Lahme Krücke...

Opel Corsa D

Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer

Beste Antwort im Thema

es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps

ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!

271 weitere Antworten
271 Antworten

Gibt es die Diagramme auch in grösser? Man erkennt da nix drauf!

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Gibt es die Diagramme auch in grösser? Man erkennt da nix drauf!

Entschuldigung, habe einen Fehler gemacht. Hab es grade geändert. 😉

@bbbbbbbb:

An Deinen Diagrammen erkennt man aber auch gut, wie die bezüglich Radzugkraft in Relation stehen. Der 3. Gang des Fiat Panda reicht bis 149 Km/h - also fast so weit wie der 5. GAng des Polo. Das bedeutet, dass der Fiat Panda in den dritten Gang zurück schalten muss wenn er ungefähr das Beschleunigungsvermögen erreichen will wie der VW Polo im 5. Gang.

Hier muss man abwägen, was man möchte und wie man das Auto einsetzt. Als Stadt- und Landstrassenfahrzeug ist der Polo ganz eindeutig im Vorteil weil er ab Tempo 40 aufwärts quasi alles bequem im 5. Gang erledigen kann. Den Fiat Panda darfst Du fleissig zwischen den Gängen 3, 4 und 5 hin- und herschalten.

Auf der Autobahn ist der Fiat Panda auch nur dann im Vorteil, wenn er im Tempobereich zwischen 120 und 140 Km/h bewegt wird. Denn für die Vmax von 155 Km/h dürfte der 5. Gang viel zu lang übersetzt sein. Da muss der 4. Gang herhalten - und dann liegen auch hier runde 5000/min an. Der Polo dreht bei Vmax runde 5500/min. So gross ist der Drehzahlunterschied dann nämlich nicht mehr. Der Panda dürfte bei Vmax quasi genauso laut sein wie der Polo.

Die lange Übersetzung des Panda ist also nur dann wirklich von Vorteil, wenn man längere Strecken gleichmässig mit 100-140 Km/h unterwegs ist. Und mal ganz ehrlich: Wer regelmässig lange Strecken fährt, kauft sich keinen 45PS-Polo oder 60PS-Panda.

Gerade bei Kleinwagen sehe ich den geringsten Nutzen einer langen Übersetzung weil sie eigentlich nur bei den Einsatzzwecken wirklich Vorteile bringt in denen diese Fahrzeuge am wenigsten bewegt werden.

Gruss
Jürgen

Ich schließe mich Jürgens Meinung 100%-ig an.

Der Panda erreicht mit dem 3. Gang ja bereits die Höchstgeschwindigkeit und schon der 4. Gang ist für den kleinen Motor lang ausgelegt. (Im 4. Gang wird der die Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich auch nur unter günstigen Bedingungen erreicht.)

Genaugenommen hat der Panda dann ein 3-stufiges-Getriebe mit 2 Schongängen.

(Mein Kadett C, 1,2S, 60PS, hatte eine 3-stufige-Automatik: grausam!)

Gut, der Panda ist nicht sehr schwer, aber trotzdem sind m.E. letztendlich nur 3 voll brauchbare Stufen für einen 1,2L-Saugmotor mit 60PS zu wenig, wenn man bedenkt, dass diese Art Autos wohl eher im Stadtbereich genutzt werden, als auf der AB.

Die Auslegung des Polos, bei diesen 3 Beispielen, finde ich unter den o.a. Gesichtspunkten eindeutig am besten.
Die Auslegung unseres Corsa B (1,2L-16V) ist dem sehr ähnlich. Der Wagen kann auch, durch die enge Stufung, mit Beladung und Gegenwind gefahren werden, ohne dass man nach dem Hochschalten in ein "Loch" fällt oder jeden Gang bis zum Anschlag ausdrehen muss.

Selbst der Polo 1,2TSI ist, obwohl das vom Drehmomentverlauf eindeutig gut möglich wäre, nicht annähernd so extrem ausgelegt, wie der Panda oder der Ka:
Beim serienmässigen 6-Gang-Getriebe hat nur der 6. Gang eine (aber nicht extreme) Schongang-Charakteristik und beim optionalen 7-Gang-DSG ist es nur der 7. Gang.

Dieser Mix aus enger Stufung plus Schongang ist aus meiner Sicht schon optimal (deswegen habe ich mir auch genau diese Motor-Getriebe-Kombination bestellt)

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Panda erreicht mit dem 3. Gang ja bereits die Höchstgeschwindigkeit und schon der 4. Gang ist für den kleinen Motor lang ausgelegt. (Im 4. Gang wird der die Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich auch nur unter günstigen Bedingungen erreicht.)

Auch wenn es nicht in euer Weltbild passt, aber der Fiat erreicht selbst im 5. Gang bequem seine V - Max. Bergauf fällt das Tempo dann halt mal auf 110 km/h, ist aber nicht so tragisch. Habe auf 100 km Strecke auf der AB nicht ein Mal runterschalten müssen und war trotzdem kein Hindernis. Tausendmal angenehmer als so eine kleine, lärmige Luftpumpe, die schon beim Dahingleiten furchtbar lärmt. Fahrt mal einen Kleinwagen mit untenrum kräftigem Motor (wie den Zweiventiler des Fiat) und beurteilt dann, anstatt aufgrund der Theorie zu be, - und verurteilen. 😉

Zitat:

Genaugenommen hat der Panda dann ein 3-stufiges-Getriebe mit 2 Schongängen.

Man kann alles übertreiben. Es zählt die Drehzahl, bei der die Leistung anliegt. Das ist bei diesem Fahrzeug im 4. Gang der Fall.

Zitat:

Selbst der Polo 1,2TSI ist, obwohl das vom Drehmomentverlauf eindeutig gut möglich wäre, nicht annähernd so extrem ausgelegt, wie der Panda oder der Ka:

Der Polo 1.2 TSI ist noch länger übersetzt, er dreht bei 100 km/h meines Wissens rund 2100 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Auch wenn es nicht in euer Weltbild passt, aber der Fiat erreicht selbst im 5. Gang bequem seine V - Max.

Weltbild? Aha... 😕 🙄

Deine These bedeutet ganz grob, dass der Panda bei 4100/min genauso viel Leistung hat wie bei 5000/min und dass es daher egal ist, ob man den 4. oder den 5. Gang nimmt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Motor um einen Sauger handelt, gehe ich mal schwer davon aus, dass so ein Leistungsplateau NICHT vorhanden ist.
Im vierten Gang dreht der Panda ziemlich exakt 5000/min bei Vmax, also perfekt. Im 5. Gang bei 4100/min geht das nur bei einer völlig untypischen Leistungskurve.

Ist im Prinzip auch egal. Auf was ich raus wollte, ist, dass eine so lange Übersetzung bei einem Stadtflitzer eigentlich kaum Sinn macht weil man im Vergleich zu einem fahraktiv ausgelegten Fahrzeug extrem viel Schalten muss wenn man den Stadtflitzer auch als Stadtflitzer benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Selbst der Polo 1,2TSI ist, obwohl das vom Drehmomentverlauf eindeutig gut möglich wäre, nicht annähernd so extrem ausgelegt, wie der Panda oder der Ka:

Der Polo 1.2 TSI ist noch länger übersetzt, er dreht bei 100 km/h meines Wissens rund 2100 U/min.

Bitte setzt dies in Relation zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 190 Km/h! Weiterhin kann sich der 1.2 TSI dank Turboaufladung (max. Drehmoment ab 1500/min) so eine lange Übersetzung gut leisten ohne dass die Elastizität dadurch zu schlecht wird.

Gruss
Jürgen

Ich bin damit auch im südfranzösischen Innenverkehr rumgefahren und habe teilweise bei um die 2000 U/min. geschaltet und hatte dabei nicht den Eindruck, dass der Motor im Anschluss dann in ein Leistungsloch gefallen wäre. Eine kürzliche Fahrt mit einem Corsa D 1.2 zeigte mir vielmehr noch, dass man mit einer dermaßen kurzen Getriebeübersetzung (sofern man nicht ständig Gänge überspringt und nicht auf einem Alpenpass wohnt) viel mehr Schaltarbeit hat, weil die Drehzahlsprünge beim Schalten so klein sind. Und es ist doch auch nicht so tragisch, wenn dann mal (je nach Wind und Steigung) im langen 5. Gang schon bei Tacho 140 bis 145 Schluss ist, wenn man im Gegenzug beim Cruisen auf der Landstraße einen sehr leisen 5. Gang und einen sehr guten Verbrauch hat, was bei den superkurzen Getrieben z.B. bei Opel nicht der Fall ist. Übrigens ist inzwischen auch der VW Polo 1.2 ähnlich abgestimmt, hier die Daten, habe noch kein Diagramm gezeichnet: VW Polo V 1.2

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich bin damit auch im südfranzösischen Innenverkehr rumgefahren und habe teilweise bei um die 2000 U/min. geschaltet und hatte dabei nicht den Eindruck, dass der Motor im Anschluss dann in ein Leistungsloch gefallen wäre.

Tja, wenn Du mit der Leistungsfähigkeit zufrieden bist, mir solls Recht sein. Das ändert nichts an der Tatsache, dass man mit einem kürzeren Getriebe um Welten agiler unterwegs ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Übrigens ist inzwischen auch der VW Polo 1.2 ähnlich abgestimmt, hier die Daten, habe noch kein Diagramm gezeichnet: VW Polo V 1.2

Du bist ja ein Spassvogel. Der von Dir verlinkte Polo ist ein DIESEL! Dass der geringere Drehzahlen hat, und dank vollem Drehmoment ab 1500/min diese auch verträgt, ist doch sonnenklar 😛

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Du bist ja ein Spassvogel. Der von Dir verlinkte Polo ist ein DIESEL! Dass der geringere Drehzahlen hat, und dank vollem Drehmoment ab 1500/min diese auch verträgt, ist doch sonnenklar 😛

Gruss
Jürgen

Jetzt bin ich aber echt enttäuscht von Dir! Ein Diesel mit Dreiwegekat und Lambdasonde? Und mit elektronischer Zündung? Der auch noch Superbenzin tankt? 😛😰 Das ist natürlich ein Benziner! Meinst Du, ich kann das als Kfz - Mechaniker nicht voneinander unterscheiden?

Wenn ich auf den Link klicke, dann kommt bei mir gleich das Datenblatt des 1.2 TDI. Daher war ich der Meinung, dass Du Dich auf den beziehst. Dass das Dokument auch die anderen Motoren beinhaltet, hatte ich übersehen. Meine Schuld.

Dass der Polo 1.2 auch so lang übersetzt ist, mag sein - das macht die Sache aber noch immer nicht besser.

Gruss
Jürgen

Komisch, der 1.2 TDI ist ja gar nicht verzeichnet. Mal andersrum gefragt: Wie sollte man denn zum Beispiel ein schweres Auto wie den Corsa D mit wenig Hubraum und 4 Ventilen (= wenig Durchzug untenrum) abstimmen Deiner Meinung nach? So, dass die Höchstgeschwindigkeit bei der Maximaldrehzahl erreicht wird (wie es leider bei meinem E39 der Fall ist)?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Komisch, der 1.2 TDI ist ja gar nicht verzeichnet.

OK, irgendwie muss ich glaub zum Augenarzt 😁 Keine Ahnung was ich da vorhin gesehen hab 😕

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Mal andersrum gefragt: Wie sollte man denn zum Beispiel ein schweres Auto wie den Corsa D mit wenig Hubraum und 4 Ventilen (= wenig Durchzug untenrum) abstimmen Deiner Meinung nach? So, dass die Höchstgeschwindigkeit bei der Maximaldrehzahl erreicht wird (wie es leider bei meinem E39 der Fall ist)?

Also, dass ein Vierventiler untenrum schwach ist, ist schonmal eine Fehlannahme, die in regelmässigen Abständen hier auftaucht. Ein moderner Vierventiler ist nur bei

niedrigsten

Drehzahlen dem Zweiventiler unterlegen. Schon ab 1500/min sind die Unterschiede vernachlässigbar und spätestens ab 3000/min zieht der Vierventiler am Zweiventiler gnadenlos vorbei. Die vermeintliche "Schlappheit" untenrum ist zum grössten Teil Einbildungssache weil der Vierventiler obenraus nochmal erheblich zulegt (im Gegensatz zum Zweiventiler der nur noch zugeschnürt ist).

Aber davon ab: Ich würde den Corsa in der Tat kürzer übersetzen. Und zwar so, dass der Motor bei Vmax eine Drehzahl hat, die kurz vor dem Nennleistungspunkt liegt. Dies würde ich so machen weil ich den Corsa eher als Kurzstreckenauto und weniger als Langstreckenauto sehe. Ganz anders ist es bei grossen Fahrzeugen die typischerweise auf längeren Strecken eingesetzt werden. Da ist ein Schongetriebe eine geniale Sache.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Also, dass ein Vierventiler untenrum schwach ist, ist schonmal eine Fehlannahme, die in regelmässigen Abständen hier auftaucht. Ein moderner Vierventiler ist nur bei niedrigsten Drehzahlen dem Zweiventiler unterlegen.

In meiner Lehre bin ich mal zwei identische Astra G - Firmenwagen gefahren, gleiches Baujahr, gleiche km, gleiche Karosse, nur einmal als Z 16 SE und einmal als Z 16 XE. 85 PS / 2 Ventile und 100 PS / 4 Ventile, da konnte man sehr gut nachfühlen, wie der Zweiventiler untenrum kräftiger anpackt und das bei ähnlicher (oder sogar identischer) Getriebeabstimmung. Mein Wissensstand ist Folgender: Bei niedrigen Drehzahlen sorgt ein engerer Einlass dafür, dass die Zylinderfüllung besser wird, also mehr Drehmoment. Aus diesem Grund hat Honda früher mal Motoren gehabt, die (als Vierventiler) untenrum als Zweiventiler liefen, wohl aus diesem Grund. Ich denke schon, dass da was Wahres dran ist, ebenso an der Tatsache, dass Zweiventiler obenrum natürlich stärker nachlassen.

Zitat:

Aber davon ab: Ich würde den Corsa in der Tat kürzer übersetzen. Und zwar so, dass der Motor bei Vmax eine Drehzahl hat, die kurz vor dem Nennleistungspunkt liegt. Dies würde ich so machen weil ich den Corsa eher als Kurzstreckenauto und weniger als Langstreckenauto sehe. Ganz anders ist es bei grossen Fahrzeugen die typischerweise auf längeren Strecken eingesetzt werden. Da ist ein Schongetriebe eine geniale Sache.

Noch kürzer als er jetzt schon ist? Momentan ist er so übersetzt, wie Du es vorschlägst. Dazu kommt noch die Frage, was der Corsa genau ist. Noch vor ein paar Jahren war ein 4 Meter langes und 1200 Kilo schweres Auto für einen Großteil der Menschen ein Allroundmobil für Stadt, AB und Landstraße, da nervt eine solche Übersetzung ja bloß noch.

Ich sehe schon, die Lösung für alle wird wohl nur das 6 - Gang - Getriebe auch für die kleinen Sauger sein, auch wenn ich befürchte, dass sich dann irgendwann wieder jemand aufführt, weil ein Kleinwagen mit 70 PS aus 1 Liter Hubraum dann im höchsten Gang nicht mehr anständig vorwärtsmarschiert...🙄

Zitat:

Aber davon ab: Ich würde den Corsa in der Tat kürzer übersetzen. Und zwar so, dass der Motor bei Vmax eine Drehzahl hat, die kurz vor dem Nennleistungspunkt liegt.

Hat Opel das nicht bereits getan😉 Sind doch kürzere Übersetzungen verbaut worden, die meiner Meinung jenseits von gut und böse sind, das gilt aber auch für das alte längere Getriebe.

Grüße Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen