Langes Laufen im Leerlauf schädlich?

BMW 3er E46

Ich stand Freitag 3 Stunden in Stau und als es langsam etwas frisch im Auto wurde habe ich mich gefragt, wie das eigentlich bei -10° aussehen würde.
Bevor ich mir den Hintern abfriere, würde ich eher den Motor laufen lassen.
Dass man damit kein CO2-Bienchen bekommt is mir klar, aber schadet das auch dem Motor? Wie sieht es mit der Ölversorgung im Leerlauf aus, könnte das ein Problem geben?
Diesel kühlen ja mangels Abwärme irgendwann aus und heizen dann nicht mehr, passiert das beim Benziner auch, hat da schon jemand Erfahrung?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39


und wieso werden dann in vielen Spritspar-Dieseln elektrische Zuheizer für die Heizung eingebaut? Je weniger Sprit ein Auto verbraucht, desto weniger Abwärme produziert es.

Das hat unter anderem den Sinn, das der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Dadurch wird der Verschleiß minimiert und die Umwelt geschont. Wenn der Motor aber auf Temperatur ist, ist der Zuheizer aus. Der Diesel verbrennt immer noch genug Treibstoff, um die nötige Wärme für Motor und Innenraum zu erzeugen. Ist mir selbst im tiefsten Winter noch nicht passiert, dass sich die Nadel aus der Mitte bewegt hat.

Zitat:

....Wenn der Motor aber auf Temperatur ist, ist der Zuheizer aus. Der Diesel verbrennt immer noch genug Treibstoff, um die nötige Wärme für Motor und Innenraum zu erzeugen. Ist mir selbst im tiefsten Winter noch nicht passiert, dass sich die Nadel aus der Mitte bewegt hat.

Das ist so nicht ganz richtig. Die Nadel der Temperaturanzeige zeigt die Wassertemperatur an, hierbei kann nicht unterschieden werden, ob die dem Wasser zur Erreichung der Temperatur zugeführte Energie aus der Motorabwärme oder aus Verbrennung im Zuheizer erfolgt. Zuheizer werden in vielen modernen Dieselmotoren verwendet, wenn diese unter bestimmten Lastzuständen und Außentemperaturen nicht mehr genug Abwärme liefern, um die optimale Betriebstemperatur zu halten bzw. Heizungswärme zu liefern. Der Zuheizer ist im Prinzip eine Standheizung ohne Timer-Funktion, der zudem nur läuft, wenn auch der Motor läuft. Deshalb lassen sich in solchen Dieselfahrzeugen auh günstiger "Standheizungen" nachrüsten, da im Prinzip nur die elektronische Steuerung nachzurüsten ist.

Zitat:

Original geschrieben von beamer74


Ich stand Freitag 3 Stunden in Stau [...] aber schadet das auch dem Motor? Wie sieht es mit der Ölversorgung im Leerlauf aus, könnte das ein Problem geben?

Ich stand im Sommer auf der Fahrt nach Kroatien insgesamt 11 Stunden im Stau bzw. Stop&Go (19 Stunden gesamt), zuletzt satte 4 Stunen bei 38°C Außentemperatur. Konnte nicht feststellen, dass das dem Motörchen irgendwas ausgemacht hat. Der Elektrolüfter lief häufig, aber das war's dann auch schon.

Ich denke, dass sowas während der Entwicklung sowohl am Prüfstand in der Klimakammer sowie nochmal im Death Valley (o.ä.) getestet wird, und sofern am Fzg. keine Defekte vorliegen, sollte es auch keine Probleme geben...

Zitat:

Original geschrieben von herrlocke


Deshalb lassen sich in solchen Dieselfahrzeugen auh günstiger "Standheizungen" nachrüsten, da im Prinzip nur die elektronische Steuerung nachzurüsten ist.

Im E46 werden hauptsächlich elektrische Zuheizer verbaut. Also stimmt das so nicht. Nur die allerersten Modelle hatten noch eine richtige Standheizung als Zuheizer (bis '99).

Und so wenig Diesel verbraucht der 320d nun auch wieder nicht, dass er nicht genug Wärme erzeugen und den Zuheizer brauchen würde. Kann doch sicher auch jemand was zu sagen, aber welcher Kühlwassertemperatur der Zuheizer abgeschaltet wird.

Ähnliche Themen

hi,

also mein ehemaliger Golf IV TDI ist auch immer im stand kälter geworden wenn ich bissl länger auf den feld wegen :-) gestanden habe.

mfg
ibo

Zitat:

Original geschrieben von ibozkurt82


hi,

also mein ehemaliger Golf IV TDI ist auch immer im stand kälter geworden wenn ich bissl länger auf den feld wegen :-) gestanden habe.

mfg
ibo

hach damals..... 😉

Zitat:

Original geschrieben von ibozkurt82


hi,
 
also mein ehemaliger Golf IV TDI ist auch immer im stand kälter geworden wenn ich bissl länger auf den feld wegen :-) gestanden habe.
 
mfg
ibo

Das lag aber wahrscheinlich weniger am TDi, sondern mehr am Golf an sich !

Kleiner und großer Kühlkreislauf wirds bei VW nicht geben - die Wasserpumpe wird zwangsläufig durch den Kühler pumpen !

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39


Ich meine mal gehört zu haben, daß Schäden an der Nockenwelle (früher) bei manchen Taxen typisch war bedingt durch langes Laufenlassen im Stand.

Meiner Meinung nach ist das ein generelles Problem bei BMW, der Grund liegt einfach in der ständigen starken Beschleunigung (Physik) und dem Reihenmotor von BMW. Das Öl fließt beim Beschleunigen, ähnlich wie wenn man in den Sitz gepresst wird, nach hinten. So kam es vor dass die Nocken an der Nockenwelle der vorderen Zylinder stärker verschlißen sind, als die anderen Nocken der Nockenwelle... Das lag einfach daran, dass die Schmierung dort mangelte... Taxen beschleunigen halt sehr heufig und sehr stark...

Gruß Marvin

Deine Antwort
Ähnliche Themen