Laguna III 100.000KM Dauertest

Renault Laguna III (T)

Es ist soweit, alle Autozeitschriften haben Ihn im Dauertest, manche sogar über 150.000KM um den versprochenen Qualitätsfortschritt zu überprüfen.
Nun hat die Autozeitung die 100.000KM durchbrochen und den Test am Mittwoch veröffentlicht ( Grandtour Dci 173 Initiale ).
Und anscheinend hat Renault sein Versprechen gehalten. Ausser einem defektem Temperaturfühler im Innenraum (Garantie) gab es nix. Auch Reifen und Bremsverschleiß gehen absolut in Ordnung. Negativ ist zudem nur ein knacken im Armaturenträger aufgefallen, das ab Anfang 2008 aber durch andere Clips von Renault eingestellt wurde.
Scheint das es Qualitativ massiv Bergauf geht bei Renault. Kann das von meinem ClioIII (Mittlerweile 4Jahre alt und 70.000KM ohne Defekte) nur Bestätigen.
In diesem Sinne, viel Spaß und Glück mit euren Laggis😉

Beste Antwort im Thema

Es ist soweit, alle Autozeitschriften haben Ihn im Dauertest, manche sogar über 150.000KM um den versprochenen Qualitätsfortschritt zu überprüfen.
Nun hat die Autozeitung die 100.000KM durchbrochen und den Test am Mittwoch veröffentlicht ( Grandtour Dci 173 Initiale ).
Und anscheinend hat Renault sein Versprechen gehalten. Ausser einem defektem Temperaturfühler im Innenraum (Garantie) gab es nix. Auch Reifen und Bremsverschleiß gehen absolut in Ordnung. Negativ ist zudem nur ein knacken im Armaturenträger aufgefallen, das ab Anfang 2008 aber durch andere Clips von Renault eingestellt wurde.
Scheint das es Qualitativ massiv Bergauf geht bei Renault. Kann das von meinem ClioIII (Mittlerweile 4Jahre alt und 70.000KM ohne Defekte) nur Bestätigen.
In diesem Sinne, viel Spaß und Glück mit euren Laggis😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Wer scharf aufs Geld schaut, den interresieren keine Prozent-Restwerte, der rechnet in Euro und Cent."

Das ist ja keine Argument, denn dann vergleichst Du ja Äpfel mit Birnen. Leider kann man die Restwertentwicklung objektiv nur prozentual betrachten. Jemanden, der gern einen gut motorisierten Mittelklassekombi fahren möchte, interessiert es einen Dreck, ob der absolute Wertverlust in Euro bei einem Dacia Sandero geringer ist. Wenn jemand aber auf Prestige keinen Wert legt und lieber ein möglichst billiger Auto haben möchte, wird er sich sicher nicht bei deutschen Fahrzeugen umsehen.

Die Wertentwicklung läßt sich aber nunmal nur in Prozent vergleichen.

Das Argument kommt nicht von mir sondern von Autobild.
Wenn du ein Fahrzeug mit niedrigerem Grundpreis, aber mit prozentual höherem Wertverlust als ein anderes Modell kaufst, und am Ende trotzdem weniger als die Hälfte an Wert in Euro verlierst, was nutzen dir dann diese Prozentangaben.
Bsp.: Du kaufts dir eine 150PS C-Klasse und einen 150PS Laguna mit der selben Ausstattung und verkaufst sie nach 4 Jahren wieder. Prozentmäßig hat der Laguna den höheren Wertverlust, aber in Euro gerechnet verlierst du 4000Euro weniger als beim Benz. Mit den Prozentangaben kannst du sagen, Juhu mein Benz hat den höheren Restwert, super dieses Deutsche Premiumprodukt. Beim Laguna hast du in den 4 Jahren aber objektiv Geld gespart, da du durch den niedrigeren Grundpreis über die Haltedauer weniger Geld verloren hast. Hier ist klar die Eurorechnung objektiver. Nur wenn du zwei im Grundpreis vergleichbare Fahrzeuge kaufen möchtest bist du mit den Prozenten gut bedient. Aber hier in diesem Tread geht es um den Laguna, und der hat immer den niedrigeren Grundpreis als deutsche Wagen. Prozente hin oder her, finde mal ein Mittelklassefahrzeug, das in vier Jahren weniger als 8000Euro verliert. Da ist der Laggi echt konkurrenzlos.

In Anbetracht der Tatsache, dass mir schon ein Laguna III Grandtour GT 2,0 T Ez. 10/2008 (NP Liste knapp 38 T€) mit 26 TKM für 19,3 T€ vom AH angeboten wurde, kann ich darüber auch nur noch lachen...ich weiß nicht, wer sich da was schöngerechnet hat...Der tatsächlichen Marktlage scheint es eher nicht zu entsprechen.

Ich sehe das auch so.

Schließlich verdiene ich ja keine Prozente sondern Euro - oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stereo


In Anbetracht der Tatsache, dass mir schon ein Laguna III Grandtour GT 2,0 T Ez. 10/2008 (NP Liste knapp 38 T€) mit 26 TKM für 19,3 T€ vom AH angeboten wurde, kann ich darüber auch nur noch lachen...ich weiß nicht, wer sich da was schöngerechnet hat...Der tatsächlichen Marktlage scheint es eher nicht zu entsprechen.

Ich hab da einen direkten Vergleich.

Mein Arbeitskollege haben im Jänner 2008 am selben Tag ein Auto angemeldet.

Ich meinen Laguna 2,0 DCI Intiale in Vollausstattung

Er einen Audi A4 2,0 TDI mit Komfortpaket, Metallic, Xenon

Preis bei beiden Fahrzeugen (Kaufpreis € 34.000,-) identisch.

Restwert nun nach 2 Jahren - identisch - nämlich € 20.000,- (Eintauschpreis auf gleiches Fabrikat beim jeweiligen Händler)

Wo jetzt da der Vorteil der Premiummarke liegt erschließt sich mir nicht - im gegenteil bin ich mit Leder, Automatik, Navi, Kurvenlicht, Kombi, E-sitze etc. rumgefahren.

Nachsatz:
Was ich noch vergessen hab, ist ein Motorschaden bei Audi mit 10.000 km. Sonst ist er wie der Renault bisher problemlos gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Ich habe meinen Laguna II 2007 als genau 13 Monate altes Fahrzeug mit 13 TKM, noch 2 Jahren Werksgarantie und RKS-Vertrag bis 50 TKM für genau 50 % des Neupreises gekauft. Das sagt doch eigentlich alles über das Image der Marke und des Fahrzeuges. Mich hat es gefreut, aber für Händler und Leasinggesellschaft war es in dem Fall ein betriebswirtschaftliches Desaster. Das passiert mit deutschen Fahrzeugen mit Sicherheit nicht.

Das kann sich nun wirklich keiner mehr schönreden. Und beim Laguna III hatte ich bereits ein ähnliches Angebot.

Offensichtlich reden wir aneinander vorbei. Ich sprach davon...Bitte zeig mir ein vergleichbares Angebot Deutscher Hersteller.

PS: Du bist wohl in Österreich unterwegs, da sind die Autopreise nicht mit Deutschland zu vergleichen. Von daher zählt Dein Vergleich hier eher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lecomte


[
Nachsatz:
Was ich noch vergessen hab, ist ein Motorschaden bei Audi mit 10.000 km. Sonst ist er wie der Renault bisher problemlos gelaufen.

Macht nix, hatte ich auch beim Laguna. (Nur 20 TKM später)

Na dann hält der Laggi also länger als ein Audi und ist billiger 😁

Zitat:

Original geschrieben von stereo



Zitat:

Original geschrieben von lecomte


[
Nachsatz:
Was ich noch vergessen hab, ist ein Motorschaden bei Audi mit 10.000 km. Sonst ist er wie der Renault bisher problemlos gelaufen.
Macht nix, hatte ich auch beim Laguna. (Nur 20 TKM später)

Ich möchte damit nur verdeutlichen, dass derzeit alle Marken mit dem Werterhalt kämpfen und die Händler weniger bezahlen. Dass man für einen Renault bei Audi weniger bekommt als für einen Audi bei Renault sollte der fairness hier auch mal gesagt werden.

Hallöchen,
Renault hat sein Versprechen gehalten. Der Laguna III ist mit dem IIer
nicht mehr zu vergleichen. Ich hatte von 2002 bis 2008 den Laguna II
1,9 dci 120 PS Diesel. An dem Auto war ständig was drann, krönung war ein Motorschaden bei 80 000 Km wegen defektem Tubolader.
Seit April 2008 fahre ich nun den Laguna III 2L 16V Benziner mit einer Viale LPI Gasanlage. Ich habe bis heute 45000 Km ohne irgendwelche Probleme. Einzig die Sitzheizung hatte am IIer nur eine Stufe, welche aber wesendlich mehr leistung brachte als die drei Stufen am Laguna III

LG Holger

Werde in KW 07 meinen neuen Laguna 2,0 DCI mit 130 PS als Dienstwagen übernehmen, habe mich nicht für den Grandtour entschieden weil ich der Meinung bin, dass vom Design hier gar nichts stimmt - einfach hässlich, leider muss ich einen Franzosen fahren weil ich für eine französische Firma im Aussendienst tätig bin.
Seit 10 Jahren mit Renault Laguna, Peugeot 406 und Peugeot 407 hab ich die Nase voll von diesen schlecht verarbeiteten Autos, privat würde ich nie einen Franzosen kaufen, meine Frau fährt einen Deutschen, obwohl wir Ösis sind:-).
Einzig das Design des Peugeot 407 ist wirklich schön und außergewöhnlich, die Freude war aber nach den ersten Werkstattbesuch gleich wieder weg, es folgten unzählige Werkstattauftenthalte, die armen Mechaniker werden bei den viel zu schwach ausgelegten Gelenken der Vorderachse, nicht funktionierenden Partikelfilter, anfälliger Motorelektronik, schlechter Verarbeitung, klappernder Heckklappe, Probleme mit dem Abgasrückführungsventil, Probleme mit den Turbodruckventil usw.... ganz schön gefordert.
Fazit: als Geschäftswagen mit hoher Laufleistung völlig ungeeignet, aämtliche Teile geben jenseits der 100.000 km den Geist auf.
lg
Wolfgang

Hallo,
und jetzt?😕

Zitat:

Original geschrieben von franzosenmuell


Werde in KW 07 meinen neuen Laguna 2,0 DCI mit 130 PS als Dienstwagen übernehmen, habe mich nicht für den Grandtour entschieden weil ich der Meinung bin, dass vom Design hier gar nichts stimmt - einfach hässlich, leider muss ich einen Franzosen fahren weil ich für eine französische Firma im Aussendienst tätig bin.

Ich habe Glück, ich

darf

Renault fahren, obwohl ich für eine deutsche Firma tätig bin. 🙂 Mein letzter hatte über 150 tkm keine Probleme.

Wollte gerade fragen, ob du den richtigen Motor angegeben hast, da seh ich, dass es in Österreich den 130 PS dCi gibt beim Laguna. Den gibts in D nicht, warum eigentlich?

In Österreich sind alles Schnorrer *g* ich habe noch einen der letzten 178PS GT bekommen, den motor gibts dafür bei uns nciht mehr!
Glaub einfach, dass sie sich an den Zulassungsstatistiken orientieren u. deswegen die weniger genützten Angebote aus dem Programm genommen haben!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gtfreak1


In Österreich sind alles Schnorrer *g* ich habe noch einen der letzten 178PS GT bekommen, den motor gibts dafür bei uns nciht mehr!
Glaub einfach, dass sie sich an den Zulassungsstatistiken orientieren u. deswegen die weniger genützten Angebote aus dem Programm genommen haben!

Gruß

Da muss ich beipflichten - der 3,0 DCI ist im Laguna Limousine und Grandtour nie auf den Markt gekommen, obwohl es doch Kunden dafür gäbe (mich zum Beispiel - da mir der Coupe einfach zu klein ist). Das mit der 130 PS Variante hat auch steuerliche Hintergründe, da bei uns nach KW besteuert wird - je mehr KW umso mehr Steuer

Deine Antwort
Ähnliche Themen