Lambdasonde defekt? Laut dieser Werte denke ich schon.

Opel Astra G

Hi,
wenn der Wagen kalt ist ruckelt er wie verrückt nachdem ich 200m gefahren bin.
Dann muss ich von der Kupplung gehen und wieder neu einkuppeln.
Dann ist es wieder kurz okey und dann fängt es wieder an.
Nach 5km ist ein ruckeln mehr da.

Opcom zeigt mir bei kaltem Motor z.B. bei 70kmh und 2500u/min und gleichbleibender Geschwindigkeit unter Gemisch fett/mager/fett/mager/ schnell wechselnd innerhalb ein Sekunde an.
Die Lambdawerte bewegen sich z.B im Stand von 20-880 wahllos hin und her : 20-560-880-43-280-850
u.s.w.. oder müssen die Werte so start pendeln?
Die Drehzahl im Stand schwankt immer auf und ab so zwischen 200-300 u/min
im Anhang noch ein Bild der Lambdawerte.
Es wurde in keinem Steuergerät ein Fehler abgelegt.
Die Motorkontrolleuchte meldet sich auch nicht.. was ja schonmal gut ist.

Vielen Dank für eure Meinungen.
XSlide

Lambdawerte
41 Antworten

Kein Klakern. Nur schlägt die Kupplung gerade beim Anfahren ist es der Fall wenn ich dann zweimal vom 1 bis zum 5 Gang durgeshaltet habe ist das Problem weg. Erwähne das jetzt zum ersten Mal.

Wenn die Kupplung ganz draussen ist ruckelt der aber weiter beim Fahren, oder?

Nein. Beim Anfahren mit schleifender Kupplung gibt es Schläge als würde die Kupplung auseiander fliegen . Es ist total unangenehm im Fuss und das Auto zittert qausi nicht ruckeln.. Das Problem kann ich umgehen wenn ich die Kupplung trete Gang einlege komplett kommen lasse dann ne halbe Sekunde warte und nichts mache und dann erst das Gaspedal berühre und beschleuninge. Das gleiche danach auch im 2. und 3 Gang. Oder ich quäle die Kupplung lange mit übertrieben Gas so das ich dabei schon gut beschleunige obwohl die Kupplung noch zu 2/3 getreten ist "am Schleipunkt halt" und ich sie dann proportional zum gasgeben paralel kommen lasse. Normales Kupplungs-Gasverhalten ist bei kaltem Motor nicht drinn. Ein alter Polo 6n 17Jahre alt mit 998cm3 und 45 PS mit 250tsd Kilometern lässt sich zig fach einfacher anfahren wie mein Astra. Mit dem Polo hatte ich selbst bergauf mit Hänger kein Problem anzufahren. Als hätte ich ne elktronische Parkbremse und nen Hillholdassistenten an Board.So bin ich aus dem Stand dort hoch und nicht nur einmal. Gefühl ist vorhanden würde ich sagen. Jeder der meinen Astra fährt, fähr ihn nur einmal weil die Kupplung mist ist auch wenn sie warm ist.. für mich dann nicht so das Prob. Hört sich doof an is aber so. Das is schon alles nen Scheiss.

So habe die ersten 150km runter.
Das Leerlaaufverhalten stehr besser da wie je zuvor. Vorallem ruhiger.

Doch jetzt kommt der Hammer!!
Bin heute morgen ins Auto und will die Kumplung tretten doch das ging is leere. Nix da! Total leicht!! Keine Funktion mehr?
Kein Ölfleck aud dem Hof zu sehen genauso wenig im Fussraum.
Füllstand Bremesflüssigkeit "DOT 4 "war locker3/4 voll.
Wo kann ich anfangen zu Suchen?
Danke

Ähnliche Themen

Geber oder Nehmerzyl. defekt.

Kupplung entflüftet und Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Läuft wieder.
Hattest wohl den gleichen gedanken wie ich. Gerade erst gelesen nachdem ich fertig war.
Irgendwo muss das Öl aber hin. Im Fussraum is nichts feucht oder nass.
Wenn der Geberzylinder hin ist kann das auch an der Spritzwandseite runterlaufen oder nur im Fussraum? Falls es der nicht. Is spricht alles für den Nehmerzylinder und die Bremsflüssigkeit sammelt sich im Getriebe ist das schimm für das Getriebe? Oder kann ich immer schön Bremsflüssigkeit nachkippen bis Ich ich mal die Kupplung machen muss und dann den Nehmerzylinder mit tausche.

Bremsflüssigkeit ist halt recht agressiv, wirklich ins Getriebe kommt die aber nicht....

Wo bleibt die dann wenn sich mein Bremsflüssigkeitsbehälter wieder leeren sollte? Verdampft? Verlust über leichte Undichtigkeit?
Nur geschätz. Vor vier Jahren wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt (40.000km her) da war der Behälter natürlich voll.
Als meine Kupplung jetzt nicht wollte hatte ich 2-3 mm über Minimum im Behälter inkl. der Luft halt.
Inwieweit ist das einzuschätzen?

Der Behälter wird auch leerer wenn sich die Bremsen abnutzen, wechsel ist alle zwei Jahre 😉

Das mit den Bremsenabnutz sollte ja klar sein.
Das man auch alle 2 Jahre mal entlüften sollte war mir zwar bewusst doch kam es keinen aktuellen Grund bis jetzt. Das Wechseln der Bremsflüssigkeit habe ich als Geldmacherei empfunden.

Wenn man schon entlüftet kann man auch gleich komplett wechseln, ist doch eh nur ein Liter drin.

Spätestens wem eine Bremse mal heiss gelaufen ist und dann ins leere getreten hat weiss das der Wechsel keine Geldmacherei ist. Zumindest mal durch messen lassen sollte man die...

Deine Antwort
Ähnliche Themen