1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Lambdasonde prüfen

Lambdasonde prüfen

BMW 3er E36

Hi @ all,

ich hatte erst die Anfrage an Cap gestellt da ich dachte er wäre derjenige gewesen. War er aber nicht. Daher stelle ich die Anfrage hier noch mal öffentlich.


ich schreib euch hier mal an weil ich denke das einige etwas zu dem Thema wissen.

 

Z. B. das bei steigendem Alter der Lambda der Verbrauch ansteigt, das sich eine schlechter werdende Regelung nicht unbedingt im FS stehen muss usw.

 

Dies ist bei beiden meiner FZG. e 36 328i Autom 5/97 170TKM und der e34 525i Autm. 12/95 212TKM der Fall. Keine Einträge im FS aber beide vor allem der e34 saufen mir die Haare vom Kopf. e36 um die 13,5-14,5 Liter und der e34 um 14,5-15,5 Liter. Ok fahre wenig und 50% Kurzstrecke unter 5 KM, meist über Land, wenig Stadt.

 

Ich denke ist trotzdem zu viel.

 

Jetzt meine ich irgendwann mal von einem von euch einen Beitrag gelesen zu haben in dem derjenige sagte das man die Lambda direkt durchmessen/prüfen kann. Finde das aber nicht mehr.

 

Könnt ihr mir dabei helfen.

 

Danke und Gruß

17 Antworten

ah..., genau mein Thema:
Ich habe meinen 318tiA immerhin 4.500 km in einem Jahr bewegt. Größtenteils mit Strecken von 10-11 km. Dabei wird er nie vollständig heiß. Das Streckenprofil ist auch danach. Ruhige Kolonnenfahrt mit wenig Drehzahl. Temperaturanzeige ist dabei aber völlig i.O., der Motor läuft prima, soweit alles gut.
Es entsteht etwas Emulsion am Öleinfülldeckel, die verschwindet, wenn der Motor mal etwas mehr Strecke bekommt.
TROTZDEM: 11,5 Liter - aua... (gut die 4-Gang-Automatik 🙁)
Und nun die These, daß eine Lambdasonde mit dem Alter höheren Verbrauch erzeugt. Das würde ja passen.
Mein Auto ist aus Mai 95 und hat irrwitzige 76.000 km runter.

Ich hadere immer mit mir, Geld für Diagnose etc. auszugeben, da das aufgrund der sehr geringen Strecke alles nicht wirtschaftlich ist. Benzin ist immer noch zu billig.
Und das Auto fährt einwandfrei (Beschleunigung, Laufruhe, Anspringen nach Standzeit, kein Ölverbrauch, etc.)
Es ist halt (nur) das "Zur-Arbeit-Fahr-Auto". Das Familienauto begnügt sich mit 5-6 Litern Diesel.

Gruß aus dem Norden

Hier, vielleicht hilft das weiter *klick*

evt. wäre das was für dich klick

@Copdriver
Ich sehe kein Problem....ein 316iA im Stadtverkehr,der kaum warm wird....normaler Verbauch.

Arbeitskollege rollt morgens ca. 3-5 km zur Arbeit und dessen 2l Hyundai braucht hier auch um die 12 Liter und da ist sicher nix defekt.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Danke euch Beiden für die Links. Die helfen mir schon weiter.

Hab allerdings zu einigen Punkten Ergänzungsfragen.

Messen der Referenzspannung: Gilt das für den laufenden Motor? Ich vermute mal, habe nur Angst mein Steuergerät zu schrotten. Leitungen müssten ja Schwarz/Grauen sein oder?

Frequenz des Signals messen: Habe nur eine Multimeter, kann man wie auch diesen zur Messung hilfsweise ran ziehen oder geht es nur mit einem geeigneten Tester.

Messen der Heizspannung und Sondenspannung: Gilt das bei geschlossener Steckverbindung und laufendem Motor?

Danke.

Mit IN-P-A konnte man in der Diagnose doch auch direkt Werte der Lambdasonde anzeigen lassen....hab jetzt nicht mehr genau im Kopf welche das waren. Evtl hab ich noch nen Screenshot irgendwo aufm Rechner...

Hab ich aber leider nicht.

Weiß da keine was zu?

Sonst kann ich leider nicht anfangen zu messen.

Baue auf euch!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Danke euch Beiden für die Links. Die helfen mir schon weiter.

Hab allerdings zu einigen Punkten Ergänzungsfragen.

Messen der Referenzspannung: Gilt das für den laufenden Motor? Ich vermute mal, habe nur Angst mein Steuergerät zu schrotten. Leitungen müssten ja Schwarz/Grauen sein oder?

Frequenz des Signals messen: Habe nur eine Multimeter, kann man wie auch diesen zur Messung hilfsweise ran ziehen oder geht es nur mit einem geeigneten Tester.

Messen der Heizspannung und Sondenspannung: Gilt das bei geschlossener Steckverbindung und laufendem Motor?

Danke.

Fragen bezogen sich auf die Bosch-Anleitung!

Danke.

Hmm Referenzspannung messen: gute Frage, denke du könntest es erstmal mit nur Zündung an probieren? Und wenn dann nix kommt mit Motor an? Kabel schwarz/grau

Frequenz/Sondenspannung messen mit Multimeter: nur bedingt, wenn das Gerät nicht allzu träge ist dann siehst du auch die Werte pendeln. Hab mal gelesen mit nem Zeigermultimeter soll es besser gehen. Damit hier was zu sehen ist muss Motor an, sonst macht die Lambda ja nix. Kabel schwarz/grau

Spannung Heizung messen: wie bei Referenzspannung auch, vielleicht liegt schon Saft an wenn nur Zündung an ist. Ansonsten Motor an. Spannung müsste auch bei getrennten Stecker anliegen. Kabel weiß/weiß

Nur das Messen an sich wird dem Steuergerät nix tun, musst halt nur gucken dass du keinen Kurzen fabrizierst. Hatte bei mir auch mal gemessen, is aber schon ne Ecke her - weiß echt nicht mehr ob Motor für Referenzspannung und Heizungsspannung zwingend laufen muss.
Jetzt guck ich meißt über Inpa. da siehts so aus wie im Anhang, also Heizungsspannung sieht man auch nicht extra

So, bin jetzt aber auch nicht der Experte 😉 Vielleicht meldet sich noch jemand der mehr Ahnung hat

Lambda

Hab jetzt nur kurz überflogen...

Bei Betriebswarmen Motor kann man an Pin 2 u. 4 der Lambdasonde eine alternierende Spannung zwischen 0-5V messen.
Hierzu muss der Motor selbstverständlich laufen.

Die Prüfspitzen können nach entfernen der Gummitülle von hinten an dem Stecker angesetzt werden.

Danke euch Beiden. Werde nächste Woche mal ans messen gehen.

Kann man wohl die Bosch Messmethode auch 1zu1 auf die Síemenslambda übernehmen oder sind das dann andere Werte?

Beim e34 bin ich erst mal grandios gescheitert. Da ist der Stecker so tief in den Eingeweiden des Motorraums versteckt das man von oben weder was sieht noch was machen kann. Ohne Bühne ist es von unten auch mehr als bescheiden.

Werde morgen mal bei Bosch vorbei fahren, vielleicht geht da ja was über Kaffeekasse😁

Wer von euch kann den Livedaten dafür auslesen und kommt aus der Nähe von Hamm und würde mir dabei helfen? Gegen Kostenbeitrag versteht sich.

Abend, also bei meinem sitzt der Steckverbinder auch etwas versteckt direkt unten am Getriebe. Hab aber Auffahrrampen - die sind für so was Gold wert 😁
Livedaten wären möglich, Hamm is aber ne Ecke zu weit weg 😉

EDIT: Obs auf ne Siemenssonde zu übertrage ist hab ich kein Plan, aber vielleicht gibts da auch Infos in den Weiten des Netzes

So war jetzt bei Bosch und hab mal 35 Flocken investiert.

Was soll ich sagen:

Lt. Werkstattmeister Bosch regelt die Lambda (Livedaten gelesen) einwandfrei.

Nach Rückfragen hat er dann noch die Livewerte des LMM genommen und meinte das dieser wohl langsam auf ist, da dieser teilweise falsche Werte liefert.

Messergebnis sah so aus: Im Stand hat diese einen Wert von 12,0. Soll normal sein. Nur wenn man Gas gibt fällt der Wert kurz auf 0 zurück und steigt dann wieder. Lt. Meister dürfte das nicht sein und meint somit das der LMM schlapp macht.

Ich hab leider keine Ahnung davon. Was meint ihr?

Was mir schon mal spanisch vorkam war das der Motor in niedrigen Drehzahlen träger anspricht.
Lt. Bosch-Meister wäre dies ein Zeichen.

Auch der Verbrauch würde daher rühren da die Lambda versucht die falschen Werte nach zu regeln.

Hab mal den LMM abgesteckt, meine das der Motor in niedrigen Drehzahlen spitzer/schneller anspricht. Kann aber auch reine Gefühlsache sein.

Ich bitte um eure Meinungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen