- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- T-Cross
- Lampenwarnung mit Nachrüst-LED H7
Lampenwarnung mit Nachrüst-LED H7
Hallo Zusammen,
ich wollte unseren T-Cross (2023), ausgestattet mit Halogen-Scheinwerfern, auf LED umrüsten. Also mit Night Breaker LED Speed H7 (neueste Generation).
In der Kompatibilitätsliste von OSRAM ist der T-Cross inkl. der E-Prüfnummer gelistet, also die LED dafür zugelassen. Auch benötigt man laut Liste keinen CAN-Bus Adapter.
Nach dem Einbau funktioniert auch alles. Fährt man allerdings ein paar Minuten, kommt die Meldung "Abblendlicht rechts überprüfen". Mit den Halogen-Lampen zuvor kam keine derartige Meldung.
Ich habe dann die Lampen rechts und links getauscht, in der Hoffnung der Fehler würde mitwandern. Aber die Meldung bleibt weiterhin "Abblendlicht rechts überprüfen"!
Hat jemand sowas schon gehabt und -noch besser- dafür eine Lösung gefunden?
Eine defekte LED ist eigentlich ausgeschlossen, da der Fehler immer rechts bleibt.
In einem anderen Beitrag ist die Rede davon, "...man könne das im Fall der Fälle sicher raus-codieren..."
Ist das so?
Wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.
Das LED-Licht ist schon deutlich besser als die Halogen-Funzeln.
Hätte bei Erfolg auch gerne das Fernlicht umgerüstet... aber so...?!
(Ja natürlich ist die Nachrüst-LED kein Vergleich zu "echten" LED-Scheinwerfern, am bestem Matrix... aber mei, ist halt so).
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@JenAnd schrieb am 25. Januar 2025 um 09:48:51 Uhr:
Der Canbus ist nur ein Wiederstand ...
Was für ein Blödsinn...

Erzähl mal bitte auch warum. Danke
Ja, diese Canbusadapter sind wirklich nur Widerstände. Der Name CANBus wird nur gewählt, dass es sich hochtraben anhört. Es gibt einen CAN-Bus, sogar mehrere, je nach Geschwindigkeit. Es ist eine Zweidrahtleitung über die Steuergeräte miteinander kommunizieren. So was gibt es evtl. zwischen Lichtschalter und Steuergerät, aber hu den Schweinwerfern selbst gehen in fast allen Fällen direkte Stromleitungen. Über Shuntwiderstände im Steuergerät wird der Stromfluss an jedem Port des Steuergeräts gemessen und mit der programmierten Sollvorgabe verglichen. Verwendet man nun moderne LED-Lampen, kann es sein, dass sie leicht unter der Sollvorgabe an Strom verbrauche, dann kommt die Warnung. Nun gibt es drei Optionen:
1. sparsame LED gegen eine andere tauschen, die mehr Strom zieht
2. Soll-Strom anpassen
3. Widerstände dazu schalten, die zusätzlichen Strom verbrauchen, so genannte CANBus-Adapter.
Ich bin immer für 2.
Zitat:
@JenAnd schrieb am 25. Januar 2025 um 15:01:05 Uhr:
Erzähl mal bitte auch warum. Danke
Weil das hier beschriebene Verhalten absolut gar nichts mit dem CAN-Bus zu tun hat.
@groschi2hat es schön erklärt. Danke.

Hat er was anderes geschrieben wie ich gemeint habe
Alles gut
Zitat:
@groschi2 schrieb am 25. Januar 2025 um 09:50:12 Uhr:
Da muss man nichts vermuten, die Lampensteuerung bei VW ist sehr simpel und logisch. Die Lampen verbrauchen für die aktuelle Vorgabe etwas zu wenig Strom, daher kommt die Meldung. Man kann für jeden Port die Leistungsangabe einstellen. Geh da einfach etwas runter, dann ist alles ok. Das mit dem Freundlichen kannst du vergessen. Der hat kein VCDS und tut so, als gäbe es das nicht. Manchmal bekommst du zur Antwort, dass der Mitarbeiter XY eines hat und du sollst dich an den wenden. Manche erzählen aber auch nur einen vom Pferd.
https://www.motor-talk.de/.../...nkonfiguration-erklaert-t5039426.html
Da braucht man keine Anleitung und keine Codierliste. Jeder, der ein VCDS hat, macht das in wenigen Minuten.
Das ist auch keine Codierung, das ist nur eine Anpassung.
Nun, danke für den Link.
Simpel und logisch finde ich die Steuerung auf den ersten Blick zwar nicht gerade, aber das ist wohl Ansichtssache

Ich denke aber dass ich jetzt zumindest genug Informationen habe, um (welcher Werkstatt auch immer) klar zu machen, was ich will und wie es gehen müsste.
Dass VW kein VCDS hat ist schon klar aber das sollte auch mit einem VAG, Bosch, Hella-Gutmann -oder wie sie auch alle heißen- Diagnose-Tester zu bewerkstelligen sein.
Ich werde es herausfinden, ob's geht...
Nein, mit einem "normalen" Tester geht das gar nicht. Damit kann man nur auslesen, nicht codieren. Mit Odis oder so geht das auch nicht, die können nur Abfolgen vom Werk einspielen, die können nicht mal eine gewöhnliche AHK anlernen.
Am besten geht es mit vcds evtl. auch mit OBD11, aber das kenne ich nicht und wäre vorsichtig, da man dort wohl auch Dinge tut, die nicht direkt nachvollziehbar sind.
Beim VCDS suchst du dir den Port (dazu gibt es Leuchtenzuordnungen) Dann STG 9, dann auf 10 Anpassung, wahrscheinlich Freigabe erforderlich, pin ist in vcds hinterlegt, dann Suchfilter auf Port, dann auf Lastprofil oder so ähnlich, dann steht das auf 55W, stellst du z.B. auf 21W, dann ist es gut. Wenn die LED dann wirklich defekt ist, fällt auch 21Wnoch aus und Fehlermeldung kommt.
Dann das gleiche für den zweiten Port des anderen Schweinwerfers. Wer VCDS kennt und benutzt, macht dir das in 20 Min.
Moin, @pepperoni7 schau mal auf Kleinanzeigen. Da bietet der ein oder andere mit VCDS, vielleicht auch in deiner Nähe, seine Dienste an.
So, wollte nur mal noch kurz Rückmeldung geben, obwohl das ganze jetzt doch etwas länger gedauert hat. Nach einigem hin und her hab ich mir nun selbst VCDS zugelegt, kann ich auch bei meinem Tiguan gut gebrauchen!
Mein "Freundlicher" im Ort hat auch VCDS und hätte es wohl auch gemacht für 30-50€... aber diese Diskussionen ... und seine eigenen Lampen wollte er natürlich auch anpreisen und verkaufen... und blablabla!
Die freie Werkstatt hat 50-100€ veranschlagt, das war mir dann nur für das aber auch zu blöd!
Also den Last-Typ vom Abblendlicht (li u. re.) jeweils von Abblendlicht auf LED-Abblendlicht gestellt und schon ist der Fehler weg Warum er nur rechts kam, mag wohl an (Mess-) Toleranzen im STG gelegen haben, keine Ahnung. Auf jeden Fall geht jetzt alles.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 26. Januar 2025 um 16:21:00 Uhr:
Beim VCDS suchst du dir den Port (dazu gibt es Leuchtenzuordnungen)
Hi,
würdest du die Suche nach den passenden Port etwas näher beschreiben bitte. Bin dabei einen Weg zu finden um die Fehlermeldung wegzubekommen.
Danke
Hallo, so ganz nebenher erwähnt: Osram hat in der LED H7 „Smart“ einen „integrierten Error Canceller“. Also ein Art Vorwiederstand integriert.
Das wäre doof, weil es unnütz Wärme freisetzt. Schreib doch mal, wo das steht.
P.S.: Laut Datenblatt liegen sowohl die Nennleistung, als auch die max. Leistungsaufnahme bei 16 W. Somit kann da gar kein Widerstand drin sein. Auch nicht "eine Art Vorwiderstand".
Kein Vorwiderstand, sondern ein paralleler Widerstand. Ja, ich habe es noch nicht nachgemessen, glaube aber auch, das so etwas verbaut ist. Sonst gäbe es in der Nachrüstung vielmehr Fehlermeldungen. Der Widerstand ist aber so groß wie eben möglich und daher gibt es doch den einen oder anderen Fall, wo die Bordelektrik einen zu kleinen Stromerkennt und einen Fehler bringt.
Zunächst in der Steuergeräteauswahl das Steuergerät 09-Zentralelektrik auswählen und sich damit verbinden:
- Dort dann erstmal Zugriffsberechtigung (16) auswählen, der Code erscheint als Hinweis, wenn man mit der Maus über das Eingabefeld geht. Diesen eingeben und übernehmen. Ohne Zugriffsberechtigung ist keine Anpassung möglich!
- Dann in Anpassungen (10) gehen. Im Filter "ABL" eingeben, dann die Anpassungskanäle (Scrolldown-Menü) öffnen.Dort erscheinen jetzt alle Kanäle, die "ABL" enthalten.Das gesuchte Abblendlicht heißt (bei mir) Leuchte6ABL LB44 (links) bzw. Leuchte7ABL RB5 (rechts).Hier für beide Leuchten jeweils den Kanal Type_of_Load selektieren. In Feld Wert sollte dort Abblendlicht stehen. Als neuen Wert LED Abblendlicht auswählen und übernehmen.
- Steuergerät wieder schließen und Zündung aus/an, danach sollte Ruhe sein.
Hoffe das hilft dem einem oder anderen...
P.S.: Die Leuchten können eventuell eine andere Nummerierung haben (also nicht 6 und 7). Orientiert euch nur an der der Bezeichnung "ABL" für Abblendlicht! Wer auch das Fernlicht umrüsten will sucht eben die Leuchten "FL".
P.P.S: Bei meinem 2023'er ist die sogenannte Diagnose Firewall aktiv, d.h. zusätzlich zur Zugriffsberechtigung muss man vorher noch die Motorhaube entriegeln.
Ich habe irgendwo gelesen, manchmal muss auch noch die Handbremse gezogen sein