Lamellendach defekt - was nun?
Hallo zusammen,
mein Vater hat eine A-Klasse mit Lamellendach bei dem nur noch die erste Lamelle zur Hälfte aufgeht und dann geht nichts mehr. Was kann man tun?
Beste Antwort im Thema
Hi, es ist ein Webasto Produkt. Es gibt einen Reparatursatz. Bei MB musst Du mit ca. 1800.- rechnen, da viele Arbeitsstunden notwendig.
Wenn Du Handwerklich geschickt bist: Ich habe die die Rep. Anleitung als PDF. Ggfs eine PN und ein Danke reicht. 🙂.
62 Antworten
Too late hat genug zu tun mit auseinandernehmen, verstehen und wieder zusammenbauen. Und mein Smartphone wollte ich mit den schmierigen, schwarzen Pfoten auch nicht quälen. Aber gezielte Frage beantworte ich gerne
Anbei mal meine Anleitung zum Ausbau des Lamellendach beim Mercedes Benz A Klasse W168.
Ein Youtube Video ist in den nächsten Tagen auch verfügbar. Es beschreibt aber lediglich den Ausbau und nicht die Reparatur des Dach.
Hierzu gibt es ja bereits einige Videos. Anleitung bzw. Teileliste von Webasto wurde hier und in anderen Foren ja nun schon mehrfach veröffentlicht. Suchfunktion ! Es gibt ein Reparaturkit von MB bzw. auch bei Webasto (s. Ihre Website) in dem alle Teile die kaputt gehen könnten mit drin sind. Im WIS gibt es auch eine nicht so schöne Anleitung zur Reparatur des Lamellendach. Alles kein Hexenwerk nur der Preis diese Kit liegt bei über 200€. Ausserdem muss ja dann auch das ganze Dach noch in seine Einzelteile zerlegt werden und alles wieder zusammengebaut werden. Wenn man sich dann mal anschaut was so ein gebrauchtes Dach bei diversen Portalen kostet lohnt es sich nicht wirklich. Teilweise gibt es gebrauchte Dächer für 200€ incl. Versand. Die macht man dann schön sauber und schmiert sie gut ein.
Eine Pauschale Aussage zu treffen was an dem Dach im einzelnen kaputt geht ist nicht wirklich möglich. Wenn ich mir aber dann mal anschaue was ich bisher repariert habe an Kundenfahrzeugen und auch an Berichten in diversen Foren dann sind drei Fehler besonders häufig diskutiert. Das wäre der hier in diesem Verlauf beschriebene Fehler, dann gibt es ein Problem mit dem Antriebsmotor und noch die defekte Gleitschienenmechanik im hinteren Bereich.
Für den Motor gibt es schon ein gutes verwendbares Youtube Video. Dach vorher mit der Kurbel und Handbetrieb ganz auffahren und dann den Motor erst lösen. Beim Einbau Motor drehen lassen bis er in der Stellung "auf" von alleine stehen bleibt. Dann erst wieder an das Dach schrauben, sonst stimmen die (end)Schalter nicht und das Dach bleibt einfach irgentwo stehen.
Sind die Gleitschienen hinten gebrochen ist das Dach entweder total verklemmt und bewegt sich nicht mehr oder einzelne Lamellen stehen ab oder sind lose.
Das häufigste Problem ist in meinen Augen aber der Bruch des Sicherrungsclip oder Sperrschieber oder wie immer diese kleine Plastikteil an Position 8.17 oder 7.17 (vordere Gelitschiene) auch genannt wird. Es befindet sich Vorne , Mechanik Windabweiserlamelle, im inneren der Alu Schiene (nicht sichtbar).
Betätigt man den Schalter so fährt erst der Windabweiser hoch und dann schon fast gleichzeitig hebt sich die letzte Lamelle ein wenig. Dann will das Dach weiter fahren und verklemmt sich. So wie hier im Verlauf schon von einigen beschrieben. Dieses kleine Teil bewirkt das die vorderen Gleitschienen sozusagen an der "richtigen" Stelle beim zufahren stehen bleibt und von der Zugspirale beim Auffahren wieder mitgenommen wird. Durch das Auffahren des Windabeiser wir im inneren der Aluschiene eine Mechanik geschoben die hinten unabhängig von der Zugspirale die letzte Lamelle anhebt und bewirkt das später alle anderen Lamellen weit genug hoch kommen und nicht vor die Karosserie kommen. Weil diese Mechanik durch Staub und Dreck sehr schwergängig wird bricht das kleine Plastikteil dann ab und das Dach bleibt stehen. Meistens gehen die Leute dann noch hin und versuchen dann die Lamellen mit Gewalt zu ziehen oder zu schieben dann geht auch die Gleitschiene mit Kaputt oder verbiegt sich. Wenn man genau weis wo dann kann man mit einem kleinen Draht und etwas geschick das Dach trotzdem öffnen und im eingebauten Zustand auch die Lamellen entfernen aber das ist wirklich eine wahnsinns Fummellei.
Hätte ich einen 3D Drucker so würde ich diese Plasik Teile nachfertigen und hätte viele Dächer wieder Reparieren können.
Zwar ein wenig unformatiert, aber voller nützlicher Informationen, dafür ein dickes "Danke" von mir.
Und ich hoffe auf das Video!
Im PDF bei Punkt 8 sind die Gurtumlenkpunkte gemeint und nicht die Gurtschlösser, aber das ergibt sich (für mich zumindest) ja eigentlich von selbst.
Ich finde deine bisherigen Beiträge sehr gut dargestellt, Wumpie, aber hier muss ich doch eingreifen. Ich habe die dachgeschichte vor ein paar Wochen gemacht. Deshalb ein paar Richtigstellungen.
1) der Reparatursatz für dem W168 kostet etwa 500€ plus Steuer. Ob alles drin kann dir keiner sagen!!!!
2) Webasto verkauft an privat ÜBERHAUPT NICHTS. Die geben dir nicht mal den Inhalt des Reparatursatz an.
3) gebrauchte angeblich funktionierende Dächer kosten deutlich über 200€, und funktionieren meist nicht oder zumindest nicht für lang. Prüfen kann das keiner wirklich. Am ausgebauten Dach braucht man eine ordentliche externe 12V Versorgung von mindestens 18A
4) das Hauptproblem ist, dass der Hubschlitten und der Zugschlitten aus einem Metallskelett bestehen die mit POM (Kunststoff) ummantelt sind. Dieses POM ist nicht reparierbar. 3-Drücken ist Unsinn, denn man bekommt nicht die benötigte Festigkeit. Die Ummantelung altert extrem und reißt an mehreren Stellen, bis dann irgendwann sich die Teile zerlegen. Der Schluss hieraus ist, dass alle alten Dächer diese Vorschädigung haben und damit die Lebensdauer sehr begrenzt ist.
5) hinten geht, wenn überhaupt, meist nur der Aufstellerr der hinteren Lamelle kaputt. Dabei geht es um ein kleines weißes Teilchen daran. Aber meist nur wenn schon der Hubschlitten oder der Zugschlitten schon vorgeschädigt sind.
6) die kleinen Teilchen (Sperrschieber) in den beiden Schlitten brechen auch nur wenn die Schlitten selber Brüche haben und deshalb schief ziehen. Da hilft auch kein schmieren mehr.
7) und zum Schluss die gute Nachricht. Es gibt einen Reparatursatz für den W169 der kostet, je nach Glück, zwischen 120-200€. Enthalten alle Schlitten, eine neue Dichtung, neue Züge und ein paar Sachen die nur für den W169 passen. Was man machen muss, beim Hubschlitten (1. Lamelle), ist, dass man die kleinen Aufstellhebel des W168 in den neuen Hubschlitten einbauen muss.
8) Fazit: der Defekt des Daches ist nicht mangelnde Pflege sondern ein echter Fehler bei der Auswahl der Werkstoffe fprcdie Schlitten. Die Risse in diesen Schlitten führen zu Verkantung und Schwergängigkeit und damit am Ende zum Bruch der Schlitten. Wenn man sich also die Arbeit machen will, das Dach zu sanieren, dann hilft nur alles zerlegen, Reparatursatz W169 umbauen, und alles säubern und wieder einbauen. Dann hält das wieder 10 Jahre. Übrigens muss man nur die erste und letzte Lamelle ausbauen. Spart eine Menge Justierarbeit. Der Einbau erfolgt in dem man über die geöffneten Fenster zwei Dachlatten legt. Darauf das sanierte Dach. Dann fährt man die Fenster hoch und legt ggf. noch etwa Holz unter, bis das Dach in der Luke sitzt. Dann wieder festschrauben bzw. Einstellen. Somit kann man das Dach auch ohne Hilfe einbauen und natürlich such ausbauen.
Ähnliche Themen
Jedenfalls ist die Qualität für Webasto eine Frechheit. 😠
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 19. Juli 2017 um 10:09:00 Uhr:
Was macht dein Dach (nicht mehr)? Der Reparatursatz für den W168 ist viel zu teuer. Man kann sich anders helfen, aber es kommt drauf an wie gut dein handwerkliches Geschick ist. Zwei linke Hände wären zu wenig. In den meisten Fällen muss das Dach raus und komplett zerlegt werden. Und natürlich zurück. Melde ich habe es vor zwei Wochen gemacht und weiß wie es geht. Die Webasto Anleitung ist Mist, die erklärt sich nur im Nachhinein wenn man fertig ist.Übrigens die unnütze Anleitung ist weiter oben schon verlinkt!!
Hallöchen
ich habe es nun schon 2 mal gemacht komplett zerlegt und wider zusammengebaut ,
hab aber immer wider das Problem das es ihnen reintropft .
Welches sikkens produkt verwendest du ??
Und mit was abschmieren da es das richtige nicht zum kaufen gibt .
Wo tropft es rein? Vorne oder hinten? Die Abdichtung zwischen den Kunststoffvorderrahmen und den seitlichen Alugleitschienen verklebe ich mit RB4100 von Teroson. Das bleibt dauerelastisch und das überschüssige Zeug kann mit Klebeband abgetupft werden. Nennt sich auch "tupfbare Fensterdichtung". Das Schmieren ist nachdem Zusammenbau ohnehin eher eine Alibisache, denn dort wo die Gleitschlitten und die Züge unterwegs sind kommt man nicht mehr hin. Ich nehme einfaches weißes Sprühfett. Silikon würde ich nicht nehmen, denn damit kann man nie mehr etwas nachlackieren kann am Rand des Ausschnittes zum Beispiel, denn da hält nichts mehr. Wenn es trotzdem noch tropft musst du mal die 4Wasserabläufe mit einem Federdraht durchstossen, vielleicht hilft es.
Ach ja ich habe vorne und seitlich an die Hublamelle eine Moosgummidichtung geklebt 3-4mm stark, das verhindert, dass der Fahrtwind übermäßig Wasser reindrücken kann.
vorne rund um die ecken die mann abnehmen kann von oben . hab sikens 221 verwendet wurde mir empfohlen .
aber der härter doch irgend wann aus .
der tip mit teroson ist gut also auf ein neues
danke
Welche Ecken meinst du? Man kann doch von oben nichts ausbauen, außer die Hublamelle?
wen mann dach komplett herausnimmt am schwarzen Kunststoff wo die seilen durchgehen nur im ausgebaute zustand zugänglich
Ok, ich dachte du meinst ohne Ausbau. Ausbauen komplett reinigen und auskratzen, entfetten und mit reichlich RB4100 beschichten, zusammenschrauben den Dichtstoff verstreichen und die Reste entfernen. Das Zeug bleibt über Jahre flexibel. Das Sikaflex 221 ist ein Polymer der härtet über die Zeit aus und kann aufbrechen, da Alu und Kunststoff unterschiedliche thermische Ausdehnung haben.
Genau das Problem hatte ich wurde mir allerdings empfohlen .
aber jetz hab ich schon Übung im aus und einbau .
Ich war auch schon fast bei sikaflex 221, aber möglicherweise gab es früher ein Butylmaterial von sikaflex, welches flexibel bleibt. Aber heute ist sikaflex immer ein Polymer oder ich habe das richtige nicht gefunden. Aber Butyl ist eine unendlich riesige Sauerei.
Zitat:
@gerlingensh schrieb am 13. Februar 2012 um 17:19:03 Uhr:
Hi, es ist ein Webasto Produkt. Es gibt einen Reparatursatz. Bei MB musst Du mit ca. 1800.- rechnen, da viele Arbeitsstunden notwendig.
Wenn Du Handwerklich geschickt bist: Ich habe die die Rep. Anleitung als PDF. Ggfs eine PN und ein Danke reicht. 🙂.
Würde gerne PDF über das lamelendach erhalten.gruss nobbi313