Lahme Krücke...

Opel Corsa D

Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer

Beste Antwort im Thema

es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps

ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Konradi


Erstens ist es ein 16Ventiler die sowieso mehr auf Drehzahl konzipiert sind und zweitens erreicht der Corsa D 1,4 L bei 4000 U/min erst sein höchstes Drehmoment.

Bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment anliegt, sagt doch erstmal gar nichts aus. Kann nämlich sein, daß der Motor auch schon bei niedrigeren Drhzahlen massig Drehmoment hat (flache Drehmomentkurve). Nur ist eben das punktuelle Maximum erst bei 4000.

ciao

Naja, so flach ist die Drehmomentkurve des 1.4TP nun auch nicht.

Der Corsa D 1.4 fährt sich genauso, wie ich es von einem Fahrzeug dieser Gewichts-/Leistungsklasse erwarte. Ich bin auch jahrelang einen Corsa B mit satten 33 kW und 945 kg auf der Strecke Stuttgart-Berlin gefahren, und wurde nie von LKW überholt. 😉

Es ist meiner Meinung nach auch erst eine Entwicklung der letzten Jahre, dass erwartet wird, man könne auch im größten Gang sauber aus dem Drehzahlkeller zügig heraus beschleunigen. Dies ist nicht zuletzt auf dem Turbo-Diesel-Boom zurückzuführen. Womit wir bei eigentlichen Thema wären. Wer auf Drehmoment von unten heraus Wert legt, für den gibt es ja die Turbo-Benziner und Diesel. Aber man kann eben auch nicht auf jeder Hochzeit tanzen.

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Naja, so flach ist die Drehmomentkurve des 1.4TP nun auch nicht.

Naja, immerhin rund 90% vom maximalen Drehmoment liegen schon bei 2000/min an.

Mir gings ja gar nicht direkt um den 1.4 sondern ganz allgemein darum, dass das maximale Drehmoment nur EIN Punkt aus dem gesamten Leistungs/Drehmomentdiagramm ist.

ciao

@caravan16V:
"Naja, immerhin rund 90% vom maximalen Drehmoment liegen schon bei 2000/min an."

Und ca 70% liegen schon bei 1000/min an!

Deswegen würde wahrscheinlich trotzdem jeder sagen, dass der Wagen ab 1000/min "absolut nicht zieht", obwohl, objektiv, immerhin 2/3 der max. Zugkraft eben über Leerlaufdrehzahl zur Verfügung steht.

Bei meinem Diesel liegen übrigens bei 1000/min nicht annähernd 50% des maximalen Drehmomentes an.

ich bin davon überzeugt, dass subjektive Faktoren bei der Beurteilung, ob ein Auto zieht, eine große Rolle spielen.
Das was man hört (Drehzahl anhand des Motorgeräusches) und die Lautstärke des Motorgeräusches machen viel aus.

Ich kann nur immer empfehlen, eine, fälschlicherweise als "Elastitzität" bezeichnete, Beschleunigungsmessung in einzelnen Gängen durchzuführen. Dadurch kann man objektiv vergleichen, ob ein Wagen besser oder schlechter zieht, als ein anderer.

Gruß
navec

Ähnliche Themen

Hallo,
mir ging´s nicht darum wie die Drehmomentkurve verläuft bzw. sondern nur darum, dass der Corsa normalerweise keine Probleme hat längere Zeit mit Motor-Drehzahlen zwischen 4000 - 5000 U/min betrieben wird. Dafür sprechen beispielsweise die genannten Werte zum Drehmoment. Dass darüber hinaus die Corsa D 1,2 und 1,4 Benziner (vom 1,0 möchte ich gar nicht sprechen) nicht zu den spritzigsten ihrer Klasse zählen, ist ja allen bekannt. Jeder Fahrzeugtyp hat so seine Stärken und Schwächen - man muss nur richtig damit umgehen (können).
Ciao

Original geschrieben von Caravan16V

Zitat:

Original geschrieben von Konradi


Erstens ist es ein 16Ventiler die sowieso mehr auf Drehzahl konzipiert sind und zweitens erreicht der Corsa D 1,4 L bei 4000 U/min erst sein höchstes Drehmoment.

Bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment anliegt, sagt doch erstmal gar nichts aus. Kann nämlich sein, daß der Motor auch schon bei niedrigeren Drhzahlen massig Drehmoment hat (flache Drehmomentkurve). Nur ist eben das punktuelle Maximum erst bei 4000.

ciao

Hallo konradi,

Da geb ich dir völlig Recht.
Auf Dauer 4000-5000/min dürften keinem modernen Benziner etwas ausmachen.
Mit kleinen Einschränkungen:
Der Verschleiß erhöht sich bei höheren Drehzahlen und der Verbrauch steigt etwas.

Mich persönlich würde das aber erheblich stören. Das wäre mir auf längeren Strecken zu laut und damit zu nervig.

Wenn es beim normal beladenen Corsa nötig ist, ständig im Drehzahlbereich des max. Drehmoments zu bleiben, weil sonst bei jeder Mehrbelastung immer ein Herunterschalten angesagt ist, halte ich den Motor für nicht ausreichend.

Wenn ich ständig im Bereich des max. Drehmomentes bleiben muss, würde das ja bedeuten, dass fast keine Reserven da sind!

Wie Caravan16 schon geschrieben hat, sind bei 2000/min max 90% der Zugkraft drin, die du bei 4000/min haben kannst.
Wenn man wirklich der Auffassung ist, dass 2000/min nicht möglich sind, bewegt man sich demnach immer im absoluten Grenzbereich des Motors. Dann ist der definitiv nicht richtig für dieses Auto ausgelegt!

Wenn man einen Anhänger dran hat, kann man es ja verstehen, aber bei halber Beladung ohne Anhänger muss auch das Fahren zwischen z.B. 2500 und 3500/min möglich sein, ohne ständig herunterschalten zu müssen.
Beim Überholen und am Berg sieht das natürlich anders aus.

Ich schalte übrigens beim Überholen von LKW, die ca 80km/h auf der Landstraße fahren, auch vom 6. in den 4. Gang, obwohl mein Motor nicht gerade an Zugkraftmangel leidet. Nur so kann ich den Überholvorgang so schnell wie möglich beenden.
Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Naja, immerhin rund 90% vom maximalen Drehmoment liegen schon bei 2000/min an.

90 % von nichts ist nichts.

Zitat:

Original geschrieben von achim1981



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Naja, immerhin rund 90% vom maximalen Drehmoment liegen schon bei 2000/min an.
90 % von nichts ist nichts.

Setzen, 6 😁

Nur mal zum vergleich: Was mein 1.4TP als max. Drehmoment hat, hat der 1.3CDTi schon knapp über 1000u/min. Von daher passt dort auch ein Sechsganggetriebe besser!

Hallo navec,
das mit dem höheren Verbrauch ist völlig klar, schließlich tritt man ja mehr aufs Gas - wenn´s nicht bergab geht.
Aber mit dem Verschleiß seh ich das anders: Ist der Motor wirklich auf seine Betriebstemperatur, ist der Verschleiß sehr sehr gering (wenn die Schmierung stimmt). Hierfür spricht auch, dass vor allem Langstreckenfahrzeuge häufig die höchste Lebensdauer der Motoren aufweisen. Bekannt ist ja auch, dass hohe Drehzahlen bei kaltem Motor zu deutlich erhöhten Verschleiß führen. Drehzahlen zwischen 4000 und 5000 U/min sind übrigens noch weit unter dem "Grenzbereich" des Corsa D (1,4 L). Der "rote" Bereich beginnt lt. Drehzahlmesser erst bei 6.500 U/min. Mit dieser Drehzahl bin ich kürzlich einige Minuten im 4. Gang (bei ca. 180 km/h) gefahren. Das muss man ja nicht täglich machen. Das Motorengeräusch war sehr erträglich. Von den 90 Prozent des höchsten Drehmoments bei 2000 U/min merke ich fast gar nichts. Klar das Auto fährt. Geht´s nur leicht bergauf muss man schon schalten. Deshalb ist dies für mich nur Theorie.
Ciao

Original geschrieben von navec
Hallo konradi,

Da geb ich dir völlig Recht.
Auf Dauer 4000-5000/min dürften keinem modernen Benziner etwas ausmachen.
Mit kleinen Einschränkungen:
Der Verschleiß erhöht sich bei höheren Drehzahlen und der Verbrauch steigt etwas.

Mich persönlich würde das aber erheblich stören. Das wäre mir auf längeren Strecken zu laut und damit zu nervig.

Wenn es beim normal beladenen Corsa nötig ist, ständig im Drehzahlbereich des max. Drehmoments zu bleiben, weil sonst bei jeder Mehrbelastung immer ein Herunterschalten angesagt ist, halte ich den Motor für nicht ausreichend.

Wenn ich ständig im Bereich des max. Drehmomentes bleiben muss, würde das ja bedeuten, dass fast keine Reserven da sind!

Wie Caravan16 schon geschrieben hat, sind bei 2000/min max 90% der Zugkraft drin, die du bei 4000/min haben kannst.
Wenn man wirklich der Auffassung ist, dass 2000/min nicht möglich sind, bewegt man sich demnach immer im absoluten Grenzbereich des Motors. Dann ist der definitiv nicht richtig für dieses Auto ausgelegt!

Wenn man einen Anhänger dran hat, kann man es ja verstehen, aber bei halber Beladung ohne Anhänger muss auch das Fahren zwischen z.B. 2500 und 3500/min möglich sein, ohne ständig herunterschalten zu müssen.
Beim Überholen und am Berg sieht das natürlich anders aus.

Ich schalte übrigens beim Überholen von LKW, die ca 80km/h auf der Landstraße fahren, auch vom 6. in den 4. Gang, obwohl mein Motor nicht gerade an Zugkraftmangel leidet. Nur so kann ich den Überholvorgang so schnell wie möglich beenden.
Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Nur mal zum vergleich: Was mein 1.4TP als max. Drehmoment hat, hat der 1.3CDTi schon knapp über 1000u/min. Von daher passt dort auch ein Sechsganggetriebe besser!

Vorsicht mit den Drehmomenten. Die Benziner-Getriebe sind durchweg kürzer übersetzt als die Diesel, womit sich das Drehmoment wieder relativiert.

Also ich kann mir das, ehrlich gesagt, nicht so richtig vorstellen.

Den 1,4TP bin ich schon im Meriva gefahren. Der hat wahrscheinlich ne kürzere Gesamtübersetzung, wiegt dafür aber auch ne Ecke mehr und hat mehr Windwiderstand.
Den konnte ich mit 2000 - 2500/min relativ gut fahren.
Natürlich reißt der keine Bäume aus und zurückschalten müssen selbst Leute, die einen CDTI haben, wenn es wirklich drauf ankommt.

Ich habe noch einen Corsa B, 1,2 16V mit 65PS, der hat eine sehr ähnliche Drehmomentkurve wie der 1,4TP, nur absolut gesehen eben bei jeder Drehzahl ca 10% weniger Drehmoment. Da dieser Wagen auch ca 10% leichter ist, als der aktuelle Corsa, dürften da beschleunigungsmäßig keine Welten zwischen liegen.

Auch den kann man durchaus mit niedrigeren Drehzahlen fahren.

Auf gerader Strecke bin ich mit dem Corsa (2 Erwachsene und 2 Kinder) und meinem Eriba Touring-Wohnwagen (Fahrgewicht: ca 900kg), fast ständig im 5.Gang mit ca 85km/h gefahren. Das entspricht ungefähr 2700/min. Das Gaspedal war dabei nur halb bis 3/4 durchgetreten.
Es gab für mich keinen Grund ständig im 4. oder sogar im 3. Gang zu fahren.

Ich bin mir daher völlig sicher, dass sich ein aktueller 1,4TP-Corsa ohne Wohnwagen für meinen Geschmack auch bei 2500/min im 5.Gang angemessen bewegen lässt.

Gruß
navec

Hallo,
auf vorwiegend ebener Strecke, ohne Eile sowie ohne Übermanöver auf jeden Fall.
(Mit unserem bisherigen Zweitwagen - einem Fiat Punto mit 60 PS, der auch keine Rakete war - sind wir ganz gut klar gekommen).
Grüße aus Franken

Original geschrieben von navec
Also ich kann mir das, ehrlich gesagt, nicht so richtig vorstellen.

Den 1,4TP bin ich schon im Meriva gefahren. Der hat wahrscheinlich ne kürzere Gesamtübersetzung, wiegt dafür aber auch ne Ecke mehr und hat mehr Windwiderstand.
Den konnte ich mit 2000 - 2500/min relativ gut fahren.
Natürlich reißt der keine Bäume aus und zurückschalten müssen selbst Leute, die einen CDTI haben, wenn es wirklich drauf ankommt.

Ich habe noch einen Corsa B, 1,2 16V mit 65PS, der hat eine sehr ähnliche Drehmomentkurve wie der 1,4TP, nur absolut gesehen eben bei jeder Drehzahl ca 10% weniger Drehmoment. Da dieser Wagen auch ca 10% leichter ist, als der aktuelle Corsa, dürften da beschleunigungsmäßig keine Welten zwischen liegen.

Auch den kann man durchaus mit niedrigeren Drehzahlen fahren.

Auf gerader Strecke bin ich mit dem Corsa (2 Erwachsene und 2 Kinder) und meinem Eriba Touring-Wohnwagen (Fahrgewicht: ca 900kg), fast ständig im 5.Gang mit ca 85km/h gefahren. Das entspricht ungefähr 2700/min. Das Gaspedal war dabei nur halb bis 3/4 durchgetreten.
Es gab für mich keinen Grund ständig im 4. oder sogar im 3. Gang zu fahren.

Ich bin mir daher völlig sicher, dass sich ein aktueller 1,4TP-Corsa ohne Wohnwagen für meinen Geschmack auch bei 2500/min im 5.Gang angemessen bewegen lässt.

Gruß
navec

Ich denke mal, jeder der sich für einen Corsa interessiert, sollte halt mal die Benziner und Diesel fahren und dann selbst entscheiden was besser zu ihm passt.
Wenn das Streckenprofil so ist, dass ein Diesel überwiegend warmgefahren wird, ist es doch ok.
Meist rentieren sich die kleinen Diesel schnell und wenn man soviel für ein Auto ausgibt, muss alles stimmen, da ist es mir eher egal, ob einer der beiden ein paar Euro mehr oder weniger im Jahr kosten.
Klar, es werden recht viele Benziner verkauft, weil sie eben auch sehr oft bei den Händlern als Angebot oder Tageszulassung günstig angeboten werden, kenne das von meinem Opelhändler ja selbst. Einen der Verkäufer kenne ich persönlich, die Benziner werden oft als Angebot genommen, die Diesel werden meist bestellt und oft auch etwas besser ausgestattet.

Hallo,

bin neu hier und habe auch mal das Bedürfnis, hierzu mal einen Betrag zu verfassen und eine Lanze für den 1.2 TP zu brechen:

Besitze auch sei ca. 4 Wochen einen Corsa D mit 1,2 TP. Den habe ich als Jahreswagen mit 5.800 km Laufleistung gekauft. Als 2006er Modell muss er wohl auch noch die längere Getriebeübersetzung haben, man liest ja manchmal, dass diese inzwischen geändert wurde. Allerdings habe ich darauf bestanden, dass der FOH vorher die Motorsteuerungssoftware auf den aktuellen Stand bringt.

Was ich sagen wollte: ich bin äußerst zufrieden damit! Es kommt mir allerdings vielleicht auch auch andere Dinge an, als einigen anderen hier. Wollte ein Auto, dass leise, sparsam und für meine Bedürfnisse auch ausreichend spritzig fährt. Und dass tut es! Darüber hinaus ist es super verarbeitet ist überhaupt sehr bequem.

Mein letzter Wagen war ein Corsa C mit der 1.2er Maschine mit 75 PS (Z12XE) in der Sport-Ausführung. Für meine Begriffe war das Getriebe in diesem viel zu kurz übersetzt, so dass der Motor bei 120 km/h auf der Autobahn schon bei 4.000 Umdrehungen lief. Auf die Dauer ziemlich nervig. Vielleicht bin ich gerade deswegen mit dem neuen 1.2 TP so zufrieden. Der Verbrauch ist auch niedriger geworden, bei dem alten kam ich nie unter 7,2 l, mit dem neuen habe ich auf Anhieb trotz der geringen Laufleistung bei zügiger Fahrweise einen Verbrauch von 6,6 l hinbekommen. Kann also die Formel: "Motor braucht Drehzahlen=hoher Verbrauch" nicht bestätigen. Außerdem hatte der "Alte" eine Anfahrschwäche, die der "Neue" beileibe nicht hat.

Übrigens hatte ich vor dem Corsa C einen Astra G mit der 1,6 16V-Maschine mit 100 PS (X16XEL), ich weiß also, was ein ein spritziges Auto ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen