Lambda will auch nach Tausch nicht messen

BMW 3er E46

Hallo BMW Liebhaber und Spezialisten,
Ich gebe langsam jede Hoffnung auf.
Folgendes Problem, mein TÜV für mein E46 320i Limo 2001 war fällig. Ich habe ich zur Werkstatt gebracht die mich kurz darauf zurück rief und meinte er besteht die AU nicht da die Lambdasonden nicht messen. Darauf hin habe ich direkt die richtigen nach Teile Nummer passenden Bosh Lambdas gekauft die ich 2 Jahre davor beim TÜV auch erneuert habe und die AU dort bestanden habe.

Nach einigen Versuchen mit der Messung hat sich rausgestellt das Sie immernoch nicht messen heißt das Sie im Leerlauf kein Messsignal abgeben sie bleiben unter 0,3V und steigen hoch mit hoher Drehzahl. Da die Regelsondenprüfung aber im Leerlauf geprüft wird fällt er durch.
Also habe ich darauf hin billige Lambdas aus China bestellt die darauf hin bei Drehzahl besser gemessen haben aber im Leerlauf immernoch das selbe Problem dargestellt haben.
Darauf hin habe ich zwei erfahrende Bmw Werkstätten aufgesucht.
Eine Werkstatt ist von der Elektronischen Seite alles abgegangen (Kabelmessunt, Steuergerät, auslesen) unsw. Dort war alles unauffällig.
Die zweite Werkstatt ist mit dem Gedanken Falschluft, Gemisch Reglung an die Sache rangegangen heißt Auspuff dicht geschweißt (kleine Undichtigkeiten) und mir aufgetragen DISA Klappe und Kurbelgehäuseentlüfung samt Schläuchen neu zu machen. Die habe ich alles sorgfältig getauscht inklusive. benzinfilter da er ein billiger aus China ist und dort auch das Dreckregler dran sitzt.
Das ist der Stand jetzt, die Sonden messen genau wie vorher und haben sich nicht verändert.
Ich werde noch einspritzdüsen überprüfen und reinigen danach ist mein Latein und der Werkstätten am Ende.
Jemand noch Ideen woran das liegen könnte?

5 Antworten

...damit Lambdasonden funktionieren, müssen sie heiß sein. Damit dies im gesamten emissionsrelevanten Bereich der Fall ist, werden sie - bedarfsorientiert - beheizt.

Da sich das Signal mit der Drehzahl ändert, könnte es sein, dass die Lambdasondenheizung nicht funktioniert - damit können sie im Leerlauf kein zuverlässiges Signal abgeben.

Da beide Sonden - vor und hinter - Kat gleichermaßen betroffen sind, würde ich mal die Heizungsversorgung prüfen...auch wenn schon irgendwas gemessen worden ist, denn beide werden parallel versorgt.

Sie erhalten 12V über Sicherung F2 (30A) im Sicherungsträger Motorelektronik. Am Stecker der LS liegt die Versorgung jeweils auf Pin1 (Kabelfarbcode "rot/weiß"). Die Heizleistung ist massegeregelt. Masse liegt jeweils auf Pin 2 (Kabelfarbcode "grün").

Damit ein Heizstrom fließen kann, müssen selbstverständlich sowohl PLUS- als auch Masseverbindung gegeben sein.

Der Heizstrom wird nach Motorstart kontrolliert erhöht, um Schäden wegen Temperaturschock zu vermeiden.

Zitat:@maxmosley schrieb am 26. Juni 2025 um 14:52:17 Uhr:
...damit Lambdasonden funktionieren, müssen sie heiß sein. Damit dies im gesamten emissionsrelevanten Bereich der Fall ist, werden sie - bedarfsorientiert - beheizt.Da sich das Signal mit der Drehzahl ändert, könnte es sein, dass die Lambdasondenheizung nicht funktioniert - damit können sie im Leerlauf kein zuverlässiges Signal abgeben.Da beide Sonden - vor und hinter - Kat gleichermaßen betroffen sind, würde ich mal die Heizungsversorgung prüfen...auch wenn schon irgendwas gemessen worden ist, denn beide werden parallel versorgt.Sie erhalten 12V über Sicherung F2 (30A) im Sicherungsträger Motorelektronik. Am Stecker der LS liegt die Versorgung jeweils auf Pin1 (Kabelfarbcode "rot/weiß"). Die Heizleistung ist massegeregelt. Masse liegt jeweils auf Pin 2 (Kabelfarbcode "grün").Damit ein Heizstrom fließen kann, müssen selbstverständlich sowohl PLUS- als auch Masseverbindung gegeben sein.Der Heizstrom wird nach Motorstart kontrolliert erhöht, um Schäden wegen Temperaturschock zu vermeiden.

Danke für die Flotte antwort, diese Vermutung waren bei Werkstatt eins auch. Sicherungen im Motorraum wurden alle erneuert und die Zuleitungen alle überprüft. Der Motor wurde vom TÜV Mitarbeiter auch ordentlich heiß gedrückt im Stand, hab kurz gedacht die Kolben kommen durch die Haube.

Und es handelt such um die Vorkat Sonden die Nachkat klappen einwandrei

...gut, wenn Heizströme gemessen und die Signalkabelage zum Motorsteuergerät (DME) geprüft worden ist, ist Elekrtronikmasse an den Pins 20 und 21 des 24-poligen Kompaktsteckers an der DME vorhanden (Kabelfarbcode jeweils "schwarz") ?

Ich würde mal schauen, ob der LMM richtig geht. Der misst zuerst und regelt dann die Lambdasonden. Sind original Teile von BMW getestet worden?

Beim BMW und elektrischen Teilen bitte keine Hella, Bosch oder sonstwas nehmen. Nur originale oder die die damals verbaut wurden. Lambdasonden waren soweit ich was damals von denso denso. LMM soweit ich weiß von VDO . Wenn du da billigen Fremdhersteller einbaust, kannst du machen was du willst. Dann laufen die nicht richtig.

Wie schauen die Zündkerzen aus? Daran erkennt man ob das Gemisch stimmt. Das sind original ngk.

Falschluft wird am einfachsten mit einer Nebelmaschine geprüft.

Am einfachsten ist immer, die Teile mit einem Auto zu tauschen, welches ohne Probleme läuft und alles passt. Nur so konnte ich an meinen 6 Zylinder M54 rausfinden, dass der LMM spinnt und nicht die Lambdasonde.

Ähnliche Themen

Hi Danke,

Zündkerzen hab ich vor dem TÜV gemacht

LMM ist von Hella und habe ich probeweise auch getauscht gehabt von einem anderen e46 der aufjedenfall klappt

Danke für die Tipps aber auch leider auszuschließen, LMM ist bei mir immer die erste Option wenn iwas am Motor ist haha

Deine Antwort
Ähnliche Themen