2017 mit mitlrweile knapp 130.000 km.
Gekauft habe ich IHn als Jahreswagen mit knapp 20.000km.

Ich muss ehrlich sagen, am Anfang war ich noch leicht skeptisch, was die haltbarkeit angeht.
Jetzt nach über 100.000 selbst gefahrenen km und 6 Jahren, die beste Entscheidung beim kauf getroffen.

Bisher keinerlei Probleme oder irgendwelche Zicken.
Sparsam, haltbar und zuverlässig.
Von Hamburg bis über die Grenze nach Österreich mit einer Tankfüllung ist für mich völlig in Ordnung. (~130km/h)
Anfags noch viel Stadt / Land Verkehr gefahren, fährt er mitlerweile gute 80km täglich. (60km Autobahn)
Bis auf den üblichen Verschleiß, (bisher Bremsen rundum und den 2ten Satz Reifen) nur den Klimakondensator aufgrund eines Steinschlags tauschen müssen.
Ölverbrauch gleich 0!
Kein Wartungs und Reparaturstau.

Ich gehe aktuell davon aus, dass ich noch lang Spaß an dem Fahrzeug habe.

Moby

Deine Antwort
Ähnliche Themen