Lambdasignal zu fett, Thermostat-Fehlfunktion
Hallo,
habe seit ein paar Wochen ein Problem mit dem Thermostat bzw. den Lambdasonden.
Der Motor ruckelt beim Anfahren relativ stark, und alle paar Wochen leuchtet die Motorkontrollleuchte auf.
Bevor ich damit zur Werkstatt fahre, wollte ich euch fragen, ob man es als Laie evtl. bewerkstelligen könnte, das Problem selbst zu beheben - und falls nicht, würde ich mir zumindest gern die nötigen Teile vorab besorgen.
Könnt ihr aus den INPA-Fehlermeldungen lesen, welche Lambdasonde gemeint ist? Oder muss man generell alle tauschen?
Würde es möglicherweise Sinn machen, vorerst nur das Thermostat zu tauschen?
Im "Geheimmenü" wird jedenfalls meist eine Temperatur um die 100 °C angezeigt, was meiner Meinung nach in Ordnung ist. Daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Thermostat ein Problem hat...
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Danke!
(Edit: Ist ein Benziner, E93, 320i, Bj 2008)
18 Antworten
Die Dinger scheinen auch die Wurzel vielen elektronischen Ärgers zu sein.
Darf ich fragen was Du bezahlt hast?
Die Thermostat-Meldung ist seither nicht mehr aufgetaucht, allerdings stattdessen jede Menge an Fehlern wie:
- 0x2c7b Lambdasonde nach Kat: Verzögerte Reaktion von Fett nach Mager
- 0x30ea DeNox-Katalysator, verschwefelt
- 0x2c7f Lambdasonde nach Kat. 2, System zu fett
- 0x2c9e Lambdasondenbeheizung nach Kat, Kurzschluss nach Plus
War nun ca. 5mal in der Werkstatt. Zuerst wurden 2 Lambdasonden getauscht, dann war einige Tage Ruhe, dann kamen neue Meldungen. Danach Tausch der Injektoren (und vermutlich auch Zündkerzen und Zündspulen). Wieder war der Fehlerspeicher 1-2 Tage leer, und es ging wieder los.
Nun wurde nochmals eine Lambdasonde getauscht (diese Empfehlung hatte auch die Rhe.ngold-Software abgegeben). Habe das Auto heute abgeholt und bin nur wenige km fahren, daher lässt sich noch nicht viel sagen - Fehlerspeicher ist zurzeit leer.
Die Meldung bzgl. "DeNox-Kat verschwefelt" ließ sich mit einer Entschwefelungsfahrt (>20min Autobahn, >110 km/h) beheben.
@Pit 32
Ungefähre Materialkosten bisher:
Thermostat 80 €, 2-3x Lambdasonden je 150 €, 4x Injektoren ca. 220 €.
Die letzten Fehlercodes sind bisher nicht mehr im Speicher aufgetaucht.
Mittlerweile gibt es 2 neue Fehler-Einträge:
- P126E NOx-Sensorsignal (Bank 1) - binäres Lambdasignal zu fett bei Schubprüfung
- P126F NOx-Sensorsignal (Bank 1) - linesares Lamdasignal zu fett bei Schubprüfung
Rhe.ngold hat den Fehler 2AF8 ausgeworfen, mit diesen Defekt-Möglichkeiten:
- Gemischabweichung im Kraftstoffsystem (zu fettes Gemisch im Abgas)
- Stickoxidsensor defekt
- DeNOx-Katalysator defekt
Was wäre nun der nächste Schritt? NOx-Sensor tauschen?