Laienfrage - Motorabdeckung abnehmen

Audi TT 8N

Hi,

wollte mir heute mal den Motor des TTs unter den Plastikabdeckungen mal genauer anschauen und vor allem sehen, von wo nach wo beim TT das Kühlmittel Min/Max reicht. Die Abedeckung beim Kühlmittel ging recht leicht runter - finde aber, sie ist recht klapprig angebracht - ist das normal? Habe sie unten (Richtung Stoßstange) einrasten lassen.

Schwerer war es für mich, die Abdeckung über dem Motorblock weg zu bekommen. Was sind das denn für Schrauben? Einmal drehen und sie hüpfen raus. Bekam die Abdeckung auch nicht ganz ab - habe drei Schrauben gelöst, aber hinten ließ sie sich nicht losmachen. Wo hängt sie dort noch fest? Garagenlicht hat nicht ausgereicht, um Klarheit zu verschaffen.

Probleme hatte ich dann (bitte kein Kommentar 🙂 ), die Abdeckung wieder anzubringen. Die Schrauben drückt man wohl am besten mit dem Finger einmal ein und dreht dann ein paar Mal mit einem Längsschlitz rein, oder? War irgendwie nie ein Widerstand da, und befürchte, die Schrauben sitzen nicht wirklich fest.

Wer von den Schraubern kann mir mal kurz erklären, wie man die Plastikabdeckung über dem Zylinderblock wieder sauber und sicher aufsetzt?

PS: Bitte jeglichen Kommentar sparen, schäme mich ja schon 😁

49 Antworten

die Abdeckungen dienen wirklich zur kühlung des Motors!!!

ich haltet das für völligen schwachsinn,da der fahrtwind von oben (schräg oben,ca bauchhöhe)auf die abdeckungen kommen müssste um durch die abdeckungen abgelenkt zu werden,was aber nicht geht,da da die motorhaube ist!
wenn der wind von unten kommt(durch den kühlergrill) würde sie teoretisch von unten unter die verkleidungen wehen und somit gebremst werden,wobei keine verbesserung irggendeines aerodynamischen wertes erziehlt würde 😉 wobei dabei die motorabdeckung auch hochgedrückt werden würde,was dazu führen würde,das sie lose im motorraum rumwedelt!

die abdeckungen sind lediglich zur verschönerung des motorraums und zur abschreckung von bastlern die KEINE ahnung und 2 linke hände haben,weil die gehen erst garnicht weiter als abdeckung vorsichtig anzufassen! 😉

soviel dazu.....korrigiert mich wenn es nicht so ist! aber trotz wind der im motorraum weht,haben die abdeckungen keinerlei einfluss auf die aerodynamik..

gruß michael

...meine habe ich rausgehauen 😁
Und wird erst bei Verkauf des TT´s wieder reingesetzt. 🙂

P.s.: Die Hutablage auch hrhr

bsi du wahnsinnig,jetzt ist dein wagen bestimmt langsamer,wobei dsich das durch die gewichtssenkung der hutablagendemontage wieder ausgleichen müsste 😁

Ähnliche Themen

Hab ich als download bei www.audi-speed.com
gefunden:

8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1999
Der neue 165 kW-Audi TT-Motor – aktuelles Highlight der Audi-Turbo-Ottomotoren

"Die Lage der Abgasseite im „Windschatten“ des Motors in Kombination mit dem enormen Energieeintrag über den Abgasmassenstrom machte eine gerichtete Kühlung erforderlich: Über mehrere NACA-Düsen, die in die Motorraumkapsel integriert sind, gelingt Kühlluft von unten in den Motorraum. Zusätzlich wird über eine aktive Öffnung in der Kühlerlüfterhutze die Luftströmung zwischen Motorhaube und Motordesignabdeckung verstärkt und in Richtung Abgaskrümmer geleitet. Des Weiteren wurde auf die übliche Wärmeabschirmung des Abgaskrümmers verzichtet,
stattdessen wurden thermisch hoch belastete Bauteile in der Peripherie über Sekundärabschirmung geschützt."

....meine Abdeckung bleibt drauf....

das ist jetzt nicht dein ernst 😁
wo steht da ,das es aerodynamische vorteile hat,seine abdeckung drauf zu lassen??und wo steht,das es für die kühlung wichtig ist,die abdeckung drauf zu lassen??? 😕

selbst wenn die abdeckung weg wäre,würde die luft genau so zirkulieren 😉

na ja,bei mir bleibt sie auch drauf,alleine wegen der optik beim öl nachfüllen,weil der motor einfach langweilig aussieht!
aber sie bleibt nicht aus dem grund drauf,weil ich denke das mein motor so gekühlt wird bzw mein wagen schneller wird,weil er aerodynamischer wird 😉

gruß michael

"Motordesignabdeckung "

Allein das Wort sagt es deutlich. Nur fürs Auge. Ende und aus. 😁

mein reden 😁

wenn ihr meint

wenn Ihr meint

wenn wir meinen

sowieissagsosagis!! bluardigehenagrepf😁

*closed*

hehe
nix closed,ich werde eure sogenannte aerosynamik anhand von test´s wiederlegen 😉
bis morgen dann...schönen abend wünsche ich noch!

gruß michael

erster test abgeschlossen,foros folgen!

habe ca 8 ,1,5cm breite ,6cm lange papierstreifen mit tesafilm auf jede abdeckung im motorraum,ganz leicht mit tesafilm aufgeklebt,also so,das sie gerade eben von selbst kleben bleiben!

was glaib ihr was bei 160km/h auf der bahn mit den streifen passiert ist??!! richtig,sie sind alle an ihrem platz geblieben 😉
werde noch ein zwei andere sachen dazu testen!
aber sturm herscht im motorraum garantiert nicht,was so viel bedeutet wie,die abdeckungen haben keinen aerodynamischen vorteil😉

gruß michael

Zitat:

Original geschrieben von daffy1234


erster test abgeschlossen,foros folgen!

habe ca 8 ,1,5cm breite ,6cm lange papierstreifen mit tesafilm auf jede abdeckung im motorraum,ganz leicht mit tesafilm aufgeklebt,also so,das sie gerade eben von selbst kleben bleiben!

Ich verstehe das eher so, dass unter den Abdeckungen Luft durchgeführt wird, also direkt über den Motorblock. Die Abdeckung sitzen ja nicht direkt auf dem Motorblock auf. Musst die Papierstreifen unter die Abdeckung kleben - mit dem Risiko, dass sie dir abfackeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen