lambdasonde defekt?

BMW 3er E36

hallo,

habe folgendes problem an meinem zweitwagen!!

es geht um einen 316i coupe bj 93....

am anfang hatte ich leichte ruckler im warmen zusatnd,leider ist es nun soweit dass die ganze karre bis 3000rpm nicht macht und nur stottert....

manchmal drücke ich dass gaspedal komplett durch und die nadel tut nichts bzw will absaufen!natürlich geht er manchmal von selber aus,wenn ich ihn nicht per gaspedal absaufen lasse!

ich bin mir sicher dass es die sonde ist,da ich auch nen größeren verbrauch habe!
wieviel sonden hat der 316? können alle sonden vom e36 eingebaut werden?

oder kann es an was anderes liegen? ps: faltenbalg und dass luftsystem habe ich gesäubert und ist alles okay!

gruß micha

Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen, dass die Fahrt zur Werkstatt und das kurze Auslesen des Fehlerspeichers, nicht nur weniger deiner Zeit in Anspruch nimmt, sondern auch weniger Zeit der anderen (die hier mit Rätselraten vergeudet wird...).

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo,

also oben drauf sitzt ein zwei poliger Stecker. Keine Ahnung ob ich mit Leerlaufregler da jetzt richtig liege ?
Coupe 316i e36
Baujahr 05.95
M43 Motor

Gruß

Slid3r

Mach n Bild,markier die Stelle.

Greetz

Cap

Hallo,

hier das Bild. Direkt hinter dem Ölstab, da wo man das gelbe Kabel sieht.
Man hört das klackern auch wenn der Motor läuft.

Gruß

slider

Dss ist dein Heizungsventil,nicht der Leerlaufregler.Der Leerlaufregler sitzt an deiner Ansaugbrücke (das große silberne Metallding oben auf dem Motor).

Das ist in Ordnung wenns klackt,dann funktioniert es noch,wie es soll.Wenns dich stört,tausch den Haltegummi oder das Ventil selbst.Defekt is aber so gesehen nix.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Hallo,

erstmal Danke. Man was habe ich ne Ahnung 🙄
Und das dauer "geklacker" is normal, egal ob Auto an oder nur Zündung ?

Gruß

Slid3r

Dreh die Heizung ab,dann is weg. 😁

Das Heizungsventil wird getaktet angesteuert.Also es macht auf und zu,um die eingestellte Temperatur zu erreichen.Deshalb das Geklacke.

Wie gesagt,wenns dich stört,bau ein NEUES Ventil ein inkl. neuem Haltegummi,dann isses sicher wieder ruhig.Defekt ist das verbaute deshalb aber nicht.

Greetz

Cap

Alles klar 🙂

vielen Dank nochmal und guten Rutsch.

Gruß

Slid3r

Hallo zusammen,

ich kann es kaum glauben, aber auf den Tag genau und ein Jahr später habe ich fast die selben Probleme wieder. Vor einem Jahr lag es an der Lambdasonde.
Nur das dass Auto jetzt nicht beim Anfahren stottert, sondern das es im kaltem Zustand einwandfrei läuft und keine Probleme auftauchen. Wenn der Motor dann warm wird und ich das Auto kurz abstelle, ausstelle (2 min reichen), nimmt es beim Anfahren die ersten paar Meter im 1.und 2.Gang das Gas nicht mehr richtig an (Drehzahl bleibt bei 1500/min), fängt sich dann und fährt danach wieder einwandfrei.
Mir ist aufgefallen, dass es ziemlich nach Sprit riecht wenn ich es dann abstelle.
Kann eine schon wieder defekte Sonde diese Probleme verursachen oder müsste es dann, egal ob kalt oder warm, beim anfahren stottern.

Gruß

slid3r

Evtl. Kraftstoffsystem irgendwo undicht.

Greetz

Cap

Hallo,

Sprit verliert er nicht. Der Faltenbalg hatte einen 3 cm langen Riss. Das Teil ausgetauscht, aber dass Problem bleibt.
Kann mir jemand sagen was das für ein Teil auf dem Bild ist. Das ist der einzige Bereich wo der Motor etwas reagiert, wenn ich die Schläuche mit Bremsenreinger einsprühe.

Gruß

Slid3r

Das ist eigentlich ein Falschluftventil,um bei der AU die Regelung der Lambdasonde zu prüfen.Aber wenn mans ned anlangt,sollte es dicht sein....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Evtl. Kraftstoffsystem irgendwo undicht.

Greetz

Cap

Hallo,

hattest recht, die Benzinleitung war undicht und der Faltenbalg hatte einen Riss.

- Faltenbalg erneuert, Problem blieb....
- Benzinleitung erneuert, Problem bleibt....
- Fehlerspeicher löschen lassen, ein paar Kilometer gefahren, Fehlerspeicher auslesen lassen, steht nichts drin, Problem bleibt...

sobald der Motor warm ist, kurz aus und wieder angestellt wird, hat er die ersten paar Meter keine " Kraft " fängt sich und fährt normal weiter....

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es an dem Ansaugluft-Temperatur-Sensor (Nr.13) liegen könnte...

KLICK

Jemand nen Tipp wie man da am besten ran kommt?

Gruß

slid3r

Entweder du hast kleine Hände oder die Ansaugbrücke muss ab.

Der Sensor sollte aber im Fehlerspeicher auftauchen bzw. sollte man ihn über die DME und deren Live-Daten auf gemessene Temperatur prüfen und seinen Zustand herausfinden können.

Ach und Nr.13 ist sicher nicht für die Ansauglufttemperatur gedacht,der sitzt im Zylinderkopf und stellt die Motortemperatur für die DME fest. 😉

Was ist denn mit der Benzinpumpe?War die ned auch schon in Vermutung?

Kannst du das mit "keine Kraft" ein bischen beschreiben?

Greetz

Cap

Hallo,

Zitat:

Kannst du das mit "keine Kraft" ein bischen beschreiben?

Greetz

Cap

Also mit " keine Kraft " meine ich, dass wenn der Motor warm gefahren ist, kurz aus und dann wieder angestellt wird, er die ersten paar Meter kaum Gas annimmt.

Solange ich den warm gefahrenen Motor nicht abstelle, treten keinerlei Probleme auf. Weder beim Fahren, noch beim Stehen, an der Ampel z. B.

Ich habe heute gemerkt, dass wenn der Motor warm ist, ich kurz aus und wieder anstelle, die Drehzahl von 900 auf ungefähr 700 runter geht. Warte ich in diesem Zustand (ohne Gas zu geben) sieht man wie sich die Drehzahl nach ca. 1 min normalisiert und der Motor wieder " rund " läuft.

- Falls es an der Benzinpumpe liegt, müssten dann die Symptome nicht auch während des Fahrens auftreten?

- Wo sitzt genau der Ansaug - Temperatur - Fühler?

316i
e36 Coupe
M43
Bauj. 05.1995

Gruß

slid3r

Deine Antwort
Ähnliche Themen