Lane Assist und ACC Stop&Go im 4G
Hallo,
ich habe zwar viele Aussagen im Forum zu dem Thmea gefunden, war jedoch immer wieder verunsichert, ob es sich auf den 4G bezog oder genau auf das, was ich meine, aher hier meine bescheidenen Fragen, bevor ich mir einen kaufe (Bj 2016).
Lane Assist: Ich kenne nur den Lane Assist vom Skoda Superb und der neuen E-Klasse. Ist der vom 4G theoretisch gut genug, um auf der Autobahn theoretisch alleine zu fahren oder verliert er alle anderthalb Kilometer die Spurerkennung bzw. sind die Lenkeingriffe nur unterstützend, reichen aber nicht aus, um die Spur zu halten?
ACC Stop & Go: (1) Kann die ACC erkannte Geschwindigkeitsschilder übernehmen und reguliert die Geschwindigkeit entsprechend hoch und runter?
(2) Wie lange kann der Stop im Stop & Go sein, bevor man wieder tätig werden muss?
Dank für eure Mühen! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spatzratzlefatz schrieb am 7. Juni 2017 um 09:16:55 Uhr:
Stop and Go ist für ca. 5s aktiv, danach musst du selbst kurz Gas antippen. Der Laneassist funktioniert erst ab Tempo 60 und ist meines Erachtens schon sehr gut und genau.
Beim aktiven ACC ist zu erwähnen, das du nicht rechts überholen kannst z.B. Wenn du die Autobahn abfährst und auf der rechten Fahrspur noch ein Fahrzeug ist, dann wird deine Geschwindigkeit dem links vor dir fahrenden angepasst. Hoffe das war etwas verständlich...
Tipp: Mit einem kurzen Tipp auf's Gaspedal kannst Du deinem A6 sagen, dass er das Auto links ignorieren darf und dann beschleunigt er, falls es der Vordermann zulässt, wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit und überholt dabei auch rechts. Allerdings wie gesagt erst nach Erlaubnis durch den Fahrer
48 Antworten
Zitat:
@Ich__2 schrieb am 6. Juni 2017 um 19:28:26 Uhr:
Lane Assist: Ich kenne nur den Lane Assist vom Skoda Superb und der neuen E-Klasse. Ist der vom 4G theoretisch gut genug, um auf der Autobahn theoretisch alleine zu fahren oder verliert er alle anderthalb Kilometer die Spurerkennung bzw. sind die Lenkeingriffe nur unterstützend, reichen aber nicht aus, um die Spur zu halten?
Meiner Meinung nach übrigens ein eindeutiges Nein. Der Lane Assist versucht eigentlich regelmäßig, mich umzulegen, indem er (auch bei hohen Geschwindigkeiten) unvermittelt zur Seite zieht, weil er plötzlich irgendeiner Linie hinterher gefahren ist, aber nicht mehr den Spurlinien. Außerdem fährt er oft Zickzack zwischen den beiden begrenzenden Linien, wenn man ihn alleine machen lässt. Auf Landstraßen scheine ich eine grundlegend andere Kurvenlinie zu haben als der Assistent. Für mich ist er nicht serienreif und daher in den meisten Fällen deaktiviert. Ich werde das beim nächsten Service Termin ansprechen, vielleicht wird es dann besser. Anderen Leuten scheint er ja durchaus zu gefallen...
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 7. Juni 2017 um 12:36:04 Uhr:
Zitat:
@Spatzratzlefatz schrieb am 7. Juni 2017 um 09:16:55 Uhr:
Stop and Go ist für ca. 5s aktiv, danach musst du selbst kurz Gas antippen. Der Laneassist funktioniert erst ab Tempo 60 und ist meines Erachtens schon sehr gut und genau.
Beim aktiven ACC ist zu erwähnen, das du nicht rechts überholen kannst z.B. Wenn du die Autobahn abfährst und auf der rechten Fahrspur noch ein Fahrzeug ist, dann wird deine Geschwindigkeit dem links vor dir fahrenden angepasst. Hoffe das war etwas verständlich...Tipp: Mit einem kurzen Tipp auf's Gaspedal kannst Du deinem A6 sagen, dass er das Auto links ignorieren darf und dann beschleunigt er, falls es der Vordermann zulässt, wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit und überholt dabei auch rechts. Allerdings wie gesagt erst nach Erlaubnis durch den Fahrer
Danke 😉
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 7. Juni 2017 um 17:13:08 Uhr:
Zitat:
@Ich__2 schrieb am 6. Juni 2017 um 19:28:26 Uhr:
Lane Assist: Ich kenne nur den Lane Assist vom Skoda Superb und der neuen E-Klasse. Ist der vom 4G theoretisch gut genug, um auf der Autobahn theoretisch alleine zu fahren oder verliert er alle anderthalb Kilometer die Spurerkennung bzw. sind die Lenkeingriffe nur unterstützend, reichen aber nicht aus, um die Spur zu halten?Meiner Meinung nach übrigens ein eindeutiges Nein. Der Lane Assist versucht eigentlich regelmäßig, mich umzulegen, indem er (auch bei hohen Geschwindigkeiten) unvermittelt zur Seite zieht, weil er plötzlich irgendeiner Linie hinterher gefahren ist, aber nicht mehr den Spurlinien. Außerdem fährt er oft Zickzack zwischen den beiden begrenzenden Linien, wenn man ihn alleine machen lässt. Auf Landstraßen scheine ich eine grundlegend andere Kurvenlinie zu haben als der Assistent. Für mich ist er nicht serienreif und daher in den meisten Fällen deaktiviert. Ich werde das beim nächsten Service Termin ansprechen, vielleicht wird es dann besser. Anderen Leuten scheint er ja durchaus zu gefallen...
Kann ich so unterschreiben, vor allem verunsichert er mich immer wieder, wenn ich auf der Autobahn, rechts an einer Ausfahrt/Parkplatz vorbei fahre. Hier reist er oft einen kurzen Schlenker in Richtung Ausfahrt, so als ob er abfahren möchte.
Ich habe letztes mal kurz etwas gegessen während der Fahrt und meine Freundin gebeten das Lenkrad kurz zu halten, promt sind wir natürlich an einer Ausfahrt vorbei gefahren und sie bekam einen Todesschreck.
Kann schon gefährlich sein, wenn man das verhalten nicht richtig kennt.
Auf der Autobahn nutze ich den nur noch wenn ich wirklich schnell fahre, Landstraße nur nachts und sonst schläft der Assist einfach oft 😉
Komisch, dann scheint euer LA eventuell nicht richtig kalibriert zu sein?!?! Oder Scheibe schmutzig im Kamerabereich?
Ich hatte das noch nie.
Nutze den LA aber auch nur auf Autobahnen wenn ich gemütlich bei 120-140 dahingleiten will.
Genau da ist er eine unglaubliche Entlastung bei langen Fahrten in Kombination mit dem ACC.
Habe ihn auf "früh" eingestellt.
In Baustellen und auf engen, kurvigen Landstraßen funktioniert er nur mäßig bis gar nicht zuverlässig.
Ähnliche Themen
Moin!
Dieses "seitlich Wegreißen" habe ich auch schon in mehreren A6 mit LA, einschließlich meinem eigenen, nachvollziehen können. Während einige Situationen nachvollziehbar sind (bsp. (nicht immer) das nach rechts Ziehen, wenn sich eine Abfahrtsspur auftut und daher die durchgezogene Markierung "wegknickt"😉 gibt es z.B. auch ein Stück auf der A2, wo es auf der linken Spur *immer* diesen "Ausschlag" gibt (ich fahre die Strecke regelmäßig) obwohl die Markierung durchgängig ist. Keine Ahnung, was da das System stört.
Bei mir funktioniert allerdings auch in Baustellen die Gelb-Linien-Erkennung sehr zuverlässig. Das mit den Landstraßen dürfte wohl daran liegen, dass der LA nur bis zu einem bestimmten Lenkwinkel arbeitet.
Insofern fahre ich zwar wirklich gerne und eigentlich immer mit aktiviertem LA - ich käme aber nicht auf die Idee meine Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob es möglich ist den Lane Assist mittel VCDS so anzupassen, das er auch unterhalb der 60 km/ h funktioniert?
Also ich bin vom Lane Assist auch enttäuscht, meine Scheibe ist frei und frisch gesäubert, die Autobahn ist frei und neu, ganz große breite weiße Streifen und gerade in Kurven auch wenn sie nur leicht sind würde der Lane Assist mich aus meiner Spur heraus befördern, obwohl auf früh eingestellt. Sagen wir in 50% der Fälle klappt es und eben auch nicht.
Dann spielt er gerne Ping Pong Effekt, also immer rechte Begrenzung, linke Begrenzung das führte erst vor 2 Wochen dazu, dass man mich kurz vor Kiel auf der Landstraße einem Alk-Test unterzogen hat. Ich habe das gar
nicht so gemerkt, weil dieses rechts links Spiel sehr sanft war.
Was aber interessant war, ich hatte den Eindruck, dass in engen Baustellen die Parksensoren mit genutzt werden. Denn er hat mich hier recht gut gehalten genau zwischen diesen Trennwänden und den LKWs neben mir.
Das Stop & Go auf der Autobahn ist okay und erleichtert einiges, aber in der Stadt nervt es, einfach weil der 4g viel zu spät wieder anfährt und dann irgendwie unharmonisch beschleunigt im DS-Modus Auto und ziemlich derbe bremst.
Lane Assist ist nur ein Assistenzsystem und kein Autopilot. Seine Aufgabe besteht darin aufzupassen und gegebenenfalls aktiv kurz einzugreifen falls der Fahrer abgelenkt wird.
Schade dass die ganze Technik bei Schnee nicht funktioniert. Man hätte ja wenigstens den Tempomaten in Funktion lassen können. Leider funktioniert auch der nicht bei zugeschneitem Sensor. Finde ich schon arm dass der mit der ACC nur zusammen funktioniert.
Im BMW/Mini ist das kein Problem .
Bin jetzt auch schon einige Male im Schneetreiben unterwegs gewesen, hatte da keine großen Probleme.
Sind die Sensoren nicht sogar beheizt?
Soweit ich weiß ist das bei MB nicht der Fall, die Probleme treten ja nur auf wenn das nasser Schnee (Matsch) ist und sich alles schön vorne vor dem Sensor im Stern klebt.
Dass die Sensoren nichts erkennen wenn da Schnee drauf ist ist klar, aber der Tempomat könnte wenigstens funktionieren...
Die Ersatzfunktion "Tempomat" hat man wohl sicherheitshalber nicht implementiert, technisch wäre das ja gar kein Problem. Aber man befürchtet wohl, dass der Fahrer sich bei der Benutzung wie üblich darauf verläßt, dass das Fahrzeug bremst....und ohne Sensor tut es das ja dann nicht. Bei Mercedes ist der Stern teilweise beheizt, neue E-Klasse z.B.
Zitat:
@audifanfreakboy schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:07:48 Uhr:
Im BMW/Mini ist das kein Problem .Bin jetzt auch schon einige Male im Schneetreiben unterwegs gewesen, hatte da keine großen Probleme.
Sind die Sensoren nicht sogar beheizt?
Ja die Sensoren sind beheizt. Es kann aber trotzdem sein, das Zuviel Schnee und Dreck auf der Straße ist und die Heizung das nicht mehr schafft. Einmal kurz zur Seite fahren abputzen und weiter geht's....