Lambda-Regelabweichung Bank 1, M54B25 m. Inpa Foto
Hallo Leute,
E46 325I4A, Bj. 12/2001 Erstezul. 03/2002 140000 tkm
Hab ein Problem mit Lambdasonden und Verbrennungsaussetzern.
Nach dem ich immer bei 1500 Umin ein Vibrieren im Fahrzeug hatte (Fehlerspeicher stand Fette gemisch und Lambda drin), hab ich mal eine Runde ohne LLM gedreht und vibrieren war weg! Also habe ich mir heute beim :-) einen neuen LLM geholt. Nach löschen FS sind die Vibrationen so gut wie weg. Leider steht immer noch das von der Anlage drin und im Stand habe ich leichte Zuckungen im Auto.
Der Spritverbrauch ist auch von 9,1 auf 11,7 hoch gegangen.
Sind es wirklich die Lambdas und vor allem welche. Die nach Kat sind noch nicht alt! Ich kann das im Inpa immer nicht so richtig deuten welche Sonden da gemeint sind.
Hat da wer einen Tipp?
Danke im Voraus!
Andy
Hier der Fehlerspeicher von heute nach dem Wechsel des LLM
PS.: Bekommt man eine Textdatei auch als Anlage hochgeladen? Bin zu blöd 😕
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 12/27/12 18:28:37
ECU: MS430DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS430DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 4 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
238 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EE B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
239 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EF B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 34
N_32 672.00 rpm
MAF 92.60 mg/stk
TCO 92.25 Grad C
LAM_MV_1 23.82 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.30 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E3 B1 01 22 15 11 BB BD AE 56
-------------------------------------------------------------
202 Lambdaregelgrenze Bank1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 35
N_32 704.00 rpm
TCO 91.50 Grad C
R_LS_UP_1 255.00 Ohm
VLS_UP_1 0.07 V
aufgetreten vor (rel. BZ) 2.90 h
Gemischgrenze fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: CA B1 01 23 16 BA FF 0D AE 5A
=============================================================
Beste Antwort im Thema
Hallo!
0,1 Volt von den Sonden wäre ein zu mageres Gemisch, welches wahrgenommen/gemessen wird. Demzufolge strebt der Motor eher nach zu fett laufen, da er ja 0,45 Volt anstreben möchte bzw. Lambda = 1. 0,1 Volt bedeutet - mageres Gemisch. Der Motor rennt zu mager. 0,9 Volt bedeutet, dass der Motor zu fett läuft.
Grundsätzlich ist es so, dass beim M52(TÜ)/54-Motor (anders der N52/53-Motor ab 2005 bzw. ab 2007 mit DI) Sprungsonden verbaut sind - nicht Breitbandsonden LSU 4.9 z.b. - sondern Sprungsonden. Diese Sprungsonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und somit variiert die Spannung. Es werden 0,1 Volt gemessen, der Motor läuft mager - es wird angefettet, die Lambdasonde zeigt 0,9 Volt an - zu fett - wird wieder abgemagert etc. - es ist einfach ein Kreislauf, welcher so ablaufen muss, um Lambda 0,9X bis 1,0X einzuhalten 🙂
Lambda = 1 bedeutet 1 kg Kraftstoff auf 14,7 (8) kg Luft! Das strebt der Motor an - dann läuft er perfekt bzw. für den Drei-Wege-Kat perfekt, da bei Lambda = 1 (oder im Lambdafenster 0,9X bis 1,0X) die CO, HC und NO-Werte am besten verringern kann - deshalb messen die Monitorsonden (Nachkatsonden) auch fast immer (bis auf sehr geringe Spannungsänderungen im Fenster +- 0,05 Volt) eine konstante Spannung, da ja nach dem KAT alles "neutral" ist 🙂
Die Spannung müsste bei laufenden Motor und z.b. 50 km/h oder 100 km/h springen!
Grüße,
BMW_Verrückter
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Nur bei USA-Versionen gab es diese Motorensteuerung. Bei BMWs, welche in Europa produziert sind, gab es diese Steuergeräte nicht. Es geht um M54-US-Motoren und M56-Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
@Bmw_verrückterSchon nah dran 🙂 Der Vollständigkeithalber sei noch hinzugefügt, das es beim M54 aber auch Breitbandlambdas gibt 😉 Sind mit der MS45.1 gekommen.
Ich wage zu bezweifeln, dass der TE einen US-BMW hat.
BMW_verrückter
Nicht das da einer den Z4 Motor nachgerüstet hat 😉 Und da Du nichts von EU-M54 schriebst, bezog sich das wohl auf die Allgemeinheit. Wie dem auch sei, es gibt M54 mit Breitband!
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Hat er nicht!Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Nur bei USA-Versionen gab es diese Motorensteuerung. Bei BMWs, welche in Europa produziert sind, gab es diese Steuergeräte nicht. Es geht um M54-US-Motoren und M56-Motoren.
Ich wage zu bezweifeln, dass der TE einen US-BMW hat.
BMW_verrückter
Aber das mit den Düsen macht mir eigentlich mehr Sorgen...
Einspritzrail demontieren, 6 gleich große Gefässe (Marmeladengläser o.ä.) unter die Düsen setzen und, Spritpumpe an (evtl überbrücken) und dann bspw. 30s die Düsen ansteuern. Die dann durchgelaufene Menge muss mit dem richtigen Zeitteiler (bei 30s Laufzeit *2) multipliziert die maximale Durchflussmenge der Düsen ergeben. Bei Abweichungen würde ich auf Kraftstoffilter oder Kraftstoffpumpe tippen. Beim M54 kann man gleichzeitig noch den Raildruck messen an dem Anschluss am Rail.
Wie sehen die Lambdasonden denn aus? Die Vorkatsonden bekommt man ja recht einfach raus.
Es gibt also genug Möglichkeiten zu gucken.
hallo,
ich hatte ein ähnliches problem an m/einem M54 2.5 (BJ 08-2001) . . .
die gelbe MKL meldete sich sporadisch ... mal war sie da, mal ver-
schwand sie wieder - der leerlauf war perfekt und auch der durch-
zug schien mir damals 100%-ig zu stimmen (sporadischer fehler
dachte ich mir ... und gut) - zum tüv habe ich auslesen lassen ...
gemisch zu mager an beiden lambdas (vor kat) war das ergebnis
habe dann alle fehler löschen lassen - bin zum tüv und die AU be-
standen- nach einigen tagen kam die MKL wieder - hab dann erst
mal 1 gebrauchte lambda gekauft und auf verdacht getauscht (die
hintere der beiden) und siehe da - sofort nach anlassen des trieb-
werks war die MKL verschwunden - schön, dachte ich - perfekt -
aber ... nach ein paar tagen ... immer wieder dasselbe spiel - - - -
hab mich dann mal durchgelesen und herausgefunden, daß ein zu
mageres gemsich zuviel luft oder auch falschluft bedeutet ... dann
hab ich alle schläuche (faltenbalg, etc.) und vor allem die des KGH-
Ventils untersucht ... und siehe da ... nach einigen verrenkungen
und 2 stunden arbeit konnte ich den störenfried lokalisieren - - -
der kleine entlüftungsschlauch zwischen KGH-Ventil und ÖL-Mess-
Stab-Rohr war immerhin zu mehr als 3/4 durchgerissen (ein gummi-
schlauch, der durch das öl-luftgemisch derart belastet wird, daß die-
ser bekanntermassen ! porös wird und dann auch reissen kann)
hab dann dieses 10€ teil ersetzt und seit dem ist ruhe im karton ...
unglaublich, aber wahr und wenn man den durchmesser sieht, der
nur etwa dem eines bleistiftes entspricht um so erstaunlicher ...
aber reicht aus, daß es teilweise sogar zu unruhigem leerlauf
kam (sägen) und das MSG diese "falschluftbeimischung" eben nicht
mehr ausregeln konnte (auf dauer) - vielleicht hilft es dir ja auch -
good lack
"der kleine entlüftungsschlauch zwischen KGH-Ventil und ÖL-Mess-
Stab-Rohr war immerhin zu mehr als 3/4 durchgerissen "
wenn ich auf diesen schlauch bremsenreiniger sprühe, läuft der motor dann auch kurz hoch wenn er nen riss hat?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Einspritzrail demontieren, 6 gleich große Gefässe (Marmeladengläser o.ä.) unter die Düsen setzen und, Spritpumpe an (evtl überbrücken) und dann bspw. 30s die Düsen ansteuern. Die dann durchgelaufene Menge muss mit dem richtigen Zeitteiler (bei 30s Laufzeit *2) multipliziert die maximale Durchflussmenge der Düsen ergeben. Bei Abweichungen würde ich auf Kraftstoffilter oder Kraftstoffpumpe tippen. Beim M54 kann man gleichzeitig noch den Raildruck messen an dem Anschluss am Rail.Zitat:
Wie sehen die Lambdasonden denn aus? Die Vorkatsonden bekommt man ja recht einfach raus.
Es gibt also genug Möglichkeiten zu gucken.
Hallo,
Du bist echt gut! Ist aber rasend interessant... :-) und ganz klasse!
Die Möglichkeiten was mit Marmeladengläsern und Überbrücken zu machen, habe ich nicht...
Bin gelehnter Werkzeugmacher, der nebenbei eine Kaufmännische Ausbildung (Wirtschaftsfachwirt) gemacht hat. Meine derzeitige Beschäftigung ist im Vertrieb. Ich schraube als Hobby an unseren Autos rum!
Auch die Sonden so einfach ausbauen, ohne die Spezielle Nuss ist für den Semiprofi nicht so einfach. Ich habe sie aber die Nuss ;-), also konnte ich die Sonden ausbauen. Leider habe ich heute auf die Schnelle nur eine von BOSCH und eine von NGK bekommen, ist hoffentlich kein Problem 2 Typen zu verbauen?
Das Ergebnis ist: der Wagen läuft wesentlich ruhiger aber noch nicht perfekt. Hab nach dem FS Löschen nur eine kleine Runde drehen können. Das zucken hat er immer noch... :-( Mit den Adaptionen habe ich noch ein Problem. Ich bin mir nicht sicher wo ich die Löschen kann? Deswegen hab ich das noch nicht gemacht, ist aber bestimmt besser die alten Werte der Lambas zu Löschen, oder?
Die KGE - Schläuche, das Druckventil, das Leerlaufregelventil, die Drosselklappe und die Disa sind neu. Der wagen zieht keine falsch Luft und läuft ohne Zischen und Klappern oder Klackern.
Der Kraftstofffilter mit Druckregler ist auch relativ neu, habe ich aber nicht selbst gemacht! Deswegen kann ich hier nicht sagen welcher und was genau gemacht wurde :-( Leuchtet aber ein, dass so eine Fehlerbeschreibung was mit dem Benzindruck zu tun haben kann...
Im neuem Jahr werde ich mal bei Bosch vorbei Fahren, vielleicht können die mehr sagen?
Leider habe ich heute keine Zeit mehr eine ausgiebige Fahrt zu machen. Die Symptome waren immer bei längeren Fahrten aufgetreten, also ist es schwer was zum endgültigen Ergebnis zu sagen.
Zu den ausgebauten Sonden: die eine von den Sonden ist mehr weiß und die andere Sonde mehr braun... Hat das was zu sagen? Wie sehen die Sonden aus? Mir fehlt da die Referenz! Sind die Ersten benutzten, die ich mir so genau angesehen kann!
Ich hoffe man kann es sehen auf den Fotos?
Bis hier hin, vielen Dank an alle beteiligten ich halte euch auf dem Laufendem! Wenn einer noch Tipps zu INPA hat, immer her damit :-)
Grüße
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Nicht das da einer den Z4 Motor nachgerüstet hat 😉 Und da Du nichts von EU-M54 schriebst, bezog sich das wohl auf die Allgemeinheit. Wie dem auch sei, es gibt M54 mit Breitband!
Dann könnten wir ja auch gleich die japanischen und koreanischen E46 in Betracht ziehen 🙂
Wie dem auch sei - für EU-M54-Motoren im E46 ist diese MS45.1 DME-Steuerung irrelevant.
Grüße,
BMW_verrückter
Laut Bosch (hat richtig Geld gekostet) ist nichts an den Ventilen. Die wollten noch weiter Suchen, aber das wird mir zu teuer im Moment!
Ich bekomme die Gemischadaption nicht in den Griff! Die liegt auch mit den neuen Lambdasonden immer noch bei 28% mal ein bisschen weniger mal mehr... Wie auf dem Bild von oben.
Kann es wirklich sein, dass durch den wert das Auto anfängt zu Vibrieren?
Hab heute gemerkt, dass mit der Heizung/Klimatronic was nicht stimmt. Stelle ich das Gebläse manuell auf eine hohe Gebläsestufe, kommt nur noch kalte Luft. Tippe ich die Stufen wieder runter wird's auch wieder warm. Das ganze passiert aber erst wenn ich das Auto länger Fahre. So ca 1 h ist der Schwellenwert. Anscheinend ist dann was so warm, dass der Wagen anfängt zu vibrieren und er nimmt dann auch nur schlecht Gas an.
Fahre ich dann im unteren Drehzahlbereich weiter, fängt er sich irgendwann wieder. Das Vibrieren geht dann nicht ganz weg. Erst wenn ich ihn so eine 1/2 h stehen gelassen habe ist es wieder einigermaßen in Ordnung.
Am besten läuft er wenn er kalt ist...
Nächste Woche mache ich den ESD wieder ab, vielleicht liegen einige Vibrationen daran?
Bin mal wieder ratlos und frustriert.
Wenn jemand einen Tipp hat, ich bin sehr dankbar für alles...
Ach so, Falschluft habe ich jetzt zum dritten mal kontrolliert. Es gibt keine Anzeichen und die Schläuche und Balge sind alle neu. Auch die von der KGE.
Ciao Andy
Ja genau,mach mal den esd ab.
Hattest ja mal gesagt das es da anfangs vibrationen gab.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Ja genau,mach mal den esd ab.
Hattest ja mal gesagt das es da anfangs vibrationen gab.
Grüß Dich Tom,
am Freitag ist er fällig!
Aber die Fehlereinträge im Inpa bekomme ich da durch auch nicht weg :-(
Da Sie mir ja meinen schönen neuen Audi zusammen gefahren haben, bin ich auf meinen Bimmer angewiesen, und das Nervt vielleicht mit den Vibrationen am Arsch ;-)
Leider Fährt meine Frau den BMW wegen der Automatic nicht, sonst würde ich mir ein paar lustige Tage mit einem 150 PS Fiesta machen :-)
Kann es sein, dass der Rückstau vom ESD sich auf die Abgaswerte auswirkt? Blow by gase - ist da was dran? Das blöde ist, wenn man zuviel liest und doch keine Ahnung hat :-)))
Tschüß
Die (originalen) Dämpfer der Automatik-Benziner haben ja nicht umsonst Schwingungstilger dran!
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Die (originalen) Dämpfer der Automatik-Benziner haben ja nicht umsonst Schwingungstilger dran!
Das hat der ESD auch, nur das rechte Rohr bekommt man einfach nicht ruhig. Liegt wohl an dem langem Verbindungsrohr von links nach rechts. Komischerweise geht es ja am Anfang, nur wenn der Wagen eine Weile gelaufen ist wirds dann blöd...
Die Lambdasonden wurden auch geprüft? 🙂
Die Vorkatsonden sind evtl. nicht in Ordnung. Außerdem könnte auch der Luftmassenmesser für die Fehler verantwortlich sein!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die Lambdasonden wurden auch geprüft? 🙂Die Vorkatsonden sind evtl. nicht in Ordnung. Außerdem könnte auch der Luftmassenmesser für die Fehler verantwortlich sein!
BMW_verrückter
Die Sonden sind neu und der LLM auch - steht irgendwo vorne! Sorry
Vorne gibt es auch ein Foto von den alten Sonden... Auch hier gab es zwischen durch mal Bla, Bla - you himself
Hallo!
Ahso. 🙂
Lambdasonden sind also neu, Luftmassenmesser auch. Komisch - somit hätten wir zwei Hauptverursacher dieses Fehlers mal "eingeschränkt".
Du hattest doch auch Verbrennungsaussetzer, oder? Was ist aus dem geworden?
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Ahso. 🙂
Lambdasonden sind also neu, Luftmassenmesser auch. Komisch - somit hätten wir zwei Hauptverursacher dieses Fehlers mal "eingeschränkt".
Du hattest doch auch Verbrennungsaussetzer, oder? Was ist aus dem geworden?
BMW_verrückter
Ja die Verbrennungsaussetzer sind nach und nach auf allen Zylindern noch vorhanden!
Hier habe ich den Fehlerspeicher vom 12.01.2013 abgelegt:
https://docs.google.com/.../edit
Komischerweise habe ich seit neuestem die Fehler doppelt im INPA stehen. 😕
Wie alt sind denn deine Zündkerzen/Spulen? Da schonmal was getauscht?
BMW_verrückter