Lambdasonde "Signal zu fett" im 2.7 TDI
Hallo alle zusammen,
vor einigen Wochen habe ich meinen B7 (2.7 TDI) über die Longlife Inspektion und Tüv bringen lassen. Dabei wurde aus dem Fehlerspeicher des Autos ausgelesen, dass "Glühkerze 1, Bank 1 Signal zu fett" ist. Eigenartig ist, dass das Auto trotzdem die AU bestanden hatte. Was kann das für ein Fehler sein? Muss ich jetzt die Lambdasonde wechseln? Welche Sonde ist das und kann ich die selber austauschen? Kann so ein Fehler Auswirkungen auf Kat und DPF haben?
Beste Grüße und vielen Dank!
Johannes
27 Antworten
Könntet Ihr mir sagen, wie ich am besten bei der Fehlersuche vorgehe?
VCDS vorhanden!
Ist ein A6 4F5 (0588/ABA) 3,0tdi Motor ASB glaube ich.
Injektoren auslesen ,Drallklapppen überprüfen ,würde ich vorschlagen.
Injektoren sind im grünen Bereich - mit Drallklappen meinst Du diese Gestänge zur Saugrohrklappe, die augeschlagen sein können?!
Saugroghrklappe brauchts für das AGR Ventil, damit es eine Druckdifferenz zwischen Abgas- und Ansaugbereich gibt (ähnlich Drosselklappe beim benziner). Die Drallklappe hingegen erhöht die Gemischturbulenz im unteren und mittleren Drehzahlbereich, erhöht damit die Brenngeschwindigkeit der Flamme und damit den Wirkungsgrad des Motors. Drallklappe hat der 2.0 TDI AFAIK nicht, das kam erst "später" auf.
Ich würde als erstes das AGR Ventil checken und ggf. reinigen, Saugrohrklappe und deren Betätigung dito. Schadet nie. Wenn das AGR mal offen ist und mal nicht bzw. die Saugrohrklappe nicht sauber arbeitet, dann hat kein Regelkreis der Welt ne Chance die Luftmassen-Schwankungen auszugleichen. Und dann ist noch nicht klar ob LMM oder Lambdasonde. Die Lambdasonde MISST es nur, die muss selbst nicht kaputt sein. Nach 200.000 km darf man sich aber weder über defekte LMM noch Lambdasonde beschweren.
Ähnliche Themen
Die Sonde hat ein (inoffizielles) Wechselintervall von 250tkm. Daher würde ich die auf jeden Fall mal neu machen. Kostet von Bosch um die 100€ und ist schnell selbst gewechselt.
Habe gerade ne Messfahrt hinter mir - hab mal den LMM abgeklemmt und den Fehlerspeicher gelöscht. Fehler kam nicht, gehe aber davon aus, das die Werte der Lambdasonde bei nicht erkanntem LMM nicht berücksichtigt werden!?
Werde jetzt morgen das AGR-Ventil rausfummeln und mal saubermachen. Dann evtl. Lambda und LMM bestellen und beides tauschen.
Ist es möglich, dass ein zu hoher Abgasstaudruck durch den relativ vollen Partikelfilter zu dem beschriebenen Fehler führt?
Der volle Filter senkt "nur" die maximal mögliche Luftmasse, das Gemisch (Verhältnis Kraftstoff zu Luft) wird jedoch über die Lambdasonde eingestellt/überwacht.
Was war nun die Lösung?
Ihr habt ja nicht weiter geschrieben, was nun das Problem war.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 10. September 2018 um 19:28:53 Uhr:
Was war nun die Lösung?
Ihr habt ja nicht weiter geschrieben, was nun das Problem war.
Ja genau, würde ich auch interessieren..... Ich habe exakt die gleichen Probleme.
Der Hinweis von @exgubblah weiter oben ist Gold wert.
Hatte ich damals auch gemacht, der angesprochene Fehler kam gelegentlich hoch, dann habe die Lambdasonde für ca. 80,-...100,- (Bosch) gekauft und verbauen lassen. Das wars seit dem.
Lambdasonde ist langfristig ein Verschleißteil, also die B7 und auch gerne bei den 4F können die ruhig mal prophylaktisch erneuert werden. Selbst wenn noch keine Fehler hochpoppen, muss man ja nicht den DPF zurußen oder sich das AGR unnötig mit Schmodder zusetzen lassen. 😉
Hat jemand eine Teilenummer für die Lamdasonde Bank 1 Sonde 1. Ich fahre den 2.7 TDI 140KW Motorcode CANA.
CANA gehört aber zur 4F-Gen (A6 4F FL)
Habt ihr Probleme gelöst?
Ich habe genau gleiche Probleme mit meiner audi b7 2.7 tdi