Lamdasonde oder doch ein anderes Problem?
Hallo,
fahre einen Audi 90 NG 136 PS
Hatte lange Probleme mit dem Leerlauf.
Im kalten Zustand alles super, nach länger Fahrzeit ( ab 10 km) ist beim anhalten die Leerlaufdrehzahl erhöht gewesen ca. 1100 Umdrehungen und hat sich selbst nichtmehr heruntergeregelt.
Nur durch betätigen des Volllastschalters konnte ich den Normalleerlauf wieder herstellen ( 700-800 Umdrehungen)
Hab alles auf Falschluft geprüft, Leerlaufsteller funktioniert auch Leerlaufschalter auch neu! Funktioniert echt alles gut und nichts defekt.
Heut dacht ich mir das als letzte Möglichkeit die Lambda vielleicht der Übeltäter sein könnte!
Also abgesteckt, wieder mal mehr als 10 km gefahren und siehe da, er regelt sauber ein.
bei laufendem Motor Lambda angesteckt, sofort regelte er hoch auf 1100 touren, abgesteckt wieder alles normal.
Also is wohl die Lambda defekt, aber mich würde interessieren was da sein kann. Nur interesse halber...
Werd sie auf jedenfall tauschen....
Oder meint ihr ich hab wo anders ein Problem das mir die Lambda Werte versaut und sie vllt garnicht schuld ist?
Zu der Thematik konnte ich wirklich nichts finden, deswegen mein Post....
Danke euch schon mal....
Gruß
31 Antworten
Hast du dir schon mal die Seite im Link angeschaut ?
http://www.blank-martin.de/seite9.htm
hallo ich mal wieder,
also habe jetz noch die steuerzeiten gecheckt und einen neuen tempsensor fürs motorsteuergerät verbaut.
alles i.o...
jetz nochmal zündung mit der schwungscheibe auf exakt 15° eingestellt,
falschluft nochmal angeschaut und nichts gefunden
lambda is ja auch neu und pendelt bei normalem leerlauf zwischen 0,1 und 0,8V
leerlaufschalter und LLRV funktionieren auch, stellglieddiagnose hat dies bestätigt...
also kann das problem nochmal genauer beschreiben:
also kalt alles gut bis motor 90 grad errreicht hat.... bis dahin regelt er immmer sauber auf 800 umdrehungen ein,
irgendwann nach weiterer fahrt bleibt er dann zwischen 1000 un 1200 hängen und dreht dort konstant
wenn er bei 800 umdrehungen läuft pendelt der druckstellerstrom bei 0mA +3mA ins negative geht er nie, wenn der leerlauffehler dann da ist pendelt er zwischen 2,5 und 5,5 mA
durch längeres betätigen des volllastschalters lässt sich der fehler auch beheben, aber nach dem lösen dauert es ca 15 sek und der motor dreht wieder hoch...
oder wenn ich den motor neu starte dauert es genau 30 sek die lambdaregelung zugeschalten wird und meine drehzahl geht wieder hoch...
hab nach dem lambdawechsel kein grundeinstellung gemacht...
steck ich bei aufgetretenem Problem die lambda ab regelt er normal auf 800 zurück und hat aber dann während der fahrt immer ein leichtes ruckeln beim beschleunigen....
Wer kann mir noch helfen, bin echt ratlos....
falschluft vor kat? oder die neue lambda doch kaputt?
es ist sicher ein elektrischer fehler und hängt mit der lambdareglung zusammen , alles andere hab ich glaub ich schon durch....