Lambdasonde defekt? Laut dieser Werte denke ich schon.
Hi,
wenn der Wagen kalt ist ruckelt er wie verrückt nachdem ich 200m gefahren bin.
Dann muss ich von der Kupplung gehen und wieder neu einkuppeln.
Dann ist es wieder kurz okey und dann fängt es wieder an.
Nach 5km ist ein ruckeln mehr da.
Opcom zeigt mir bei kaltem Motor z.B. bei 70kmh und 2500u/min und gleichbleibender Geschwindigkeit unter Gemisch fett/mager/fett/mager/ schnell wechselnd innerhalb ein Sekunde an.
Die Lambdawerte bewegen sich z.B im Stand von 20-880 wahllos hin und her : 20-560-880-43-280-850
u.s.w.. oder müssen die Werte so start pendeln?
Die Drehzahl im Stand schwankt immer auf und ab so zwischen 200-300 u/min
im Anhang noch ein Bild der Lambdawerte.
Es wurde in keinem Steuergerät ein Fehler abgelegt.
Die Motorkontrolleuchte meldet sich auch nicht.. was ja schonmal gut ist.
Vielen Dank für eure Meinungen.
XSlide
41 Antworten
Die Sprünge sind eigentlich normal, denke ich, die Dinger heißen ja auch eigentlich deswegen Sprungsonden, weil die Spannung immer von fett nach mager pendelt.
Klingt für mich eher, als ob der Leerlaufsteller eine Macke hat oder zu ist vom Dreck in der Ansaugung.
Das ist ja auch so ein kleiner Konus mit Schrittmotor, der auf und zu fährt, um das Standgas zu regeln, auch wenn die Lima mehr Last kriegt und der Klimakompressor läuft. Und wenn der spinnt, dann eiert das Standgas herum.
Sonst reinige doch mal die Drosselklappe und den LLST. Ich hab den X16XEL ja auch im Vectra B und in 200.000 bestimmt sechs Mal die DK gereinigt und einmal den Leerlaufsteller erneuert.
cheerio
Die Dk hatte ich letztes Jahr komplett runter und sauber gemacht. Die ist wieder wie neu. Dabei habe ich auch gleich den Dk Poti neugemacht. Das Agr ist auch neu. Leerlaufregler wäre ne Idee. Letztens war ich unterwegs und das Standgas viel nie unter 2000u/min an der Ampel z.B. man war das peinlich dann anzufahren. Sollte ich den mal tauschen wah? Der Leerlaufregler der eingbaut ist ist mindestens 9 Jahre alt und hat 100tsd runter.
Hallo, die Werte der Lambda sehen relativ gut aus. Sie scheint ein klein wenig gealtert, die Regelung ist aber noch schnell genug. Die ist also nicht dein Problem.
Der Leerlaufregler ist ein sehr guter Anfang bei der Fehlersuche. Was sagt die Diagose zum Kühlmitteltemperatursensor und seinem Kaltstartverlauf ?
MFG
So heute nochmal nen Kaltstart mit log gemacht.
Vielleicht kann man mir mit den neuen Infos helfen..
Ich wäre sehr Dankbar.
Alles im Anhang.
Danke
Ähnliche Themen
Hallo,
hast du selber Gas gegeben als der Log gemacht wurde ? (wegen des Drehzahlverlaufs)
Also Lambda, MAP, AGR und Temperaturen (auch Verlauf) scheinen mir auf den ersten Blick in Ordnung, was mich etwas stutzig macht ist auf Bild 4 der Eingriff der Klopfregelung auf allen Zylindern und teils doch recht ordentlich, wenn ich die Skala richtig deute. Die Regelung funktioniert zwar, für meinen Geschmack schlägt sie aber etwas stark aus... Kann aber auch Motorspezifisch sein.
Was tankst du ? Mal die Klassiker geprüft ? Kerzen, Kabel, Filter usw. usw. Und dann mal eben den Leerlaufregler sowie die Drosselklappe checken erstmal..
MFG
Das AGR sollte im Leerlauf ZU sein.
Luftfilter, Benzinfilter i.O.
Zündkerzen muss ich gleich mal prüfen.
Leerlaufregler bestellt. Der kommt Übermorgen.
Das Log habe ich vor Fahrtantritt gestartet. Vom Hof runter durch den Ort dann ausserhalb geschlossener Ortschaft ca. 2,5km.. dann wieder 800km Ortschaft. Log beendent. Das Ganze natürlich zwischendrin mit 2 Stops.. wegen Vorfahrt gewähren. Bin so je nachdem zwischen 50-100 gefahren.
Das Ruckeln tritt immer nach ein paar Sekunden fahren auf.
Was passiert genau?!
ich fahre rückwärts vom Hof dann den 1. Gang rein Beschleunigen.. 2. Gang Beschleunigen.. 3. Gang Beschleunigen..
4. Gang beschleunigen.. Gas bei 2500u/min halten.. dann aufeinmal, ruckel ruckel ruckel ruckel...
und das immer genau dann wenn ich bei unseren Nachbarn vorbeifahr 😁 die denken sicher ich kann nicht fahren.. und das auf die Sekunde genau vor deren Terasse. Um das Ruckeln zu beenden Kupplung treten sofort wieder einkuppeln.. ruckeln weg... 5-10 Sekunden später wieder ruckel ruckel ruckel.. wieder Kupplung treten.. einkuppeln. Ruhe.
Danach habe ich keine Probleme mehr egal bei welcher Geschwindigkeit oder in welchem Gang ich fahre.
Halte ich dann irgendwo für 10 oder 40 Minuten bei Bekannten und fahre wieder los. Kein Problem.
Nur halt wenn der Wagen kalt ist.
Das AGR muss etwas zu sein im Leerlauf?
Achso wenn das beim Fahren ist, dann kannst den Leerlaufregler drin lassen. An dem liegts sicher nicht.
Ich tippe stark auf AGR. Du hast in deinem Diagramm "AGR-Sollwert" drin...mach da mal den Istwert dazu. Wahrscheinlich machts nicht auf.
Ich werde es morgen testen.
Den Leerlaufregler brauche ich neu weil ich einen unrunden Leerlauf habe und es manchmal dazu kommt das ich eine Leerlaufdrehzahl von 2000u/min habe.
Mehr mrogen im laufe des Tages.
Danke schonmal bis hierhin.
Das kann auch vom AGR kommen. Ich würde mal den Stecker vom AGR ziehen und so ne Woche fahren...
Hi
hatte heute wenig Zeit morgen wirds besser.
Die Zündkerzen sind alle okey.
Habe per Opcom das Agr ausglesen "Abtastrate"
Soll Zunstand - 19
Ist Zustand zwischen 3 bis 39 es ändert sich mehrmals die Sekunde.
Getestet nach Anlassen im Stand bei kaltem Motor.
Habe dann mal den Stecker des AGR`s gezogen.
Der Motor läuft immer noch unruhig "Drehzahlschwankungen" es ändert sich nichts. Es leuchtet nichtmal die MKL. Er Schaukelt sich richtig hoch, oder besser gesagt runter so nach 3-5min im Stand mit laufendem Motor.. immer kurz vor dem Ausgehen 0 u/min bis 1100u/min dann wieder fast auf null..
Eine Testfahrt konnte ich heute nicht mehr machen.
Beim tauschen der Lambdasonde habe ich festgestellt das der Krümmer zwischen dem 2 und 3 ausgangen einen Haarriss hat von ca. 8 cm. Die Stelle ist leicht verrusst.
Wie der Krümmer von hinten aussieht keine Ahnung.
Krümmer tauschen?!
Bild im Anhang
Folgende Teile sind noch auf dem Versandweg und werden noch eingebaut:
-Benzinfilter
-Leerlaufregler
So Leerlaufregler eingebaut. Endlich keine hohe Leerlaufdrehzahl mehr im Stand.
Doch als ich die neue Lambdasonde danach eingebaut habe und stolz eine Probefahrt machen wollte.
MK leuchtet Standgas von 2200u/min und Fehlercode p 1700 gemisch zu Mager!
Verdammt! Auf Verdacht die alte Lambdasonde wieder rein. Alles Tako.. sie ist bloss ein bisschen träger darum bestelle ich noch eine neue.
Der Benzinfilter ist noch nicht eingebaut kommt aber noch. Der Krümmer hat zwa eine Haariss doch nach säubern und einer längeren Fahrt sehe ich keine Russpuren am Riss.
Jetzt muss ich nur noch einen Kaltstart machen um zu sehen ob er noch ruckelt.
Wenn ich die Lambdasonde den Benzinfilter getauscht habe.
Sollte er dann noch ruckeln gibts nen neuen Krümmer.
sollte im Grundsatz nichts mit dem krummer zu tun haben ausser du hast den haarriss auf der ansaug Seite ansonsten schon mal die einspritzung im kalten Zustand gecheckt ?
lg