Langlebigkeit 320d VFL (136ps)
Hallo zusammen,
könnte vllt den 320d Touring VFL von meiner Mutter bekommen. Schön mit Sportpacket, leder etc. Der Wagen hat jetzt ca. ein bißchen über 100tkm gelaufen. Habe mal was von Turbo Problemen gehört. Was ist an den Sachen dran? Wie lange hält die Kiste denn noch? Was habt ihr schon geschafft? Vorher hatte den Wagen mein Vater also ist er nicht verheitzt worden o.ä. Über Meinungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Dennis
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
@Joe
Wer hatte denn die Einspritzpumpe kaputt ?
Die Freude hatte ich, schon bei 90.000 km.
Allerdings hab ich das Fahrzeug schon mit der defekten Einspritzpumpe gekauft und leider nicht gemerkt.
Also ich hab jetzt 198.000 km auf der Uhr - naja besser gesagt das Auto - aufm Tacho knapp unter 190.000.
Meine größeren Probleme bisher:
Ausgerissene Hinterachse - daraufhin KM-Verstellung beim Tacho, Fensterheber links und in Folge dessen Türmechanismus links als ich das Auto abgeholt habe. Sonst fallen mir nur Kleinigkeiten ein.
Hab noch den ersten LMM und ersten Turbo drin *dreimalaufholzklopf*
Also ich würde das Auto empfehlen.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Wie dem auch sei, hier sind viele Leute, welche ein 6 JAHRE altes PREMIUM-Fahrzeug besitzen, was vor sich hin rostet, weil die Rostgarantie abgelaufen ist 😉 Ich bin zum Glück nach 5 1/2 Jahren zum Händler noch kurz gefahren...
So sieht's aus ... 😁
Muhaha genau wie ich ! siehe Motorhaube !
Aber ich glaube wäre ich hier im Forum nicht angemeldet gewesen, hätte ich es auch nicht rechtzeitig bemerkt- ein hoch auf MT !!
bei meinem e39 ist es zu spät. nur paar tage verpasst. die fahrertür rostet leicht an der verklebung.
Ähnliche Themen
offtopic
Seid froh, dass Ihr keinen "Rost-Daimler" fahrt. Bei meinem hat DC bis zu 8 Jahre die Kulanz für alle Rostbeseitigungen übernommen. Allerdings wurde immer nur nachlackiert. Nach 2 Jahren dann natürlich wieder.
Der 2001er BMW meiner Freundin hat vor 2 Wochen eine neue Haube spendiert bekommen, weil der Freundliche bei der Inspektion Rost entdeckt hatte. Das nenne ich effektive Problembeseitigung!
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Mein alter 320d aus 08-2001:
170 000 KM, dann verkauft.LMM bei 125 000 KM aus Kulanz
Federbruch bei 115 000 KM
Wasserpumpe bei 145 000
Reimenscheibe zerbrochen bei 140 000 KM
Das wars.
Erste Turbo.Gruss
Frank
Was ist das "LMM"?
Geht bei verschiedenen Turbomotoren gerne mal kaputt
Zitat:
Original geschrieben von xxIRONMIKExx
Aber ich glaube wäre ich hier im Forum nicht angemeldet gewesen, hätte ich es auch nicht rechtzeitig bemerkt- ein hoch auf MT !!
Da sagste was!!!
Es gibt so einige Dinge, die ich hier dem ein oder anderen zu verdanken habe, dass es nicht schlimmer wurde, oder aber ich viel Geld fuer nix beim Haendler bezahlt haette.
Auch, wenn man hier manchmal arg viel Zeit verplempert,
sind viele Informationen und Hilfen von anderen usern hier doch
super hilfreich 😁
Hi,
meiner hat jetzt aktuell knapp 130tkm. Kaputt war bei mir bis jetzt der Kat (100tkm 320.-), die Riemenscheibe (102tkm, 500.-), beide Querlenker (95tkm, 600.-) und die Wasserpumpe (129tkm, 250.-)! Wenn jetzt noch die Einspritzpumpe kommen sollte, dann klopf ich mit nem Vorschlaghammer auf die Karre ein! Ich werde mir sehr wahrscheinlich keinen mehr kaufen, da ich mir einfach ne bessere Qualität von dem Auto erwartet hatte. Da denkt man, man gibt mal etwas mehr Geld aus und kauft sich ein anständiges Auto und dann legt man innerhalb von zwei Jahren fast 2000.- für zusätzliche Reparaturen hin.
Bye Peter
Zitat:
Original geschrieben von Golf3.1993
Rostprobleme beim E46?? ist ein schlechter Scherz, oder??
beim e46 rosten gerne die
Motorhauben
Heckklappe
unter den Einstiegsleisten
und die türen....
ps: eben gesehen ,das der thread 5 monate alt ist
Zitat:
Original geschrieben von st328
Zitat:
Original geschrieben von st328
Zitat:
Original geschrieben von Golf3.1993
Rostprobleme beim E46?? ist ein schlechter Scherz, oder??
beim e46 rosten gerne die
Motorhauben
Heckklappe
unter den Einstiegsleisten
und die türen....
ps: eben gesehen ,das der thread 5 monate alt ist
Nicht nur das Soner, Du niedlicher Spammer 😁 hast sogar uebersehen, dass ich all das schon geschrieben hatte 🙂
178.000km.
Bin allerdings schon der 3. Besitzer und fahre das Fzg. seit 150.000km. 320d Touring, Bj. 2000.
Es wurden erneuert:
- LMM (vor meinem Kauf)
- Querlenker (vor meinem Kauf)
- Hinterachsaufnahme (wegen Rissen. Hab ihn mit Rissen gekauft und bin dann gleich zum Händler. Den Kaufpreis konnte ich dadurch natürlich drücken :-) )
- Radio Business CD (nach dem Kauf auf Europlus) --> Jetzt hab ich das Business CD mit MP3. :-)
- Hydrolager der Qerlenker (selbst gemacht, 35€ Material für Original Lemförder Teile)
- Sommerreifen (jetzt 205 statt 195 --> zu empfehlen, idealer Kompromiss aus guter Straßenlage bei kaum verändertem Dieselverbrauch)
- Kotflügel und Fahrertür wegen Unfall. Dabei wurde auch der Fensterheber repariert.
- Im Zuge der Unfallreparatur Aufbereitung des Wagens mit Lackversiegelung. --> sah danach aus wie neu.
- Knarzen im Bereich der Türdichtungen. Ich reibe die Türdichtungen so ca. 1mal im Jahr leicht mit Talk ein. Das Knarren ist dann wieder weg.
Es wurde also schon einiges gemacht. Hat aber aufgrund der abgeschlossenen Europlus fast nichts gekostet. Nun nach Ablauf der Europlus mache ich die Reparaturen ohnehin selbst.
Ergo:
Ein sparsames und komfortables Fahrzeug. Vergleichsweise günstig im Unterhalt. Ich möchte den noch ca. 5 Jahre fahren. Er wird dann schätzungsweise 300.000km haben. Sollte kein Problem darstellen.
In Planung:
Sachs Perfomrance Fahrwerk
Tip: Ich fahre immer mit 2-Taktöl im Diesel (ca 1:250), dies schont die Mechanik der VP44 ungemein. Die VP44 wurde im Übrigen noch für nicht entschwefelten Diesel entwickelt (in den 90er Jahren). Da nun der Schwefelanteil im Diesel erheblich reduztiert wurde und nur teilweise durch Additive (die für die Mineralölfirmen einen großen Kostenfaktor darstellen) ersetzt wurde sind insbesondere Mediumsgeschmierte Dieselpumpen (wie die VP44) gefährdet.
Gruß,
Jonny