Lahme Krücke...
Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer
Beste Antwort im Thema
es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps
ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sego
Da Opel bei den Saugern gnadenlos auf "Leistung aus Drehzahl" setzt und scheinbar fataler Weise noch zu lange Getriebe verbaut, ist auch klar, dass jeder meckert, dass der Karren nicht gut zieht.
Wie schon gesagt wurde, wenn Opel 120PS aus dem 1,2er bei 8000UPM oder so rausholen würde, würde Otto-Normalo immer noch meckern, dass der Motor nicht zieht.
Genau deshalb ist der Weg über Aufladung der einzig Richtige und Logische. Leider möchte das bei den Einstiegsmotorisierungen bis ca. 100PS niemand finanzieren. Der Kunde nicht und der Konzern aus gutem Willen sowieso nicht.
Stimmt zu 100%. Zafira 1,8 140 PS: Auf der BAB, wo durchgängig über 3500 U/min.
anliegen läuft er gut, Überland so lala, ind er Stadt ist das Ding ne Zumutung. Unter 2/3-Gas läuft man rein gefühlsmäßig Gefahr, den Motor abzuwürgen. Anfahren bei 3000 U/min. Den Signum kann ich problemlos selbst an leichten Steigungen mit 1000 U/min. anfahren und der läuft sauber, rund und zieht klaglos raus.
Auch der alte 2,2 mit 144 PS geht um welten besser, und ist im Alltag sogar sparsamer und nervenschonender, weil er mit wesentlich weniger Drehzahl hinkommt. Dazu hat er Kette und ist von der mech Basis die wesentlich neuere Konstruktion als der Familie2 Motor. Aber die Wege des GM sind unergründlich.
Um auf den Corsa zurückzukommen: Mir ist Aufgefallen, das ein Astra H mitd er gleichen Maschine trotz eines geringen Mehrgewichts bessere fahrleistungen bringt. Irgendwas ist wohl am Corsa D konstruktiv nicht so gelungen, das die leistung wo "verpufft".
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Stimmt zu 100%. Zafira 1,8 140 PS: Auf der BAB, wo durchgängig über 3500 U/min.
anliegen läuft er gut, Überland so lala, ind er Stadt ist das Ding ne Zumutung. Unter 2/3-Gas läuft man rein gefühlsmäßig Gefahr, den Motor abzuwürgen. Anfahren bei 3000 U/min.
Also ich habe da andere Erfahrungen. Für meine Begriffe läuft der 1.8/140PS auch in der Stadt und Überland erstaunlich gut für so wenig Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Auch der alte 2,2 mit 144 PS geht um welten besser, und ist im Alltag sogar sparsamer und nervenschonender, weil er mit wesentlich weniger Drehzahl hinkommt. Dazu hat er Kette und ist von der mech Basis die wesentlich neuere Konstruktion als der Familie2 Motor. Aber die Wege des GM sind unergründlich.
Du meinst wahrscheinlich den 2.2 mit 147PS. Der 2.2er mit 144PS ist der alte Bigblock (z. B. aus dem Omega B).
Zum Corsa: Hätte man den kleineren Benzinern ein 6-Gang spendiert, dann hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Halbwegs guter Durchzug in den unteren kurz übersetzten 5 Gängen und niedriges Geräuschniveau auf der Autobahn im lang übersetzten 6. Gang. Was sich Opel dabei gedacht hat, den 6. Gang wegzulassen weiss wahrscheinlich nichtmal Gott. Überhaupt ist das Getriebeangebot bei Opel unter aller Kanone.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zum Corsa: Hätte man den kleineren Benzinern ein 6-Gang spendiert, dann hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Halbwegs guter Durchzug in den unteren kurz übersetzten 5 Gängen und niedriges Geräuschniveau auf der Autobahn im lang übersetzten 6. Gang. Was sich Opel dabei gedacht hat, den 6. Gang wegzulassen weiss wahrscheinlich nichtmal Gott. Überhaupt ist das Getriebeangebot bei Opel unter aller Kanone.
Ich weiß nicht, ob das so viel Sinn macht. Ein 6-Gang-Getriebe ist teurer und der Kunde faul. Viele würden den 6. Gang gar nicht nutzen, weil man in der Fahrschule gelernt hat, außerorts im 5.Gang zu fahren. Die nächsten würden wieder meckern, weil Vmax im 6.Gang nicht erreicht werden würde.
Außerdem hat Opel ja ähnliches am Anfang des Corsa D gemacht. Der 5. Gang war sehr lang übersetzt (100km/h @ 2700 Umdrehungen), da haben sich dann wieder alle beschwert, dass er nicht in die Hufe kommt. Mal runterzuschalten, auf die Idee kommt keiner.
Ich bin der Meinung, dass man es dem Kunden nicht recht machen kann...
Ich würde mich sir_d anschliessen:
Im Astra H Forum gibt es ein paar Leute, die selbst den 6. Gang beim 1,7CDTI für unbrauchbar halten.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Nun ja, öfter mal schalten ist gut, dass muss man bei den kleinen Benzinern sowieso oft genug. Der 6. Gang würde den Benzinern schon gut tun, aber gibt es ja nicht mal bei den (kleinen) Astrabenzinern.
Hatte den 1.8 mit 140 PS letztens 3 Tage im Zafira. Man musste sich schon dran gewöhnen, hat eine sehr empfindliche Kupplung, anfahren im Standgas ist kaum möglich. Man kann sich daran aber bestimmt gewöhnen, nicht aber an die (lauten) hohen Drehzahlen auf der Autobahn und den hohen Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der 6. Gang würde den Benzinern schon gut tun, aber gibt es ja nicht mal bei den (kleinen) Astrabenzinern.
Wozu auch? Bei kleinen Motoren macht ein zu langes Getriebe keinen Sinn, es ist nicht nutzbar, weil die Leistung fällt. Eine Kommilitone will unbedingt einen 6. Gang, damit sie schneller fahren kann. Aber wenn die Drehzahl so niedrig gehalten wird, dass noch nicht mal Geschwindigkeit x gehalten werden kann, dann bringt das rein gar nichts.
Ich habe 3 Tage Zafira 1.8 hinter mir, erst vorkurzem Astra 1.6 Twinport.
Die haben schon bei 100 Km/h recht hohe Drehzahlen, ab 120 Km/h kommt ein leichtes brummen, ab 130 Km/h knurrte gerade der Astra sehr laut. Die Drehzahlen sind dermaßen hoch, dass da mindestens ein 6. Gang erforderlich ist.
Oder willst du bei stetig über 4000 U/Min lange Strecken in den Urlaub fahren?
Ich hatte es auf einer Autobahnstrecke von über 200 Km, da ist von Geräuschkomfort keine Rede mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich habe 3 Tage Zafira 1.8 hinter mir, erst vorkurzem Astra 1.6 Twinport.
Die haben schon bei 100 Km/h recht hohe Drehzahlen, ab 120 Km/h kommt ein leichtes brummen, ab 130 Km/h knurrte gerade der Astra sehr laut. Die Drehzahlen sind dermaßen hoch, dass da mindestens ein 6. Gang erforderlich ist.
Oder willst du bei stetig über 4000 U/Min lange Strecken in den Urlaub fahren?
Ich hatte es auf einer Autobahnstrecke von über 200 Km, da ist von Geräuschkomfort keine Rede mehr.
Ich fahre lieber mit 4000u/min bei 130km/h im 5.Gang im Urlaub, als jedes mal, wenn zum Beispiel ein LKW wieder zum Überholen ansetzt, vom 6. im den 5. o. 4. Gang zurück schalten zu müssen um ordentlich beschleunigen zu können. Diese Schalterei würden auch immer gut auf die Kupplung gehen. Es fehlt den kleineren Motoren dafür einfach die Leistung, weil bei hohen Geschwindigkeiten auch der Luftwiederstand dementsprechend ansteigt! Von daher macht aus meiner sicht ein Sechsganggetriebe, zu mindest, bei Saugbenziner unter 2l keinen Sinn. Man beachte auch, wo die max. Leistung u. Drehmoment anliegt.
Hast schon Recht, da geht den kleinen auch schnell die Puste aus.
Beim Diesel funktioniert es dagegen sehr schön.
die Leute wollen nunmal Bums von unten raus. Die Leute, denen es egal ist oder die auf eine Drehorgel stehen sind die Ausnahme. Der breiten Masse gehen Hochdrehzahlmotoren in Brot-und-Butter-Autos auf den Keks. Zu laut, zu durstig, zu schlapp von unten raus.
Deshalb sind die Turbodiesel und die TSIs so eingeschlagen, deshalb wurde der 1,4 100PS im Polo wieder durch den 1,6er ersetzt, deshalb findet man in jedem Kleinwagen-Forum Threads wie "wieviel verbraucht euer xxx 75PS Motor" bzw "75PS fühlt sich an wie 40PS ..."
Zudem können die Turbomotoren gar nicht so viel teurer sein. Bei Audi kostet der "Aufstieg" vom A3 1,6 zum 1,4 TFSI gute 500€. Nicht wirklich viel ...
Hätte Opel einen 1,0T im Angebot, hätte ich mir sogar einen Umstieg auf den Corsa D vorstellen können. Zumal er im Gegensatz zum C nicht mehr aussieht wie ein typisches Frauenauto, sondern hübsch sportlich.
Aber es macht halt keiner den Anfang.
hallo OpelWelt,
"Ich fahre lieber mit 4000u/min bei 130km/h im 5.Gang im Urlaub, als jedes mal, wenn zum Beispiel ein LKW wieder zum Überholen ansetzt, vom 6. im den 5. o. 4. Gang zurück schalten zu müssen um ordentlich beschleunigen zu können."
Jetzt mal ehrlich:
So oft kommt es doch wirklich nicht vor, dass ein LKW bei 130km/h noch zum Überholen ansetzt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von navec
hallo OpelWelt,"Ich fahre lieber mit 4000u/min bei 130km/h im 5.Gang im Urlaub, als jedes mal, wenn zum Beispiel ein LKW wieder zum Überholen ansetzt, vom 6. im den 5. o. 4. Gang zurück schalten zu müssen um ordentlich beschleunigen zu können."
Jetzt mal ehrlich:
So oft kommt es doch wirklich nicht vor, dass ein LKW bei 130km/h noch zum Überholen ansetzt, oder?
Ein LKW auf der Autobahn fährt meist so ca. 90km/h, bei einem Sechsganggetriebe müsste man erst, wie oben geschrieben, dann müsste man einen oder zwei Gänge runterschalten um genug Kraft zum beschleunigen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
hallo OpelWelt,"Ich fahre lieber mit 4000u/min bei 130km/h im 5.Gang im Urlaub, als jedes mal, wenn zum Beispiel ein LKW wieder zum Überholen ansetzt, vom 6. im den 5. o. 4. Gang zurück schalten zu müssen um ordentlich beschleunigen zu können."
Jetzt mal ehrlich:
So oft kommt es doch wirklich nicht vor, dass ein LKW bei 130km/h noch zum Überholen ansetzt, oder?
Kommt auf den Fahrer drauf an für manche sind gefahrene 80kmh gefühlte 140 kmh. ;-) In diesem Fall kann es schopn vorkommen das ein LKW.....
Hallo,
da gibt´s die sog. "Sprinter" von Mercedes, die sind auf der Autobahn schon oft mit 150 - 160 km/h unterwegs. Diese Fahrzeuge zählen für mich auch zu den (Klein-) Lkw´s. Im Übrigen macht es dem Corsa überhaupt nichts aus längere Zeit mit 4000 - 4500 U/min zu fahren. Erstens ist es ein 16Ventiler die sowieso mehr auf Drehzahl konzipiert sind und zweitens erreicht der Corsa D 1,4 L bei 4000 U/min erst sein höchstes Drehmoment.
Ciao
Original geschrieben von navec
hallo OpelWelt,
"Ich fahre lieber mit 4000u/min bei 130km/h im 5.Gang im Urlaub, als jedes mal, wenn zum Beispiel ein LKW wieder zum Überholen ansetzt, vom 6. im den 5. o. 4. Gang zurück schalten zu müssen um ordentlich beschleunigen zu können."
Jetzt mal ehrlich:
So oft kommt es doch wirklich nicht vor, dass ein LKW bei 130km/h noch zum Überholen ansetzt, oder?
soo ich berichte euch mal von meinen erfahrungen... ich bin beide autos gefahren, den cross polo mit 1,4 und 80 ps und den corsa 1,2 80 ps...
obwohl der cross polo 205 40 17er reifen hatte ging er deutlich besser als der corsa... den corsa musste man treten, auch dann ging er zwar nicht mehr aber naja... 10 liter sind nicht gerechtfertigt bei dem auto!!
der cross hat bei gleicher fahrweise um die 7 - 8 liter genommen... ich bin nicht nur einen corsa gefahren sondern viele verschidene und die waren alle gleich schlecht...