Lampe wechseln
Hallo Leute,
ich muss eine Lampe (Beifahrerseite, H7) wechseln und will dabei nichts beschädigen. Die Abdeckung und den Stecker kann ich ohne Probleme entfernen. Bei der Klammer bleibe ich dann "hängen". Da man ja nichts sehen kann, muss man sich vollständig auf den Tastsinn verlassen. Ich fühle zwar die Klammer, bin mir aber nicht sicher in welche Richtigung bzw. wie diese zu öffnen ist.
Für Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Besten Dank
madjerk
Beste Antwort im Thema
Nimm am besten einen Spiegel und sieh es dir an . Du muß den Hebel der Klammer, den du nur im Spiegel sehen kannst nach hinten drücken und dann die Klammer etwas seitwärts drücken damit sie an den Widerhaken vorbeirutscht und sich aufklappen läßt. Achtung die Lampe so einsetzten, das sie zwischen den beiden Nasen sitzt, mit Spiegel kontrollieren.Beim Einbau dann nur die Klammer wieder reindrücken die dann einrastet.Kontrolliere dann alles mit einem Spiegel ob es sitzt.
23 Antworten
http://www4.mercedes-benz.com/d/cars/b-class/betriebsanleitung
ist die Online-Betriebsanleitung fuer die B.
http://www4.mercedes-benz.com/.../selbsthilfe6.html ist der Lampenwechsel empfohlen.
Es empfiehlt sich, beide Seiten zu wechseln.
Die Anleitung hab ich auch gelesen. Die Frage ist nur, wie ich die Haltefeder lösen muss/kann/sollte?
Ciao
madjerk
Nimm am besten einen Spiegel und sieh es dir an . Du muß den Hebel der Klammer, den du nur im Spiegel sehen kannst nach hinten drücken und dann die Klammer etwas seitwärts drücken damit sie an den Widerhaken vorbeirutscht und sich aufklappen läßt. Achtung die Lampe so einsetzten, das sie zwischen den beiden Nasen sitzt, mit Spiegel kontrollieren.Beim Einbau dann nur die Klammer wieder reindrücken die dann einrastet.Kontrolliere dann alles mit einem Spiegel ob es sitzt.
Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Grundsätzlich finde ich es völlig unüberlegt vom Hersteller, dass so etwas banales überhaupt zu einem Problem werden muß. Die Bedienungsanweisung ist für den Kunden, der erstmalig vor dem Lampenwechsel steht völlig untauglich. Sie läßt den Kunden dort im Stich, wo der Bügel im Lampengehäuse aufzuklappen ist. Man kann es ohne Hilfe niemals wissen, wie der Bügel eingehakt ist, auch nicht irgendwie fühlen. Die Hilfe durch eine Fachwerkstatt dürfte aber völlig überzogen sein, bleibt also nur noch die Hilfe eines Spiegels und viel Geduld. Hier meine Kurzbeschreibung zum Aufklappen des Haltebügels (der die H7 - Lampe fixiert):
Spiegel (brauchbar ist ein nicht zu grosser Kosmetikspiegel) so hinlegen, dass das Innere des Gehäuses mit der Halteklammer gut zu sehen ist. Wichtig sind die Schlitze, wo sich die Klammer einhakt, denn aus diesen muß die Halteklammer mit schrägem Druck nach unten herausgedrückt werden. Mit viel Glück klappt es dann nach einigen Versuchen. Ich habe für die Aktion eine halbe Stunde gebraucht und mir dabei sehr schwer getan. Vorsicht Verletzungsgefahr! Fazit: sehr kunden-unfreundlich.
Ähnliche Themen
"Unter den Blinden ist der Einäugige König..."
Also sage ich: Freut euch liebe Belchler, es geht noch deutlich schlimmer. Beim meinem Audi darf ich beim Lampenwechsel hinten jedes Mal den kompletten Scheinwerfer ausbauen (genau, komplett ausbauen...). Und um vorne an den Scheinwerfer ranzukommen ist fahrerseitig eine Demontage des Luftfilterkastens angebracht, auf der Beifahrerseite reichen (sehr) kleine Hände.
Allerdings ist bei dem Auto eine Selbsthilfe eh nicht vorgesehen. Die Bedienungsanleitung sieht bei solchen Problemen eine Fahrt in die Werkstatt vor...
Viele Grüße
Don
Zitat:
Original geschrieben von DonLemmi
Die Bedienungsanleitung sieht bei solchen Problemen eine Fahrt in die Werkstatt vor...
Deswegen kostet der Lampenwechsel mal locker 30€.
Bei meinem Belch habe ich mal in der Werkstatt zugesehen, wie die Lampe gewechselt wurde (Komplett Service Vertrag).
Auf der rechten Seite war der Wechsel kein Problem und in 5min. erledigt (keine demontage notwendig). Auf der linken Seite hat es der Monteur erst selbst versucht, dann musste der Lehrling mit den schmalen Händen ran und letztendlich haben die dann doch den Wischwasserbehälter abgemacht und die Abdeckung oberhalb der Lampe. Der Wechsel hat so 15min. gedauert.
Ich selbst habe es mal auf der Beifahrerseite probiert, aber weil ich die Klammer nicht abbekommen habe wieder aufgegeben 😁
Die Lampen im Heckbereich wurden problemlos in 5min. ausgewechselt, da kommt man ohne Schwierigkeiten dran.
Gruß
funok
Hallo madjerk,
die beiden Federdrähte muss man meiner Erinnerung nach zusammendrücken. Achtung die Federklammer kann wegfallen, dann landet sie im Scheinwerfer. Wenn man Glück hat kann man sie mit einer Pinzette wieder greifen.
Am besten Du schaust Dir die Federklammer zuerst einmal mit einem Handspiegel an, dann begreift man die Mechanik besser.
Viel Glück!
Grüße
hbl
bei meiner b-klasse hat es 10 euro in der mercedes werkstatt gekostet inclusive leuchtmittel. hat zwar etwas gedauert und der meister meinte beim nächsten mal baut er den scheinwerfer aus- das gänge dann schneller und einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
... und der meister meinte beim nächsten mal baut er den scheinwerfer aus- das gänge dann schneller und einfacher.
Das muß man sich mal ableuchten! (hah, passend zum Thema)
Ich hatte das Glück einen fähigen Kollegen aus unserer Werkstattabteilung für den Lampenwechsel zu gewinnen. 😉
Er wollte allerdings auf der Beifahrerseite, nach viel Flucherei und zerkratzten Händen beim Wechsel auf der Fahrerseite, nicht mehr ran.
Da half nur viel Überredungskunst. 😁
PS: Die Spange ist ihm auch in den Scheinwerfer geschnipst. Das war eine Freude!
Hallo zusammen,
am besten man fotografiert zuerst einmal den Istzustand. Dann schaut man das vergrößerte Bild auf dem PC-Monitor an. Mache ich eigentlich immer so. Erst danach gehe ich an die Arbeit.
Die Problematik des Lampenwechsels ist bei anderen Marken ähnlich, manchmal moch wesentlich schwieriger. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen geht es noch relativ easy. Nur, große Hände sind nicht gerade förderlich für den Lampenwechsel.
Viel Erfolg beim Wechseln!
Grüße
hbl
Moin Moin,
willkommen im Club. Habe grad heute von 17:30 bis 18:15 das Abblend in Fahrtrichtung links gewechselt, inkl. des ZWEIMALIGEN wegfallens der Feder.
Man hatte ich einen Hals, so DICK, das sah schon aus wie beim Michelin-Männchen. Feder kriegste aber ganz gut mit dem Teleskop-Magnet, mußt aber vorher mit dem kleinen Mechaniker-Teleskop-Spiegel schauen. Dazu noch ne kleine Kopflampe um Licht in den dunklen Motoraum zu bekommen, dann gehts EINIGERMAßEN. Aber alles andere ist reine Gefühlssache und Du kannst wirklich nur mit dem Tastsinn agieren.
Agieren, was heißt agieren, reagieren wäre der treffendere Ausdruck !!! 😛
Ich habs auch schon in einer 1/4 Std. geschafft (aber immer nur rechts), aber wenn Du länger keinen Lampentausch hattest, dann weißt Du nicht mehr wie die Federklammer saß, bzw. die Feder aus der Feststell-Position gedrückt wird.
Ich mach mir jetzt ne Skizze für meine Unterlagen, weil diesen Feetz mach ich so nicht mehr mit (inkl. Kratzer an der Hand, dann die Super Sahne Ost-Kälte dazu, richtig prickelnd das Ganze)
Da ist es wie bei ennoschu schon echt ein Schnäppchen wenn der Freundliche das für nen 10er macht und das inkl. Lämpchen.
Aber, kannst ja nich jedesmal zum Händler tuckern wenn mal so ne banale Lampe hin ist.
Ja wo san ma denn und wo wolln wa noch hin ???
Also Freunde des Forums, es liest sich ja so, das hier schon JEDER so seine speziellen Erfahrungen gemacht hat. Das tröstet mich ein wenig 🙂
Aber gegen die A-Klasse W168 ist der B der reinste Genuß (bei dem kannste wenigstens stehend arbeiten). Beim A mußte man über den Radkasten zum Lämpchen. Rad einschlagen
um einigermaßen Platz zu haben, hinknien, Deckel im Radkasten öffnen, Birne wechseln. Was ein Krampf. Konntste eigentlich nur mit freiem Oberkörper machen, weil der Arm war im Radkasten immer bis zum Ellenbogen eingesaut.
Also Jungs, viel Spaß beim Erfahrungen machen beim Lampenwechsel mit dem B.
Bevor ichs vergesse, Birnen gehen so ca alle 12 Monate über den Jordan. Istn richtig kleiner Lampenfresser der Hübsche.
Habe mit vor wenigen Tagen die Osram Nightbreaker H7 geholt und wollte sei einbauen. Da ich rein nichts gesehen habe, bin ich zum Freundlichen gefahren, der mir in nicht mal 10 Minuten beide Leuchtmittel gewechselt hat. Gekostet hat es mich nichts. Service halt....
Hallo allerseits,
mein B muss wohl ab Werk mit Speziallampen ausgerüstet sein, denn ich habe in 5 Jahren noch nicht eine einzige Lampe wechseln müssen.
Werden da ab Werk besondere Lampen eingesetzt?
Das wird allerdings sicher nicht so bleiben und ich schaue schon mit Bedenken auf das was mich dann erwartet.
Hallo LO1,
Respeeeekt, 5 Jahre die Birnen drin.
Sprichst Du mit Deinem B, oder läßt Ihm BESONDERE Pflege zukommen, wie streicheln o.ä. ???
Ansonsten brauchst im Prinzip keine Bedenken zu haben. Das einzige Problem ist, das man bis zum nächsten Birnenwechsel wieder den Sitz der Birne und die Funktionsweise der Halteklammer vergessen hat.
Darum hab ich mir für den linken Scheinwerfer (Abblendlicht) jetzt gestern eine Skizze angefertigt.
Die Klammer muss auch nicht zusammen gedrückt werden, sondern nur leicht nach unten (aus den Haltenasen heraus) gedrückt werden und dann kann sie geschwenkt werden.
Hierbei nur darauf achten das sie nicht wegfällt (Federstahl ist biegsam und gibt gern nach. Und dann fällt sie in den Reflektorkasten).
Hat man das ALLES erstmal verinnerlicht, KANN es sehr schnell gehen mit dem Wechsel, WENN da nicht manchmal die wegfallende Feder wäre.
Darum, Skizze anfertigen und beim nächsten Mal MÜSSTE es flutschen, hoffentlich.
Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Hinweis:
Bitte vorher (wie im Buch beschrieben, "So wirds gemacht"😉 die Art der Befestigung checken, gibt wohl 3 verschiedene Arten der Birnenbefestigung. 1)Federbügel (wie bei mir), 2) Haltering (mit Arretierung der Birne (wäre wünschenswert) 3) Klemmhalterung.
Also Buam, auffi gehts .....