Lamellen-Schiebedach defekt - wie abdichten?
Hallo allerseits,
bei meinem Lamellen-Schiebedach ist die Verankerung an der ersten Lamelle kaputtgegangen. Mercedes sagt, sie würden Reparaturen dieser Art nicht mehr durchführen, weil sie zum einen sehr schwer machbar seien, zum anderen würden sie keine Garantie übernehmen wollen, falls das Schiebedach erneut kaputt ginge. Davon abgesehen kostet der Spaß ein paar Tausend Euro.
Am besten sei, es mit einer Folie abdichten zu lassen, sagte mir der MB-Mitarbeiter.
Mein Mechaniker sagt, das sei nicht möglich, weil die Oberfläche nicht ganz glatt sei.
Habt ihr eventuell Erfahrungen mit defekten Lamellen-Schiebedächern? Oder habt ihr eine Idee, was man tun könnte?
So kann es nicht bleiben, da der Wind durchgeht.
Danke und Gruß
Kessy
Beste Antwort im Thema
Was ist denn hier wieder los Männers ?
Wollt ihr euch wohl vertragen und anständig miteinander umgehen
Sind hier doch nicht im Mädchen-Pensionat
Und nun wieder anständig bitte ...
Ähnliche Themen
134 Antworten
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 15. März 2018 um 20:14:28 Uhr:
Zitat:
@Kessy5 schrieb am 14. März 2018 um 18:07:41 Uhr:
Hallo Ottocar,
besten Dank nochmal für das Update und die Tipps! Am besten ich drucke die Seite aus und zeige sie dem Mechaniker.
LG und so long
Kessy
So wäre es für euch wohl am angenehmsten um das kleine Problemchen erfolgreich zu händeln.
Ich kann mit deinem Feedback rechnen, ja ?![]()
Danke, gern ...
Natürlich gebe ich dir ein Feedback!

Liebe Grüße Kessy
Hallo,
heute habe ich aufgrund der tollen Witterung mal mein Lamellendach etwas genauer inspiziert. Für mich steht fest, daß da schon mal eine Werkstatt herumgepfuscht hat - den vorderen rechten Aufsteller habe ich jetzt mal zerlegt und ausgebaut, er ist am Schlitten gebrochen, während am linken eins der beiden "Beinchen", das kürzere, gebrochen ist.
Des weiteren sind die Lamellen definitiv nicht richtig justiert.
Nichtsdestotrotz wird mir wohl der Ausbau nicht erspart bleiben können, da die Primärdichtung knochenhart ist (ließe sich allerdings wohl in eingebautem Zustand ersetzen), aber es ist auch alles verschmutzt, an dem ausgebauten Aufsteller ist ein verhärteter, gelblicher Fettbatzen dran, der für Schmierungszwecke sichr ungeeignet ist.
Frage, muß man einen Rep.-Satz bei MB kaufen, oder gibt's Teile einzeln? M. W. bietet auch Webasto nur ganze Rep.-Sätze an. Hat hier jemand Tips für mich?
Natürlich werde ich mein Dach selber reparieren, würde mich in meiner Berufsehre zutiefst schämen, wenn ich das nicht bewältigen könnte ;-)
Wo bekommt man denn die Fixierzangen für das Dach zum Zentrieren, ggf. kurze, gekröpfte Torx-Spezialschlüssel? Sinnigerweise haben die Aufnahmen ja keine mm-Größen (6 zu klein, 7 zu groß), so daß ich mir provisorisch einen Torx zurechtgeschliffen habe, um mit einem geraden 6er Ring dort arbeiten zu können.
Bedanke mich im voraus für hilfreiche Kommentare.
Grüß dich!
Komischerweise habe ich keine Mailinfo über deinen Beitrag erhalten....sonst hätte ich natürlich schon geantwortet! .
Reparatursätze bekommst im auch Netz.
Dort sind sie aber teurer als original.
Von den Fixierzangen habe ich gehört.
Sind aber aus meiner Sicht nicht erforderlich.
Die 4 Eckschrauben die zur Höheneinstellung dienen bieten eh nur begrenzte Möglichkeiten was die horizontale Justierung angeht.
Von denen würde ich übrigens die Finger lassen und deren Sitz nicht verändern. (Von den Buchsen)
Ich habe für Reparaturen im eingevauten Zustand eine Ratsche für Bits. Die ist gerade mal so hoch wie der Bit selbst.
Allerdings brauch ich die selten da ich die Lamellen erst auf dem Tisch demontiere und auch wieder montiere.
Wenn du den Himmel ausgebaut hast kommst aber auch durch kleine Ausbuchtungen an die Schrauben.
Eventuell musst die schwarzen Kunststoffschienen wegnehmen. . (Sind nicht immer verbaut)
Tip:
Ab und an brechen Ärmchen der Hubmimik die im Standardrepsatz nicht enthalten sind.
Findest du unter "Scharnier".
Doof wenn die dir dann fehlen und MB sie nicht vorrätig hat.
Du weißt ja...ohne Arme keine Kekse!:-)
Positionen 1-4 (auf dem Bild) wüde ich mal bestellen und fragen ob du 3+4 zurückgeben kannst.Ggf kauf ich sie dir ab.
Hallo Markus,
danke für deine Rückmeldung. Bei den Preisen sträuben sich mir die Nackenhaare! Welches ist der Windabweiser, ist das die erste Lamelle? Wenn ja, brauch ich nicht. Bei mir sind die beiden Plastikscharniere vorne (Aufstellmechanismen) teilweise gebrochen. Den rechten hab ich ausgebaut und will versuchen, ihn mittels eines 2K-Klebers instandzusetzen. Der Einbau ist natürlich etwas "tricky", aber ich bin guter Dinge, das gelöst zu bekommen.
Hast du dir die Torx-Ratsche selber umgerüstet, oder gibt's da eine, in die man die Zoll-Sechskantbits einsetzen - quasi durchschieben kann? Gibt ja Ratschen-Ringschlüssel, vielleicht auch in 6 / 7 mm (?), den Bit muß man halt dann zurechtschleifen - nur so als allgemeinen Tip. Ich hab einen einfachen geraden Ringschlüssel genommen, geht auch. Kleines Schweißpünktchen wäre perfekt ;-)
Was ist eigentlich im Original-Rep.-Satz enthalten? Sicher die beiden Wellen, auf die vorderen Aufsteller hätte ich gewettet, aber welches sind dann deine Scharniere für je 70 €, was die Hebel für je 48 €?
Auszutauschen ist in jedem Falle die Primärdichtung oben, die ist bei meinem beinhart. Weiters gibt's viele Dichtmassereste dort, wo nix abzudichten ist :-(
Fettest du mit Vaseline oder mit Radlagerfett, bzw. was ist dort optimal?
Die Fixierzangen dienen lediglich als "fünfte und sechste Hand", damit man alle Schrauben ausbauen kann, ohne groß halten zu müssen, aber insbesondere für den Einbau, bei dem sie sehr hilfreich sind.
Einstweilen vielen Dank, ggf. ruf ich dich mal an, wenn ich mehr weiß.
Gerne.
Der Repsatz nennt sich Windabweiser.
Da sind Bowdenzüge, Gleitschlitten, das komplette
Frontprofil, Moosgummidichtung und und und...dabei.
Wenn ich später Laune habe fotografiere ichs mal.
Bist du dir sicher das vor den Ärmchen nicht der eigentliche Gleitschlitten gebrochen ist?
Das ist der Standardschaden. Gebrochene Arme sind oft nur Folgeschäden.
Nicht das du dir die Mühe machst.....
http://ml-lamellendachinstandsetzung-autoservice.business.site
Da hab ich Bilder auf denen die Schäden zu sehen sind.
Wenn du das Dach,wie ich verstanden habe, nicht ausbauen möchtest brauchst sowieso keine Zangen.
Die Butylschnur hält ohnehin so das du nachdem die Schrauben raus sind noch hebeln mußt um das Dach von der Karosse zu lösen.
Fetten tu ich ausschließlich mit Silikonspray.
Das bindet keinen Schmutz und lässt sie zB beim Ölwechsel immer mal wieder einfach nachsprühen.
Mit Fett und nem Pinsel kommt man eh nicht an die wichtigen Stellen.
Meine Theorie warum die Gleiter brechen ist die das das immer zäher werdende Fett höhere Reibung verursacht und die Kunststoffteile brechen.
Daher würde ich mir echt überlegen nur eine Teilreparatur durch zu führen.
Bin gespannt....
Zitat:
@magggus71 schrieb am 16. April 2018 um 11:54:51 Uhr:
Gerne.
Der Repsatz nennt sich Windabweiser.
Da sind Bowdenzüge, Gleitschlitten, das komplette
Frontprofil, Moosgummidichtung und und und...dabei.
Wenn ich später Laune habe fotografiere ichs mal.
Bist du dir sicher das vor den Ärmchen nicht der eigentliche Gleitschlitten gebrochen ist?
Das ist der Standardschaden. Gebrochene Arme sind oft nur Folgeschäden.
Nicht das du dir die Mühe machst.....
http://ml-lamellendachinstandsetzung-autoservice.business.site
Da hab ich Bilder auf denen die Schäden zu sehen sind.
Wenn du das Dach,wie ich verstanden habe, nicht ausbauen möchtest brauchst sowieso keine Zangen.
Die Butylschnur hält ohnehin so das du nachdem die Schrauben raus sind noch hebeln mußt um das Dach von der Karosse zu lösen.
Fetten tu ich ausschließlich mit Silikonspray.
Das bindet keinen Schmutz und lässt sie zB beim Ölwechsel immer mal wieder einfach nachsprühen.
Mit Fett und nem Pinsel kommt man eh nicht an die wichtigen Stellen.
Meine Theorie warum die Gleiter brechen ist die das das immer zäher werdende Fett höhere Reibung verursacht und die Kunststoffteile brechen.
Daher würde ich mir echt überlegen nur eine Teilreparatur durch zu führen.
Bin gespannt....
Hallo Markus,
danke für die Hinweise. Weshalb der halbe Vorbau dabei ist, erschließt sich mir nicht unmittelbar (abgesehen von den höheren Kosten natürlich

Rechts ist der Schlitten an der "Sollbruchstelle" gebrochen, das Ärmchen links hab ich möglicherweise selber auf dem Gewissen.
In der Tat wäre natürlich der Gesamtausbau besser, mir geht's aber zunächst um einen Versuch, das ohne Ausbau hinzubringen, was nicht so ganz einfach ist. Deinen Tip mit Silikonspray werde ich gerne anwenden, beim Fett bin ich völlig bei dir, da gibt's nur verhärtete Klumpen.
Hab mir vorhin die Finger blutig getippt....und dann Verbindungsabbruch!!!!Aaaah!!!
Bitte Autospeichern mit anbieten!
Hier nochmals in Kurzform:
1.Repsatznummer für den Windabweiser
2.Kleinteile wie Gleitschlitten Windabweiser, Antieb Lamellen, Verschlußlager Windabweiserscharnier, Sperrsteine, Gummimuffen, Zugspitzen , Verriegelung Führungsschiene.
3.Schraubenset
4.Antriebszüge
5.Moosgummidichtung
6.Frontprofil
(Entschuldigt meine Kreativität bei der Ersatzteilbenennung)
Zum Guten Schluß und auf besonderen Wunsch noch meine Raumsparbitaufnahmenratsche.
Hallo Markus,
passiert mir auch des öfteren, du hast eine Menge eingetippt und drückst auf ein Photo des Beitrags - alles wech - Grrr!
Danke für deine Informationen. Geh ich recht in der Annahme, daß die Teile der Nummern 2-6 Bestandteile des Rep.-Satzes "Windabweiser" sind? Bei einem Preis von 195 € ist das bei MB ja noch lange nicht gewährleistet ;-(
Ist die Dichtung auf Bild 5 die umlaufende, sichtbare Dichtung, auf der die Lamellen aufliegen?
Gerade habe ich auch festgestellt, daß die Hebemechanik rechts zweimal gebrochen zu sein scheint, dann gibt's eh keine Alternative zum Ausbau des kompletten Dachs - muß ich mir nochmals in Ruhe anschauen. Kleben im teileingebauten Zustand ist nicht möglich, da hat Webasto zusammen mit MB ganze Arbeit geleistet ....
Das ist der komplette Reparatursatz.
Brauchst nur noch die Butylschnur.
Wenn der eine Hebelarm der an dem Bock gelagert ist der verschraubt ist mit dem Grundträger aus Alu gebrochen ist (sorry für den Satz....brauchst noch die Scharniere.
Auf dem folgenden Foto siehst du was ich umständlich umschrieb.
Die Dichtung (glaub sie nennen die "Primärdichtung" musst ebenfalls für ca 60€ kaufen.
Ich reinige die meist mit einer Kupferbürste.
Nur wenn sie eingerissen ist oder auf Kundenwunsch erneuer ich die.
Was mich beruhigt - mein Mechanismus sieht gegen den von dir fotografierten aus wie neu - Brüche hin oder her.
Mein Eindruck war von Beginn an, daß die rechte Welle gegenüber der linken leicht versetzt ist. Wenn ich sowieso alles komplett ausbauen muß, wird der Fehler, Ursache fürs Pfeifen und für die Asynchronität, bestimmt offensichtlich.
Bin mal gespannt, aber ich werd leider erst in ein paar Wochen an die Sache rangehen können.
Vorn im Maschinenraum siehts bestimmt so aus....
Zitat:
@magggus71 schrieb am 16. April 2018 um 19:21:06 Uhr:
Vorn im Maschinenraum siehts bestimmt so aus....
Frei nach Willy Astor: " I hob d' Maschin scho butzt ..."


Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 15. März 2018 um 20:14:28 Uhr:
Zitat:
@Kessy5 schrieb am 14. März 2018 um 18:07:41 Uhr:
Hallo Ottocar,
besten Dank nochmal für das Update und die Tipps! Am besten ich drucke die Seite aus und zeige sie dem Mechaniker.
LG und so long
Kessy
So wäre es für euch wohl am angenehmsten um das kleine Problemchen erfolgreich zu händeln.
Ich kann mit deinem Feedback rechnen, ja ?![]()
Danke, gern ...
Hallo Ottocar,
ich war jetzt beim Automechaniker gewesen. Der Spiegel lässt sich leider nicht mehr zusammendrücken. Innen sind mehrere Teile kaputt. Er bestellt nun einen neuen. Leider konnte er nicht sagen, was so ein Spiegel von Mercedes kostet. Habt ihr eine Ahnung?
Gruß Kessy
Hallo Kessy
Da du mir mittlerweile schon ans Herz gewachsen bist hab ich mich bemüht und nach deinem Spiegel schauen wollen.??
Da gibt es viele verschiedene Varianten so das ich nicht wirklich den passenden finden konnte.
Auf meiner bereits auf der Vorseite geposteten Webadresse findest bestimmt was passendes.
https://www.mbgtc.de/.../?baCatnid=097b6ae0-d331-11e4-8b54-00155dfe
Die Teile sind geprüft und mit Garantie.
Vielleicht ergibt es sich ja mal das wir uns treffen....(weise wie du bist! :-)
Dann könnt ich dir als Freundschaftsgeschenk den Spiegel montieren! :-)
Zitat:
@Kessy5 schrieb am 21. April 2018 um 19:25:23 Uhr:
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 15. März 2018 um 20:14:28 Uhr:
So wäre es für euch wohl am angenehmsten um das kleine Problemchen erfolgreich zu händeln.
Ich kann mit deinem Feedback rechnen, ja ?![]()
Danke, gern ...![]()
Hallo Ottocar,
ich war jetzt beim Automechaniker gewesen. Der Spiegel lässt sich leider nicht mehr zusammendrücken. Innen sind mehrere Teile kaputt. Er bestellt nun einen neuen. Leider konnte er nicht sagen, was so ein Spiegel von Mercedes kostet. Habt ihr eine Ahnung?
Gruß Kessy
Hallo Kessy,
bei unserem B wurde mal versucht, den Spiegel zu klauen, wobei die Abdeckung nebst anderem gestohlen und am Gehäuse was beschädigt wurde. Spiegel war komplett zu erneuern, und wenn ich mich richtig entsinne, lag das incl. Lackierung bei rund 300 €.