Lange Reaktionszeit der Bremsen bei Nässe
Hallo!
Ab und zu fällt es mir auf, dass die Bremsen bei Nässe eine sehr lange Reaktionszeit haben.
Ich fahre regelmäßig lange Strecken und wenn ich bei Regen auf der AB längere zeit nicht gebremst habe, brauchen die Bremsen recht lange um richtig anzusprechen.
Als ich den Wagen mit 115 tkm gekauft habe, wurden die Klötze erneuert, die Scheiben waren laut Werkstatt noch ok.
Das Bremsverhalten ist sonst auch völlig normal.
Kennt ihr dieses Verhalten auch oder sollte ich mir neue Scheiben und Klötze besorgen?
Ich möchte ungern einen dreistelligen Betrag ausgeben ohne eine Verbesserung zu haben.
Gruß, Ralf
17 Antworten
Hallo,
unser 520dA aus 10/08 hat definitiv die Trockenbremsfunktion. Ich habe es ein paar mal durch Zufall bemerkt, wenn die Bremse etwas direkter anspricht. Das ist dann etwa so, wie wenn man mit Tempomat ein starkes Gefälle runterfährt, bei dem er bremst und man dann auf die Bremse tritt. Ob der Wischer dabei auf Regensensor oder Dauerbetrieb stand, habe ich nicht beobachtet. Wenn es mir noch einmal auffällt, gebe ich eine Info.
Das Problem mit dem verzögerten Ansprechen habe ich bei meinem Wagen nicht. Das kenne ich nur von meinem damaligen E46 bis zum ersten Bremsbelagwechsel.
Gruß Rainer
Hallo!
Rainer, kann es sein, dass du das verwechselst mit dem DBC, also dem Bremsassistenten? Hier wird, wenn du ab 80 km/h schnell vom Gas gehst und dann direkt auf die Bremse, der Druck bereits angelegt auf die Beläge - damit kannst du effektiver und schneller verzögern. Dies merkt man deutlich, wenn man in die Eisen geht und der Wagen sehr schnell anspricht bzw. verzögert 🙂
Hat dann aber weniger mit der Trockenbremsfunktion zu tun, da es ja nur funktioniert, wenn du SCHNELL vom Gas gehst - dann wird kurz Druck angelegt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
nein das verwechsele ich nicht. Diesen Bremsassistenten kenne ich durchaus. Er funktioniert übrigens schon bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr.
Der von mir beschriebene Effekt tritt bei normalem Bremsen auf . Er entspricht dem Pedalgefühl das man hat, wenn der Tempomat in einem starken Gefälle über die Scheibenbremsen zubremst und man dann noch zusätzlich die Fußbremse tritt.
Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Bremsassistent nicht nur die Beläge anlegt, sondern auch einen deutlich stärkeren Bremsdruck in Relation zum Pedaldruck aufbaut. Bei dem von mir geschilderten Effekt verkürzt sich lediglich der Weg des Bremspedals bis zum Einsetzen der Bremswirkung, da schon Bremsdruck aufgebaut ist und die Beläge schon an der Scheibe anliegen.
Gruß Rainer