Lambda Eliminator Spacer
Hat jemand Erfahrungen über diesen Lambda Eliminator Spacer?
Ich zum Beispiel habe den den Fehler Katalysatorkonvertierung der sehr nervig ist und der Fehler dafür sorgt das der Schichtladebetrieb nicht mehr funktioniert. Der Katalysator ist nicht kaputt HU alles immer in Ordnung.
Was ich mir durch den Lambda Eliminator erhofft ist NUR, daß der Fehler Katalysatorkonvertierung nicht mehr kommt.
Mein Fahrzeug:
BMW 5 60 N53 Motor.
Gruß Dirk
67 Antworten
Tausend Dank, dann werde ich mich auch mal an die Sache machen!
Zitat:
@lord_robin schrieb am 3. November 2024 um 15:59:33 Uhr:
Tausend Dank, dann werde ich mich auch mal an die Sache machen!
Bin gespannt welche Erfahrungen du mit den Lambdasonden Emulatoren machen wirst.
Gruß Dirk
Habe sie soeben bestellt. Werde in die Mietwerkstatt sobald sie da sind.
Gingen die Sonden gut locker oder hast Du Hitze anwenden müssen?
Ich brauch ja nur einen 18er Maulschlüssel, oder?
Vielen Dank für deine Mühen!
Zitat:
@lord_robin schrieb am 3. November 2024 um 16:19:40 Uhr:
Habe sie soeben bestellt. Werde in die Mietwerkstatt sobald sie da sind.Gingen die Sonden gut locker oder hast Du Hitze anwenden müssen?
Ich brauch ja nur einen 18er Maulschlüssel, oder?Vielen Dank für deine Mühen!
Hitze brauchte ich keine ein Maulschlüssel ist ein Muss, zum lösen würde ich bei der einen lambdasonde Katalysator 1 eine spezielle nuss mit Schlitz verwenden weil bei dieser man schlecht mit einem maulschlüssel drannen kommt.
Welche Größe der Schlüssel hatte weiß ich gerade nicht.
Zum Fest ziehen beider Lambdasonden Emulatoren ist ein maulschlüssel ein Muss.
Also ich habe das so gemacht.
1. Unterboten abbauen.
2. Versteifungsplatte 5 schrauben abbauen.
3. Lambdasonden hinter Katalysator mit Maulschlüssel und eine dafür vorgesehene nuss lösen und dann raus schrauben.
4. Erst die Lambdasonden in den Lambdasonden Emulatoren schrauben und fest ziehen.
5. Die Lambdasonden Emulatoren mit lambdasonden reinschauen bisschen fummelig also bitte darauf achten das das gewinde leich einzudrehen ist sonnst hast du dein gewinde kaputt, natürlich mit einer für Lambdasonden geeignetes fett nur das gewinde einstreichen.
Kleiner Tipp zur leichteren Montage an den Lambdasonden die alu ummantlung weg ziehen richtig Stecker wenn die Lambdasonden dann verbaut sind wieder in Position schieben, mit Geduld und Gefühl klappt das gaz gut.
6. Dann die Lambdasonden Emulatoren mit dem maulschlüssel fes ziehen fertig.
7. Versteifungsplatte 5 schrauben mit 56 Nm anziehen dann nochmal alle 5 schrauben 90 Grad.
Hoffe die Bilder sagen alles....
Das wars...
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen, so von mir gibt es auch ein paar Updates 🙂 ich habe die Emulatoren eingebaut! Ging recht schnell, aber ich bekomme immer noch die Fehlermeldungen.
2C7E Lambdasonde nach Katalysator, Trimmreglung
2C2C Lambdasonde vor Katalysator 2, Systemcheck
2C6A Lambdasonden nach Katalysator, vertauscht
Woran kann es noch liegen?
Lg
Zitat:
@golf3blue schrieb am 4. November 2024 um 09:51:30 Uhr:
Guten Morgen zusammen, so von mir gibt es auch ein paar Updates 🙂 ich habe die Emulatoren eingebaut! Ging recht schnell, aber ich bekomme immer noch die Fehlermeldungen.
2C7E Lambdasonde nach Katalysator, Trimmreglung
2C2C Lambdasonde vor Katalysator 2, Systemcheck
2C6A Lambdasonden nach Katalysator, vertauschtWoran kann es noch liegen?
Lg
2C6A Lambdasonden nach Katalysator, vertauscht = da hast du die Lambdasonden Stecker nach Katalysator vertauscht also richtig um stecken, eventuell hat sich dann dein Programm erledigt.
Die Lambdasonden Emulatoren funktionieren bei den Fehlern die ich habe.
Da muß man das Problem da suchen wo der Fehler auch liegt und das sind wol erstenmal die vertauschten Lambdasonden nach Katalysator.
Für welche Fehlermeldung die Lambdasonden Emulatoren geeignet sind sind folgende:
29F4 Katalysatorkonvertierung
29F5 Katalysatorkonvertierung 2
2A26 Katalysator, Konvertierung im Schichtbetrieb
2A27 Katalysator 2, im Schichtbetrieb
Oder auch wenn man ohne Katalysatoren fahren möchte was in meinem Fall nicht so ist, ich wollte nur die Fehlermeldungen weg haben auch wenn die Abgasuntersuchung immer in Ordnung war.
Eventuell wenn sie die vertauschten Lambdasonden richtig steckst kann es ja sein das die Lambdasonden Emulatoren auch bei dir funktionieren, wenn nicht keine Ahnung.
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 4. November 2024 um 04:54:25 Uhr:
Zitat:
@lord_robin schrieb am 3. November 2024 um 16:19:40 Uhr:
Habe sie soeben bestellt. Werde in die Mietwerkstatt sobald sie da sind.Gingen die Sonden gut locker oder hast Du Hitze anwenden müssen?
Ich brauch ja nur einen 18er Maulschlüssel, oder?Vielen Dank für deine Mühen!
Hitze brauchte ich keine ein Maulschlüssel ist ein Muss, zum lösen würde ich bei der einen lambdasonde Katalysator 1 eine spezielle nuss mit Schlitz verwenden weil bei dieser man schlecht mit einem maulschlüssel drannen kommt.
Welche Größe der Schlüssel hatte weiß ich gerade nicht.
Zum Fest ziehen beider Lambdasonden Emulatoren ist ein maulschlüssel ein Muss.
Also ich habe das so gemacht.
1. Unterboten abbauen.
2. Versteifungsplatte 5 schrauben abbauen.
3. Lambdasonden hinter Katalysator mit Maulschlüssel und eine dafür vorgesehene nuss lösen und dann raus schrauben.
4. Erst die Lambdasonden in den Lambdasonden Emulatoren schrauben und fest ziehen.
5. Die Lambdasonden Emulatoren mit lambdasonden reinschauen bisschen fummelig also bitte darauf achten das das gewinde leich einzudrehen ist sonnst hast du dein gewinde kaputt, natürlich mit einer für Lambdasonden geeignetes fett nur das gewinde einstreichen.
Kleiner Tipp zur leichteren Montage an den Lambdasonden die alu ummantlung weg ziehen richtig Stecker wenn die Lambdasonden dann verbaut sind wieder in Position schieben, mit Geduld und Gefühl klappt das gaz gut.
6. Dann die Lambdasonden Emulatoren mit dem maulschlüssel fes ziehen fertig.
7. Versteifungsplatte 5 schrauben mit 56 Nm anziehen dann nochmal alle 5 schrauben 90 Grad.
Hoffe die Bilder sagen alles....
Das wars...
Gruß Dirk
Super, vielen Dank für die umfangreiche Erklärung.
Habe mir auch jetzt so eine Lambdasonden Spezialnuss bestellt, damit wäre es ja sogar möglich mit passendem Drehmoment zu arbeiten, oder? Habe 50 Nm gelesen.
Danke für den Hinweis mit dem Fett. Ich erinner mich, dass neue Lambdasonden ja immer schon ein eingeschmiertes Gewinde haben. Deshalb hatte ich nicht darüber nachgedacht. Aber schadet sicherlich nicht eins zu verwenden. Werde da Keramikpaste verwenden, die ist hitzebeständig.
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 04. Nov. 2024 um 13:45:16 Uhr:
2C6A Lambdasonden nach Katalysator, vertauscht = da hast du die Lambdasonden Stecker nach Katalysator vertauscht also richtig um stecken, eventuell hat sich dann dein Programm erledigt.
Kann sein das ich das mit der Programm In..a gemacht habe da war ein Menü mit der Lambdasonden Tausch oder ist ziemlich lang her. Ist denn das sowas möglich?
Zitat:
@lord_robin schrieb am 4. November 2024 um 14:26:07 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 4. November 2024 um 04:54:25 Uhr:
Hitze brauchte ich keine ein Maulschlüssel ist ein Muss, zum lösen würde ich bei der einen lambdasonde Katalysator 1 eine spezielle nuss mit Schlitz verwenden weil bei dieser man schlecht mit einem maulschlüssel drannen kommt.
Welche Größe der Schlüssel hatte weiß ich gerade nicht.
Zum Fest ziehen beider Lambdasonden Emulatoren ist ein maulschlüssel ein Muss.
Also ich habe das so gemacht.
1. Unterboten abbauen.
2. Versteifungsplatte 5 schrauben abbauen.
3. Lambdasonden hinter Katalysator mit Maulschlüssel und eine dafür vorgesehene nuss lösen und dann raus schrauben.
4. Erst die Lambdasonden in den Lambdasonden Emulatoren schrauben und fest ziehen.
5. Die Lambdasonden Emulatoren mit lambdasonden reinschauen bisschen fummelig also bitte darauf achten das das gewinde leich einzudrehen ist sonnst hast du dein gewinde kaputt, natürlich mit einer für Lambdasonden geeignetes fett nur das gewinde einstreichen.
Kleiner Tipp zur leichteren Montage an den Lambdasonden die alu ummantlung weg ziehen richtig Stecker wenn die Lambdasonden dann verbaut sind wieder in Position schieben, mit Geduld und Gefühl klappt das gaz gut.
6. Dann die Lambdasonden Emulatoren mit dem maulschlüssel fes ziehen fertig.
7. Versteifungsplatte 5 schrauben mit 56 Nm anziehen dann nochmal alle 5 schrauben 90 Grad.
Hoffe die Bilder sagen alles....
Das wars...
Gruß Dirk
Super, vielen Dank für die umfangreiche Erklärung.
Habe mir auch jetzt so eine Lambdasonden Spezialnuss bestellt, damit wäre es ja sogar möglich mit passendem Drehmoment zu arbeiten, oder? Habe 50 Nm gelesen.Danke für den Hinweis mit dem Fett. Ich erinner mich, dass neue Lambdasonden ja immer schon ein eingeschmiertes Gewinde haben. Deshalb hatte ich nicht darüber nachgedacht. Aber schadet sicherlich nicht eins zu verwenden. Werde da Keramikpaste verwenden, die ist hitzebeständig.
Lambdasonden Emulatoren fest ziehen geht nur mit einem maulschlüssel.
50 Nm ist richtig.
Aber mit einem Maulschlüssel musst du gucken wie fest du diese ziehen kannst wenn du ein maulschlüssel mit Drehmoment hast super wenn nicht dann mit hand gut fest ziehen.
Gruß Dirk
Zitat:
@golf3blue schrieb am 4. November 2024 um 15:16:23 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 04. Nov. 2024 um 13:45:16 Uhr:
2C6A Lambdasonden nach Katalysator, vertauscht = da hast du die Lambdasonden Stecker nach Katalysator vertauscht also richtig um stecken, eventuell hat sich dann dein Programm erledigt.Kann sein das ich das mit der Programm In..a gemacht habe da war ein Menü mit der Lambdasonden Tausch oder ist ziemlich lang her. Ist denn das sowas möglich?
Weiß ich nicht einfach mal ausprobieren ansonsten alles überprüfen.
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 4. November 2024 um 16:08:28 Uhr:
Zitat:
@golf3blue schrieb am 4. November 2024 um 15:16:23 Uhr:
Kann sein das ich das mit der Programm In..a gemacht habe da war ein Menü mit der Lambdasonden Tausch oder ist ziemlich lang her. Ist denn das sowas möglich?
Weiß ich nicht einfach mal ausprobieren ansonsten alles überprüfen.
Gruß Dirk
OK vielen Dank für die Tipps
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 4. November 2024 um 16:07:25 Uhr:
Zitat:
@lord_robin schrieb am 4. November 2024 um 14:26:07 Uhr:
Super, vielen Dank für die umfangreiche Erklärung.
Habe mir auch jetzt so eine Lambdasonden Spezialnuss bestellt, damit wäre es ja sogar möglich mit passendem Drehmoment zu arbeiten, oder? Habe 50 Nm gelesen.Danke für den Hinweis mit dem Fett. Ich erinner mich, dass neue Lambdasonden ja immer schon ein eingeschmiertes Gewinde haben. Deshalb hatte ich nicht darüber nachgedacht. Aber schadet sicherlich nicht eins zu verwenden. Werde da Keramikpaste verwenden, die ist hitzebeständig.
Lambdasonden Emulatoren fest ziehen geht nur mit einem maulschlüssel.
50 Nm ist richtig.
Aber mit einem Maulschlüssel musst du gucken wie fest du diese ziehen kannst wenn du ein maulschlüssel mit Drehmoment hast super wenn nicht dann mit hand gut fest ziehen.
Gruß Dirk
Theoretisch sollte es mit der silberchromen Spezialnuss gehen, aber man wird leider auch nur wieder mit einem Maulschlüssel dran kommen, da man von oben nicht mehr mit einem Vierkant reinkommt.
Entweder dann passen die schwarzen wieder oben drauf (angenommen der silberne ist auch ein 22er Vierkantkopf) oder man bräuchte einen "Hahnenfuß", siehe Anhang.
Zitat:
@lord_robin schrieb am 4. November 2024 um 16:24:04 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 4. November 2024 um 16:07:25 Uhr:
Lambdasonden Emulatoren fest ziehen geht nur mit einem maulschlüssel.
50 Nm ist richtig.
Aber mit einem Maulschlüssel musst du gucken wie fest du diese ziehen kannst wenn du ein maulschlüssel mit Drehmoment hast super wenn nicht dann mit hand gut fest ziehen.
Gruß Dirk
Theoretisch sollte es mit der silberchromen Spezialnuss gehen, aber man wird leider auch nur wieder mit einem Maulschlüssel dran kommen, da man von oben nicht mehr mit einem Vierkant reinkommt.
Entweder dann passen die schwarzen wieder oben drauf (angenommen der silberne ist auch ein 22er Vierkantkopf) oder man bräuchte einen "Hahnenfuß", siehe Anhang.
Ja das Problem ist ja das die nuss nicht mehr über das Ende der Lambdasonden geschoben werden kann zu wenig Platz.
Beste ist einfach einen Maulschlüssel nehmen fertig.
Gruß Dirk
So....
530 Kilometer jetzt seit dem Wechsel auf die Lambdasonden Emulatoren und keine Fehlermeldungen.
Gruß Dirk
Danke für die Info.
Ich habe soeben die Teile bekommen und werde sie zeitnah einbauen. Überlege momentan nur, ob ich auf meine Hahnenfüße warten soll, die morgen kommen.
Hattest Du die Lambdasonden Adaptionen gelöscht?