Lampen verbessern - aber wie ?
hi,
ich bin recht unzufrieden mit den scheinwerfern bzw der leuchtleistung.
natürlich immer schön sauber gehalten mit regelmäßig neuen birnen drinn, aber trotzdem finde ich es schlecht.
was kann man da tun in sachen scheinwerfern das sich auf jeden fall lohnt in sachen lichtausbeute, natürlich legal ist und zum wagen passt...
gint es bessere A4 scheinwerfer oder generell bessere von audi die gut passen ?
wer hat da schon mal was unternommen ?
mfg
loomi
34 Antworten
Komplette Adapter wirst nicht bekommen, aber die Stecker müsste es eigentlich bei Audi geben.
In der Regel wird ja auch umgekehrt verbaut weil die Leute das neuere haben wollen.
Ich würde die Bosch Dreifach nehmen und die Anschlüsse dann hoch legen.
Mal ein Tuning in umgekehrter Reinfolge :-)
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 2. Dezember 2015 um 09:59:05 Uhr:
zu den Bosch
die Bosch 90+ hatte ich auch, schön hell aber die Sterben weg wie nix. Qualitativ der letzte Dreck inzwischen was da von Bosch kommt. Bei Amazon sieht man das auch bei den Bewertungen von Usern die die dann doch ein paar Tage länger drinnen haben und nicht nach 2 Tagen 5 Sterne vergeben. Wenn du besonders Pech hast, tropft die Silberkappe dir in den Scheinwerfer sogar rein. So am Rande erwähnt.
Also die sind jetzt schon eine ganze Zeit verbaut und bisher nicht alles perfekt. Super Ausleuchtung und ich hatte Sie auch schon vor kurzem draussen und da war alles super.
Keine Ahnung warum die bei den anderen Kunden Probleme machen. Im Prinzip bekommen die eh nicht die volle Leistung , da ja das Licht über den Lenkradschalter betätigt wird und da geht eh schon Leistung verloren. Deshalb bauen auch so viele auf Relaisschaltung um. Die Lampen sind halt schon extrem ausgereizt !! Ich sagte ja das Hallogen Grenzen gesetzt sind !!
Würde auch eine relais Schaltung empfehlen, erstens gehen nicht mehr die vollen Volt über den Stecker vom Hebel und zweitens kommt mehr Strom am scheinwerfer an
Deshalb halten meine Birnen wahrscheinlich auch länger als sonst durch. Mir reicht das Licht absolut.
Ich meine wenn es noch durch minimal mehr Spannung ein wenig mehr sein sollte dafür aber die Lebensdauer der Lampen deutlich zurück gehen würde, würde ich mich für den Lenkstockschalter entscheiden.
Mehr Licht und besseres Licht gibts dann nur mit Xenon, das aber deutlich teurer ist als Hallogen.
Ich finde das der Staat es durch seine Regelungen mit ALWR und SWRA selber das Leben schwer macht, weil sich die Leute dann meistens für die HID Kits entscheiden statt den Scheinwerfern , da beides ja eh illegal ist wird die billigere Lösung genommen. Deshalb fahren auch so viele mit diesen illegalen Sets rum !!
Ähnliche Themen
Was den Lenkstockschalter grillt ist der Strom, und nicht die Spannung!
Übrigens. Da die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom darstellt, kostet der Verlust von nur einem Volt annähernd 20% Leistung.
Viele Schwache Scheinwerfer lassen sich auf hohe Widerstände in den Leitungen und Steckkontakten zurückführen. Gerade eine Relaisschaltung in der unmittelbaren Nähe der Scheinwerfer kann da kleine Wunder bewirken.
Messt doch einfach mal die Spannung am angeschalteten Scheinwerfer und die Spannung direkt an der Batterie oder Lima. Der Unterschied bleibt in der Leitung liegen.
OK habe ich halt verwechselt.
Im Prinzip has Du schon recht. Ich wage aber zu bezweifeln das sich dadurch das Licht nochmal so verbessert. Im C4 Forum wird das meistens empfohlen und viele sind da sogar enttäuscht vom Ergebniss hinterher, weil das Licht oft kaum besser geworden ist. Bei manchen hat es was gebracht und anderen wiederum so gut wie gar nichts. Ob man den Umbau sich antun möchte ist abzuwägen.
Sicher ist ein Unterschied bei anderen Birnen und auch die Reinigung der Scheibe kann einiges bewirken und ist eigentlich super easy und schnell erledigt.
20% sind schon ein sehr optimistischer Wert. Ich habe mal nachgemessen und das waren keine 20% Verlust bei mir !! 12V sind auch vorn angekommen über den Lenkstockschalter.
Des nervige ist ja nur, daß du dir nicht nur den lenkstockschalter, sondern auch den Stecker dahinter grillt und dem entsprechend sehen die Pins dann auch aus. Des hatte ich jetzt schon im audi 80 und im Golf gehabt.
Ich habe bisher das noch nicht draußen gehabt, da ich ja vorher den Airbag entfernen muss um an den Lenkstockschalter zu kommen. Wenn man bedenkt das diese Teile auch schon teilweise über 20 Jahre problemlos laufen ( meiner jetzt 19 Jahre ) finde ich das System eigentlich nicht so schlecht.
Bei meinem Beetle war der Lichtschalter schon nach 2 Jahren defekt und musste ausgetauscht werden.
Bisher ist bei mir alles tutti...der neue Lenkstockschalter liegt schon im Keller :-) Wird dann mit dem Lenkrad irgendwann mal gewechselt ! Normalerweise müsste der Lenkstockschalter doch auch abgesichert sein und bevor was grillt die Sicherung fliegen. Ich habe das noch nicht geprüft ob der irgendwie abgesichert ist, müsste aber so sein !!
Der lenkstockschalter an sich ist nicht abgesichert, nur scheinwerfer und standlicht
Ich werde mir das bei meinem B5 überlege ich mir das !
Einer von denen Sätzen müsste ja auch passen denke ich mal !
Direkt für den B5 ist da keiner ausgeweisen bzw. beim A6 C4 halt ohne Einbauanleitung !
Sehe da nur, daß der Shop umgezogen ist
Die von mir angesprochenen 20% sind durchaus realistisch, aber nur das Beispiel für den Spannungsverlust von 1Volt. Kann man ganz leicht nachrechen.
Das Abblendlicht hat eine Leistung von 55W. Bei einer Spannung von 12V kommen wir dann auf einen Warmwiderstand von 2,62Ohm; Formel: R= U²/P
Bei einer Spannung von 11 Volt haben wir lediglich noch eine Leistung von 46W was einem Verlust von 20% entspricht. Wenn die volle Systemspannung von 13,5V an der Lampe anliegen würde, hätte man sogar eine Leistung von 69,5W.
Wenn Du das sagst... ich muss da leider passen. In Mathematik war ich nie besonders gut :-D
Wegen der Spannung mache ich mir wenig Gedanken. Eher wegen dem Schalter wäre der Umbau doch ganz praktisch wenn das nicht zu kompliziet ist. Ich bin ja ganz froh, das meine bösen Bosch Birnen nicht die den vollen Strom abbekommen. Halten dann länger durch. :-D
@Audiklaus23
Wenn Du auf den Link klickst wirst Du auf den Shop weitergeleitet.
Die Beurteilung, ob ein Abblendlicht gut und optimal eingestellt ist, ist gar nicht so einfach. Man darf beispielsweise nicht auf den Nahbereich, also näher als zehn Meter zum Auto, achten. Wenn es dort besonders hell ist, bedeutet das nicht viel Gutes. Die wichtigen Punkte liegen außerhalb des hell erleuchteten Bereichs in 50 bis 75 Meter Entfernung auf der rechten Seite. Für die Kontrolle der Einstellung kann aber als grobe Richtschur dienen: Das hell erleuchtete Feld endet links etwa 25 Meter vor dem Auto. Auf einem Drittel der Fahrbahnbreite der rechten Seite sollte ein längerer Keil vorhanden sein. Genau lässt sich das nur mit einem Scheinwerfereinstellgerät überprüfen.
Grüße Fritz Lorek
Ist bei mir 2 mal eingestellt worden. Wie gesagt mein Licht ist OK.
Ist halt NUR Hallogen. Wenn ich mein Licht mit dem meines Bruders vom Golf 6 vergleiche muss ich sagen das es so viel schlechter nicht ist. Da muss man überlegen warum man Hallogensysteme auch heute noch als Standard Licht verbaut werden.