Lambdasonde defekt? Laut dieser Werte denke ich schon.

Opel Astra G

Hi,
wenn der Wagen kalt ist ruckelt er wie verrückt nachdem ich 200m gefahren bin.
Dann muss ich von der Kupplung gehen und wieder neu einkuppeln.
Dann ist es wieder kurz okey und dann fängt es wieder an.
Nach 5km ist ein ruckeln mehr da.

Opcom zeigt mir bei kaltem Motor z.B. bei 70kmh und 2500u/min und gleichbleibender Geschwindigkeit unter Gemisch fett/mager/fett/mager/ schnell wechselnd innerhalb ein Sekunde an.
Die Lambdawerte bewegen sich z.B im Stand von 20-880 wahllos hin und her : 20-560-880-43-280-850
u.s.w.. oder müssen die Werte so start pendeln?
Die Drehzahl im Stand schwankt immer auf und ab so zwischen 200-300 u/min
im Anhang noch ein Bild der Lambdawerte.
Es wurde in keinem Steuergerät ein Fehler abgelegt.
Die Motorkontrolleuchte meldet sich auch nicht.. was ja schonmal gut ist.

Vielen Dank für eure Meinungen.
XSlide

Lambdawerte
41 Antworten

Es kann ganz locker sein das der Abgaskrümmer Falschluft zieht. Das nennt sich dann Venturieffekt😉 Schmeist die Regelung völlig durcheinander. Ansich fängt die Lambdaregelung aber erst warm an. Die Probleme gleich ab Start können meiner Meinung nach nicht direkt mit der Lambdaregelung zusammenhängen...

Wenn ich aber den vorletzten Beitrag des TE les und den P1700 mit der Zündverstellung zusammenbring komm ich auf den Dreh das die Lambdasonde die den Fehler ausgibt ok ist. Der dürfte Falschluft ziehen und er überfettet dadurch. Führt dann auch zum Klopfen und Ruckeln. Bläst der hinten leicht schwarz? Sind die Kerzen schwarz?

Jo der blässt morgens schwarz.. meiner braucht halt auch Öl bei fast 300tsd km.
Die Kerzen waren sind schwarz.
Zur nochmal zum Verständniss die alte Lambda hat keinen Fehler geworfen nur die neue.
Die alte wieder rein und gut. Wollte die halt tauschen weil sloschi meinte das diese ein wenig träge sei.
Das ruckeln ist natürlich trotzdem genauso da.

Zitat:

Original geschrieben von sloschi


Hallo, die Werte der Lambda sehen relativ gut aus. Sie scheint ein klein wenig gealtert, die Regelung ist aber noch schnell genug. Die ist also nicht dein Problem.

Der Leerlaufregler ist ein sehr guter Anfang bei der Fehlersuche. Was sagt die Diagose zum Kühlmitteltemperatursensor und seinem Kaltstartverlauf ?

MFG

Die neue wirft den Fehler und der Fehler dürfte stimmen. Durch den Riss im Krümmer zieht er Luft. Die Luft erkennt die Lambda und die Regelung fettet an weil ja vermeintlich zuviel Sauerstoff im Abgas ist also das Gemisch zu mager erscheint. Ich hoffe du weist was ich mein. Das ganze dürfte aber nichts mit dem direkten Kaltstart zutun haben. Ich weiß allerdings nicht wirklich ab wann bei deinem die Lambdaregelung einsetzt. Ansich war das mal bei 71°C Wassertemp. aber mit beheitzten Sonden kanns ja auch anders sei?

Moin, habe mich entschieden den Krümmer fachgerecht von einem Bekannten schweißen zu lassen.
Die Enden des Risse aufbohren. Den Riss V-Förmig anfasen und dann mit Nickelelektronen zu schweißen wenns er dann wieder reisst kann immer noch nen neuer rein.

Ähnliche Themen

Vielleicht ineressiert dich in dem Zusammenhang der Thread: http://www.motor-talk.de/forum/schweissen-des-kruemmers-t761133.html

Zusammenfassung:
Was habe ich bisher gemacht getauscht:
Bezinfilter
Leerlaufregler
Drosselklappenpoti
Lambdasonde Original BOSCH diese läuft jetzt die vorherige "NEUE" solte meine alter ersetzen war jedoch defekt.
AGR-Ventil

-Drosselklappenstutzen entfernt und komplett gesäubert
-Fehler ausgelesen. Keiner Vorhanden.

Nun habe ich festgestellt das der Krümmer einen Riss hat der nun nach diesem beschriebenen Vorgehen mir speziellen Guss-(Nickel)Elektronen am Samstag geschweißt wird. Mal sehen ob es was wird.

Quelle: www.autobild.de

Ich drück die Daumen und hoffe das meine Theorie in der Praxis einen gewissen Erfolg bringt😉

Nach dem schweißen tourte er von 1500 u/min immer weiter langsam hoch auf bis zu 2500 u/min.
Dann habe ich ausgemacht. Während der fahrt nach hause liess er sich scheiße fahr.. schlecht zu erklären vlt. muss er erstmal die alten Erfahrungswerte überschreiben was weiss ich.
Später nach nem Kalrtstart machte er das nicht mehr.
Nun hört man auch noch das irgendwas am Kat nicht stimmt der ist aber vor nen halben Jahr erst neugekommen.
Schweissstelle undicht oder so. Die Tage mal gucken.
Das bearbeiten des Krümmers im eingebauten Zustand.. zwischen dem 2ten und 3ten Auslass wahr echt heftig.. hat 2 Stunden gedauert trotz richtigem Werkzeug. Das schweißen 15 Minuten.
Fürs erste sollte er wieder dicht sein. Mal sehen wie lange. An und liegts dann sicher nicht. Haben alles gegeben 🙂. Erstmal am Kat nochmal schweißen lassen und dann weiss ich nicht mehr. Dann schiebe ich es auf die Laufleistung. :P

Heute wurde ich mal wiede richtig durgeschüttelt nach einem Kaltstart bei 3000u/min in dritten Gang.
50kmh.
Ist es normal das der Motor innherhalb 1 Sekunde zig mal das Gemisch zwischen fett und mager wechselt? Manchmal aber auch nur innerhalb von 3 Sekunde einmal.
Das Ganze z.B. wenn ich Strich 50 fahre und nicht mit dem Gas spiele..
Egal ob der Motor kalt oder warm ist.

Und noch was anderes.
Wann geht der Wagen überhaupt in die Schublastschaltung?
Bei mir ist Sie immer inaktiv egal wie ich fahre.

So ganz genau kann ich es nicht sagen aber über 1500U/min und 20km/h sollte die Schubabschaltung immer kommen wenn du vom Gas gehst. Die Geschichte wird eigentlich nur über das Drosselklappenpoti, Drehzahl und das Geschwindigkeitssiganal gesteuert.

Eine neu Lambdasonde ist verbaut oder?

Kannst ja mal das Poti auslesen, vielleicht stimmt da was nicht wenn du auchnoch Probs mit der Schubabschaltung hast.

Neue Lambda von Bosch ist verbaut.
Poti werde ich mal auslesen.

Alles soweit okey. Habe am We den Saugdrucksensor und die Einspritzventile mit dem Multimeter durchgemessen. Die Werte stimmen mit dem Soll überein. Habe den alten Leerlaufregler wieder eingebaut den ich damals auf verdacht getauscht hatte und siehe da. Laut opcom und Gefühl Leerlaufregler im Stand wieder aktiv.
Im Stand schauckelt die Drehzahl nurnoch 50u/min bis 180u/min es ist aber noch höherbar das er schwank wäre cool wenn ich das auch noch wegbekommen könnte. Fazit 3 von 3 bestellten neuen Billigteilen vom Buchthändler sind von Anfang an defekt (Agr, Lambdasonde, LLR). Was mir nach dem Einbau die Fehlersuche bei meinem Problem natürlich leicht "ironisch" erschwert.

Jetzt noch etwas offtopic. Ich finde meine Servo pfeift in einem hohen "Fiepton" natürlich nur wenn ich das Lenkrad bewege und Sie aktiv wird ziemlich laut.. Es übertönt das Motorgeräusch von aussen gut hörbar im Stand. Auch im Inneraum während der Fahrt bei geringer Geschwindigkeit oder im Stand gut hörbar. Wenn man abbiegt oder z.B eine scharfe Kurve mit 50kmh durchfährt. Das Servoöl ist voll "max". Das Probelm besteht so schon Jahre.
@mozartschwarz Danke an dieser Stelle für dein Gehör!

Versuche die Tage mal aus Verzweiflung meine Ventile durch ein Liqui Moly Adetiv zu reinigen vlt. bringt das was gegen mein Ruckeln direkt nach dem Kaltstart.

Als meine recht laut das fiepen anfing hab ich sie getauscht, nicht das meiner besseren Hälfte und den Kindern was passiert. Ich fahr den Zafi kaum, hat eine 1er Pumpe. Wirklich leise sind die aber sowieso nicht, bissl lauter oder unangenehmer als der Motor im Stand halt ich für normal bei Lenkbewegungen.Während der fahrt hör ich meine eigentlich nicht, selbst im Stand nicht im Innenraum wenn die Fenster zu sind..

Grad bei den 3 Teilen wird ja immerwieder vor den Billigdingern gewarnt. Nocken und Kurbelwellensensoren sind auch heikel. Lambdas kauf ich immer neu von Bosch oder NTK alles andere ist meist sinnlos. LLR und AGR nehm ich auch mal org. gebraucht...

So es scheint so das sich mein Gefühl nicht täuscht.
Habe natürlich weiter im Netz gestöbert und
eine Feldabhilfe gefunden die so ziemlich auf mein Problem und meine
Vermutung passt.
Problem tritt auf bei 10 Grad und weniger. Habe in der letzten Zeit sogar die Aussentemperatur notiert
um zu sehen ob es Temp.-abhänig ist. Hatte wohl schon eine Vorarnung. Problem soll durch festhängendes Auslassventil enstehen. Es wird emphohlen das Ventil auszubauen und zu schleifen ich versuchs erstmal mit dem Aditiv wenns denn mal ankommen würde.

Das Zeug soll garnicht schlecht sein. Zumindest von LM liest man viele Erfolgsstorrys...🙂 Müsste doch klackern?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen