Lahmer nch Umrüstung auf 18Zoll

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
habe umgerüstet von Serien auf 8x18 mit 225/40. War erschrocken wie stark sich die Sache bemerkbar macht. Topspeed ca. 10-15mh/h weniger, Durchzug auch merklich schlechetr und Verbrauch so 0,5-0,8 Liter mehr. Jetzt zur Ursachenforschung. Bei meinen bisherigen Autos ist mir der Umstieg immer nicht aufgefallen.

Theorie:
1) Reifenbreite :
Scheint mir nicht so gravierend zu sein, da bei früheren Umrüstungen auf anderen Fahrzeugen auch 225 und kein Unterschied merklich

2) Gewicht der Räder.
Mehr Masse zu drehen, mehr Trägheit. mmmm hat bestimmt Einfluß

3) Durchmesser.
Rein rechnerisch gleich, aber jetzt meine Idee. Der 15Zoll/195er drückt sich ja mehr ein als der 18Zoll/225. D.h. der effektive Durchmesser ist geringer (zumindest unten :-)) ). Scheint mir eine plausible Erklärung zu sein.

Was haltet Ihr davon...Hulpers Theorien bzgl. Durchmesser sind ja bekannt, aber dieser Aspekt ist glaub ich noch nicht betrachtet worden.
Jörn

27 Antworten

Hay

Ich habe zwar keinen Golf 4 sondern einen Golf 3 GTI

Ich habe das selbe Problem , ich habe Letzte Woche Donnerstag meine Neuen Felgen bekommen ( 7.5 X 16 )
( 205 - 45 R16 ) zuvor hatte ich die Original Felgen von VW drauf ( Glaube 6 x 15 ) war auch die Selbe Breite , 205 50 R15 .

seit denn Neuen Felgen mit Reifen habe ich auch nur noch eine VMAX von ca 205 ( vorher ca 215 )

Also an der Größe der Felgen kann es diffinitive nicht liegen , da laut Gutachten keine Neues Tacho Justieren erforderlich ist .

mir würde erzählt das es ggf. auch an denn Reifen selbst liegen kann aufgrund der Gummi Mischung und des Profil´s.

Dazu kommt noch wie bereits erwähnt das mit der Felgenbreite und der ET !! vorher 6J jetzt 7.5 J
Somit also mehr Windwiderstand und das Bremst nochmals !!!

Es ist zwar Ärgerlich das man einbusse aufgrund der Optik bzw. Breite hat , aber was nimmt man für die Optik nicht in Kauf !!

So,
habe neue Erfahrungen gemacht. War gestern auf dem Tachoprüfstand vom ADAC. Und siehe da. Mit den 225/40/18 zeigt der Tacho zu wenig an. Bei Anzeige 80 sind es echte 81,2! Tendenz steigen bei höheren Gesczhwindigkeiten. Leider habe ich nun keinen Vergleich zu den Serienrädern, aber der Prüfer meinte, normal zeigt ein Tacho nie zuwenig an. Muß an den Felgen liegen! Der Abrollumfang scheint sich entgegen der Theorie von Hulper doch zu ändern! Meine Theorie mit der Reifeneindrückung und dem effektiven Umfang scheint zu stimmen.
Ubrigens: Der Tachotest ist auch für Nichtmitglieder kostenlos!
Jörn

Hm .. also wenn der Test tatsächlich kostenlos ist, werd' ich den mal machen lassen. Kann euch dann ja berichten.

Auf www.adac.de kann man suchen wann die Tests wo sind. Irgenwo unter lokaler ADAC oder so uind dann nach Niedersachen, Bayern usw. unterteil und da gibt es eine Rubrik Technik oder ähnlich

Ähnliche Themen

Toll - in ganz Hessen steht kein "T" für Tacho. Das war mir wiedermal klar 🙂

Mal die angrenzenden Nachbarländer abgraben.

Tach!

Zitat:

Original geschrieben von california


Der Abrollumfang scheint sich entgegen der Theorie von Hulper doch zu ändern!

Wie Du schon schreibst, ist meine Berechnung blanke Theorie. Zum einen gibt es Toleranzen, die Reifen sind teilweise unterschiedlich gross (auch vom selben Hersteller beim gleichen Reifentyp) und es gibt eine dynamische Umfangsänderung durch die Rotation. Die ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Dann gibt es natürlich auch Toleranzen in den Tachos - nicht alle Tachos eines Fahrzeugtyps zeigen genau dasselbe an.

Addieren sich bei Dir zufällig mehrere ungünstige Faktoren, kann es sein, dass der von Dir geschilderte Fall der geringeren Anzeige auftritt. Die Regel ist das deshalb noch lange nicht.
Auch Faktoren wie Luftdruck, Umgebungsbedingungen usw. können eine Fehlanzeige beeinflussen.

Markus.

also leuude lasst euch mal 2Dinge sagen...

die Geschindigkeitseinbusse beim Vmax und der Beschleunigung rührt vom Rollwiederstand her...das sag ich euch als Dipl.Ing.!

es gibt sogar ne Formal anhand man den KW verlust eines Auto mit Größeren Reifen aussrechnen kann...
(bei nem V5 mit 150PS und VA 225/40 ZR18; HA255/35 ZR18 beträgt der Verlust mal beben 8kw!!!)

Das Zweite ist das Gewicht:

Die Masse der Felgen wirkt sich stark auf den Verbrauch und die Beschleunigung aus, wobei schmale Reifen mehr unter Gewicht leiden(Vamx sinkt) als breite...

Der böse Newton halt!!

Zur Info: eine 2Gramm Schwerer Ventilverschluss egal ob VA oder HA entwickelt bei 160KG
ein Eigenmassegewicht von 12-16 KG!!!
und nun geht mal von 3KG schwereren Felgen aus!!!

MFG Raik

PS: das mit dem Lufwiedersderstand wird sich kaum bemerkbar machen meiner Meinung nach....

Tach!

Zitat:

Original geschrieben von grh


die Geschindigkeitseinbusse beim Vmax und der Beschleunigung rührt vom Rollwiederstand her...

Der Rollwiderstand ist der kleinere Teil - der Luftwiderstand hat den grösseren Einfluss! Der Rollwiderstand ist bei einem Niederquerschnittsreifen teilweise (nicht immer, hängt vom Modell und anderen Faktoren ab) sogar niedriger, weil dieser weniger walkt.

Zitat:

Das Zweite ist das Gewicht:

Gerade Du als Ingenieur solltest die richtigen Begriffe verwenden. Du meinst das Massenträgheits- und das Rotationsmoment! Vergessen hast Du übrigens den Nachteil der höheren ungefederten Massen - das hat aber auf den Verbrauch keinen Einfluss.

Zitat:

Zur Info: eine 2Gramm Schwerer Ventilverschluss egal ob VA oder HA entwickelt bei 160KG
ein Eigenmassegewicht von 12-16 KG!!!

Nein!

Die Masse bleibt immer gleich! Was sich ändert sind Kräfte, die auf Körper einwirken! Der von Dir zitierte Newton hat das "erfunden" :-) Und die Einheit von Kräften ist Newton und nicht Kilogramm!

Zitat:

PS: das mit dem Lufwiedersderstand wird sich kaum bemerkbar machen meiner Meinung nach...

Ich glaube da irrst Du. Der Rollwiderstand steigt linear proportional zur Geschwindigkeit, während der Luftwiderstand quadratisch proprotional ansteigt!

Siehe auch:

http://www.rollende-seiten.de/faq.html

[5/1997 F.M.] - bezieht sich zwar auf Fahrräder, physikalisch aber dasselbe.

http://www.noel.gv.at/.../sprittipps2.htm#tipp13

-> Zitat: "Übrigens: Auch Breitreifen erzeugen zusätzlich zum höheren Rollwiderstand mehr Luftwiderstand."

Markus.

Also um es mal weiter zu treiben. Der Verlust an Beschleunigung fällt auch im 1. und 2. Gang deutlich auf!
Luftwiderstand :-> ist wohl auszuschliessen.
Rollwiderstand : -> Denke auch, da der so extrem steigen müsste, das das Auto von allein auch deutlich schlechter rollen müsste, Rollt aber gut wenn man auskuppelt und laufen läßt!
Massenträgheit : Würde hier ein Rolle spielen, denke ist auch ein Faktor
Übersetzung : Auf jeden Fall ein Faktor, weil auch bei niedrigen Geschwindigkeiten merkbar

Leider ist der Tachoprüfstand heut nicht mehr da, sonst würd ich doch glatt die Winterreifen druff machen und nochmal hinfahren. Dann wüssten wir es endlich!

@Raik : Andere sind auch Dipl.-Ing., auch wenn nur Softwerker

Zitat:

Original geschrieben von grh


es gibt sogar ne Formal anhand man den KW verlust eines Auto mit Größeren Reifen aussrechnen kann...
(bei nem V5 mit 150PS und VA 225/40 ZR18; HA255/35 ZR18 beträgt der Verlust mal beben 8kw!!!)

Also die Formel würde mich mal interessieren. Hast die mal zur Hand?

Zitat:

Original geschrieben von grh


Zur Info: eine 2Gramm Schwerer Ventilverschluss egal ob VA oder HA entwickelt bei 160KG
ein Eigenmassegewicht von 12-16 KG!!!
und nun geht mal von 3KG schwereren Felgen aus!!!

Also Herr Inschenöör, was will er uns damit sagen?

Aus 2g Ventildeckel werden 16kg. Also werden aus 3000g Felge 24.000 kg (24 Tonnen). Wo wirken die jetzt nochmal am Auto?

Zitat:

eine 2Gramm Schwerer Ventilverschluss egal ob VA oder HA entwickelt bei 160KG ein Eigenmassegewicht von 12-16 KG!!!

Wie ist das mit den 160kg gemeint ?! Verstehe ich jetzt nicht ganz. Du meintest sicher bei 160 km/h (?)

ahh bei den 160 hatte ich mich vertipp sry...

die formel bin ich grade am raussuchen lassen...

und das mit dem ventil ist vollgendermassen....bei einem normalen gummiventil auf den nur ein verchromter verschluss(2gramm halt) aufgesetzt wurde, entwickelt aufrgunde der massebeschleunigung und; dies kommt durch das gummiverntil zu stande; eine eigenrotation, diese bewirk das sich die masse vom chromverschluss mit q*r-hoch13 entwickelt........( und 2 hoch 13 is 16kg!)

das war das extrembeistpiel meines profs. für leute die gerne ihre autos tunen... ;=)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen