Lamdasonde oder doch ein anderes Problem?

Audi

Hallo,

fahre einen Audi 90 NG 136 PS

Hatte lange Probleme mit dem Leerlauf.
Im kalten Zustand alles super, nach länger Fahrzeit ( ab 10 km) ist beim anhalten die Leerlaufdrehzahl erhöht gewesen ca. 1100 Umdrehungen und hat sich selbst nichtmehr heruntergeregelt.
Nur durch betätigen des Volllastschalters konnte ich den Normalleerlauf wieder herstellen ( 700-800 Umdrehungen)

Hab alles auf Falschluft geprüft, Leerlaufsteller funktioniert auch Leerlaufschalter auch neu! Funktioniert echt alles gut und nichts defekt.
Heut dacht ich mir das als letzte Möglichkeit die Lambda vielleicht der Übeltäter sein könnte!
Also abgesteckt, wieder mal mehr als 10 km gefahren und siehe da, er regelt sauber ein.
bei laufendem Motor Lambda angesteckt, sofort regelte er hoch auf 1100 touren, abgesteckt wieder alles normal.

Also is wohl die Lambda defekt, aber mich würde interessieren was da sein kann. Nur interesse halber...
Werd sie auf jedenfall tauschen....
Oder meint ihr ich hab wo anders ein Problem das mir die Lambda Werte versaut und sie vllt garnicht schuld ist?

Zu der Thematik konnte ich wirklich nichts finden, deswegen mein Post....

Danke euch schon mal....
Gruß

31 Antworten

Das hört sich irgentwie nach Kabelbruch an .

Drosselklappe verschmutzt oder defekt, wurde das schon überprüft?

Hab die drosselklappe erst gereinigt, das problem bestand zuvor o und was soll an da drossewlklappe kaputt gehen?
Hmm kabelbruch aber wo? Konnte an den leitung zum leerlqufschalter nichts erkennen und an den leerlaufstellerkabeln auch nichts, aber schau mir heut beides nochmal genauer an!

Zitat:

Original geschrieben von Shadow89


Hab die drosselklappe erst gereinigt, das problem bestand zuvor o und was soll an da drossewlklappe kaputt gehen?
Hmm kabelbruch aber wo? Konnte an den leitung zum leerlqufschalter nichts erkennen und an den leerlaufstellerkabeln auch nichts, aber schau mir heut beides nochmal genauer an!

Die Rückholfeder kann ermüden und die DK-Wellen können ausschlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shadow89


Hab die drosselklappe erst gereinigt, das problem bestand zuvor o und was soll an da drossewlklappe kaputt gehen?
Hmm kabelbruch aber wo? Konnte an den leitung zum leerlqufschalter nichts erkennen und an den leerlaufstellerkabeln auch nichts, aber schau mir heut beides nochmal genauer an!

Es kann ein KBruch in der Gummitülle am Stecker sein oder bei den Kabeln , wenn die Isolierung rissig ist . Einfach mal die relevanten Kabeln in jede Richtung biegen .

Naja aber als ich sie draußen hatte saß alles streng und war gut fest!
Ich halte es auch für ein elektrik problem! Was anderes kann es ja fast nicht sein!

Aber warum erst wenn er warm ist und nach längerer fahrtzeit?

eine GummiTülle z.B. ist im kaltem Zustand noch straff und mit der Wärme wird sie weich und nachgiebig . Es kann sein , daß das Kabel im kalten noch zusammensteht und unter Wärme sich biegt und unterbricht oder zufällig noch so kontakt hat .
Überprüfe man den Tempsensor G62 , wenn dort zum originalen Wert noch ein Übergangswiderstand dazukommt regelt er auch die Drehzahl höher . Weil dann der tatsächliche Tempereturwert bis zu 20°C tiefer sein kann , somit könnte auch der KLR immer drin sein .
Die Werte maile ich später , muß die noch raussuchen .

Hier die Werte

100° -> 200 Ohm
20° -> 2800 Ohm
0° -> 6000 Ohm
-20° -> 11000 Ohm

danke für die werte werde sie morgen noch rausmessen...

nur noch was also am volllast, leerlaufschalter stecker is alles okay.... schalter funzen a top

am leerlauf regelventil macht mich nur stutzig, abgesteckt kurze pulsartige gasstöße zwischen 1000 und 1100 touren, beim wieder anstecken geht er aus.
is das so okay?

stellglieddiagnose hab ich gemacht der leerlaufsteller taktet sauber und das ksv auch...

hmm der Tempsensor kann auch zur drehzahlerhöhung führen? interessant...
werd cih auch genauer unter die lupe nehmen.

wenn ich bei auftretendem problem die lambda abstecke senkt sich die drehzahl von 1100 touren auf ca 1000, denk das kommt aber einfach vom notlauf, oder?

Ich weiß jetzt nicht ob das bei deinem Motor auch zutrifft . Beim 20V Turbo z.B. , wenn der G62 ausfällt werden die Werte von der Ansaugbrücke genommen und nach 4 min. geht das MSG von 80°C Wassertemp. aus . Es sind meistens zwei 2 Sensoren verbaut , damit der Notlauf noch funktioniert .

Hallo

also leider immer noch nicht alles gut!

habe ja die lambda erneuert, danach habe ich einen erheblichen mehrverbrauch festgestellt!
Dachte gleich, neue lambda ist hin, aber multimeter dran, pendelt zwischen 0,1 und 0,9 Volt
Schubabschaltung 0V, also okay...

also wie gesagt, Voll leerlaufschalter sind neu, Zündung eingestellt,
Falschluft war keine feststellbar
Tempsensor für steuergerät hab ich jetz neu bestellt, kommt am dienstag

hab immer noch den effekt das nach ca 10 km fahrstrecke mit angesteckter lambda der leerlauf bei 1000 bis 1100 bleibt, lambda ab, geht er runter.
nachdem die ja aber neu ist kanns doch nur am drucksteller hängen der is ja der aktor der lambda

also druckstellerstrom gemessen:
leerlauf: zwischen 3 und 5.5V pendelnd und beim gasgeben geh er hoch auf um die 8 V
ins negative geht er nie...
Wie ist das zu deuten?
Falsche CO einstellung?

Steuerzeiten muss cih nochmal anschauen aber die könnten damit ja auch zamhängen oder???

bitte helft mir, denk die lösung des problems ist nicht mehr fern....

Der Strom wird in Ampere gemessen und nicht in Volt.
Wenn er zwischen 3,3mA und 5,3 mA pendelt und die Polung passt würde das heißen der läuft zu 
mager und versucht anzufetten. Was unter Umständen wiederum auf Falschluft deuten würde.
Vorausgesetzt du hast tatsächlich den Strom gemessen ...

lg

entschuldige bitte das war natürlich ein schreibfehler meinerseits....
wurde natürlich in mA gemessen...
wegen der polung. das amperemeter hab ich in die gelb-rote leitung mit eingeschleift, rote spitze in den stecker und schwarze an den drucksteller. weiß rot hab ich normal gebrückt.

dann ist er zwischen +3 und 5.5 mA.
also dann zu mager, wodurch er anfettet. richtig verstanden?
wodurch sich mein erhöhter spritverbrauch auch erklären würde.

falschluft mag sein da meine leerlaufdrehzahl erst bei betriebswarmen motor so steigt sollte sich das leck ja da auch erst zeigen.
beim öffnen des ölpeilstabs regelt er dezent nach und öldeckel auf und er geht aus.
normal sind das ja anzeichen das die falschluft im ansaugtrakt nicht oder nur unwesentlich vorhanden ist.
abgasseitig weiß ich natürlich nicht, wie prüfe ich das?

da reagiert er ja auch nicht auf bremsenreiniger...

Saugseitig hab ich grad nochmal geschaut, wieder nichts entdeckt...

Mein AAN Motor 20V Turbo hatte auch mal Falschluft . Und zwar hatte ich gemerkt , daß die hintere Öse am Kopf zum Motor ausbauen / ausheben locker war bzw eine Schraube von zweien fehlte . Damit ich das Teil nicht verliere , habe ich die zweite Schraube entfernt und die Öse beiseitegelegt , da ich eine so kurze Inbusschraube nicht da hatte . An dieser Schraube war aber die Ansaugbrücke mit befestigt . Einen Tag später hat er dann Falschluft gezogen . Beim Ausbauen der Öse sah man aber nicht direkt , daß die Schraube zur Ansaugbrücke gehörte . Danach begann auch die Fehlersuche wegen Falschluft .
Es stellte sich aber auch heraus , daß die Lambdasonde zu alt war und zu langsam regelte .

hmm schrauben usw. hab ich keine entfernt...
und wenn er an der ansaugbrücke falschluft ziehen und auf bremsenreiniger reagieren, tut er aber nicht.

und lambda is ja neu... regelt auch sauber...

bin vorhin nach 15km fahrt heimgekommen im leerlauf noch kurz nachlaufen lassen, wieder 1100 umdrehungen
15 min später nochmal kurz 5 km zum einkaufen ( motor noch warm) siehe da die ganze zeit beim stehen bleiben immer sauber auf 850 umdrehungen eingeregelt...
wenn da falschluft wär dann müsst sich des ja dauerhaft und sofort mit auswirken....

ich krieg noch es kotzen mit dem karrn....

Deine Antwort
Ähnliche Themen