Langes (ca. 5 min.) Nachlaufen des Rotors/Kühlers nach Ausstellen des Motors
.... plus leichte Rauchentwicklung von unterhalb des Motors nach einstündiger Fahrt ohne forciert zu haben (Tempo 100) ..... das 2. Mal direkt hintereinander ..... was kann das sein?
Kein Enginelicht oder andere Fehlermeldungen.
Danke!!
33 Antworten
Zitat:
Hört sich ja alles nicht so toll an.
Wenn unten nichts herausläuft, dann ist das Kühlwasser wohl durch den Motor verschwunden.
Da wird also zu 99% die Zylinderkopfdichtung kaputt sein.
Warten auf den Abschlepper vom ADAC dauert in Deutschland irgendwo 1-2 Stunden. Nachts oder am Wochenende kann es auch länger dauern. Da würde ich nicht schimpfen, sondern mich freuen, wenn sie endlich kommen. 🙂
Wie heißt das Teil, dass das Motoröl abkühlt? Wenn da ein Riß wäre kommt es ebenfalls zur Vermischung mit dem Kühlmittel, dann wäre nur dieses Teil zu ersetzen und hätte nichts mit dem Zyl.dichtung zu tun, da die Motorleistung auch nicht drunter gelitten hat und die Temperatur auch nie über "D" hinaus kam.
Wagen ist noch beim Opel, mal schauen was für ein Kostenvoranschlag da kommt.
Das Motoröl wird durch einen eigenen Ölkühler durch Luft gekühlt.
Aber das Automatiköl wird durch den Wasserkühler gepumpt, und nennt sich Wärmetauscher.
Gelegentlich wird das Teil undicht und Automatiköl gelangt ins Kühlwasser.
Aber dann ist die Emulsion deutlich heller. Ein erfahrener Mechaniker kann es jedenfalls gut unterscheiden, ob Motoröl oder Automatiköl im Kühlwasser ist. 🙂
Naja...ist alles relativ. 🙂
Neuer Kühler, System durchspülen...und eventuell neue Kühlwasserschläuche in der oberen Region, weil das Öl sich oben absetzt und das Gummi zersetzt. Und ein Getriebeölwechsel wäre dabei sicher auch nicht verkehrt. (obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, daß Wasser ins Getriebeöl gelangt) Aber es fehlt auf jeden Fall Öl im Getriebe, falls es so ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@icarni schrieb am 5. Oktober 2021 um 23:41:49 Uhr:
Einfach sauber durchspülen geht nicht? Alles Ersetzen besser?
Liegt ganz dran, wie lange das Öl schon im Kühlsystem unterwegs war. Sind die Schläuche pappig weich geworden, dann besser erneuern. Ist noch nichts sichtbar und fühlbar passiert, reicht auch spülen.
Aber das müssen die Jungs vor Ort entscheiden...oder Du selber, wenn Du die Möglichkeit hast, mal den oberen Schlauch zwischen Kühler und Zylinderkopf zu drücken. Das Öl weicht den Schlauch an der oberen Fläche von innen auf. Und die Schläuche zwischen Motor und Heizungskühler sind ebenfalls oben und dann auch betroffen. Öl ist ja leichter wie Wasser und daher bleiben die unteren Schläuche verschont.
Dass der Motor zweimal in einer Woche direkt nach dem Start ins Aus geht (ließ sich allerdings sofort erneut starten und ok) müsste mir auch schon ein Zeichen gewesen sein, dass Kühlmittel und Öl (wo auch immer) in Berührung geraten sind, richtig?
Zitat:
@icarni schrieb am 6. Oktober 2021 um 14:07:18 Uhr:
Dass der Motor zweimal in einer Woche direkt nach dem Start ins Aus geht (ließ sich allerdings sofort erneut starten und ok) müsste mir auch schon ein Zeichen gewesen sein, dass Kühlmittel und Öl (wo auch immer) in Berührung geraten sind, richtig?
Für mein Gefühl deutet es es eher in Richtung Zylinderkopf oder der Dichtung.
Da kann es bei längeren Standzeiten zu Wassereinbrüchen im Zylinder kommen, der Motor nur auf 3 ZUylindern anspringen und demnach absterben.
...
Meine Fern-Diagnose kommt auf defekte Zylinderkopfdichtung oder Riß im Zylinderkopf...da der Motor ja nicht mehr taufrisch ist, wäre Beides möglich.
Ein defekter Wärmetauscher vom Automatik wäre die zweite OPTION FÜR den Schlamm im Kühlsystem.
Glaube ich aber nicht dran, da es schon vorher Startprobleme gab...und da wäre das Zeug nicht dran beteiligt.
...
Ich bin auf die Aussagen der Mechaniker vor Ort gespannt.
Halt uns auf dem Laufenden, bitte! 🙂
@Kater, wie schaut es damit aus, kennst du diese Zauberformel von Steel Seal "in 60 Minuten ohne Demontage ist die Zylinderkopfdichtung repariert für 69,99€" ??
https://steelseal.de/.../...chtung-kaputt-achten-sie-auf-die-anzeichen
https://steelseal.de/.../10-zylinderkopfdichtung-wechseln-kosten
Zitat des Anbieters:
"Kaputte Zylinderkopfdichtung kostengünstig reparieren
Wir empfehlen, bereits die ersten Anzeichen auf einen Kopfdichtungsschaden ernst zu nehmen und schnell darauf zu reagieren. Nur dann kannst du Folgeschäden und hohe Reparaturkosten vermeiden. Steel Seal bietet die kostengünstige Möglichkeit, einen rechtzeitig erkannten Schaden an der Dichtung des Zylinderkopfs in den Griff zu bekommen. Je früher die typischen Anzeichen einer defekten ZKD erkennt werden, desto höher sind die Erfolgschancen für eine dauerhafte Reparatur. Steel Seal ist eine Einfüll-Lösung, die ganz einfach über den Kühler oder Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem eingebracht wird und innerhalb von 60 Minuten defekte Zylinderkopfdichtungen, verzogene Zylinderköpfe oder Haarrisse am Zylinderkopf oder Motorblock repariert. Aufgrund seiner patentierten, faserfreien Formel und der einzigartigen thermochemischen Wirkungsweise schont Steel Seal andere Bereiche des Kühlsystems während der Anwendung und überzeugt nach der erfolgreichen Reparatur durch seine Dauerhaftigkeit."
Zitat:
@icarni schrieb am 7. Oktober 2021 um 04:41:06 Uhr:
Einschütten, 1h warten, fertig ist die Laube und die Zyl.dichtung dicht. Ein Traum.
Ist das deine Wunschvorstellung oder hast du das gemacht???
Ich hoffe das du die 70€ nicht ausgegeben hast.
Wie gesagt, wird wohl ein Traum bleiben. Ich warte erstmal den Kostenvoranschlag der Opelaner ab,
Zitat:
@W-Immer schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:48:25 Uhr:
Zitat:
@icarni schrieb am 7. Oktober 2021 um 04:41:06 Uhr:
Einschütten, 1h warten, fertig ist die Laube und die Zyl.dichtung dicht. Ein Traum.Ist das deine Wunschvorstellung oder hast du das gemacht???
Ich hoffe das du die 70€ nicht ausgegeben hast.
Wie gesagt, es bleibt wohl ein Traum. Ich warte erstmal den Kostenvoranschlag der Opelaner ab.
Im Moment sieht es gut aus, es müssen lediglich zwei metallüberzogen Schläuche bestellt werden wo Kühlmittel versickert.
Der Ölstab zeigt keine Anzeichen von Vermischung mit Kühlmittel und andersrum auch nicht. Das Kühlmittel würde wenn es versickert schlichtweg verdampfen, deswegen kaum eine Pfütze zu sehen.
Alles in allem ca. 610€ Kostenvorschlag bislang. Erst wenn die Schläuche dran sind könnte man sehen, ob der Kreislauf dicht ist und kein Druck entweicht. Bestelldauer 2 Wo. für die Schläuche, kommen aus Schweden.
Scheint mir teuer zu sein, wenn sie 5h zum Erkennen der beiden Lecks gebraucht haben, aber man ist denen halt ausgeliefert.
Nach ADAC-Abschleppen wg/ Kühlmittelverlust wurden in der Opel-Werkstatt (in Spanien) die Turbolader-Zufluss- (9149155, 90€) und -Abflussrohre (9149030, 75€, Lieferzeit: 3,5 Wochen, "kommt direkt aus Schweden", siehe Bilder) als Ursache für den Kühlmittelverlust ausgemacht und in 7-stündiger (in Worten: sieben!!) Reparaturzeit um den Gesamtpreis von 657€ ausgetauscht. Nach 7 Tagen und ca. 1000 km ist zumindest anhand des Ausgleichsbehälters kein Kühlmittelverlust mehr zu verzeichnen. Toi-Toi-Toi!!!
Leider ist das Chassis voll mit dem orangefarbenen Kühlmittel besudelt, wurde also nicht gereinigt und riecht dementsprechend so gut wie immer nach dem Zeug, sollte welches auslaufen kann ich es am Geruch also nicht 100% festmachen.
Kann jemand Adlerauge von Euch am Kontrollbehälter erkennen, ob mit dem Kühlmittel etwas nicht i.O. ist, z.b. verunreinigt aussieht, ölig, wässrig, oder so??
Wenn schon offensichtlich die ZKD ok ist (weder beim anstehenden Ölwechsel noch beim Kühlmittel waren irgendwelche Auffälligkeiten, extra danach gefragt) dann könnte das Kühlmittel mit Wachs aus irgendeinem anderen Verschluss verunreinigt sein, was an irgendeiner Stelle angebracht wird, ich weiß nur nicht mehr wo er mir gesagt hat.
Leider hat sich das mit dem Temp.anzeiger nicht verändert, daher diesbzgl. hier weiter: https://www.motor-talk.de/.../...-nur-noch-halbwegs-warm-t7163959.html