Laguna III 100.000KM Dauertest

Renault Laguna III (T)

Es ist soweit, alle Autozeitschriften haben Ihn im Dauertest, manche sogar über 150.000KM um den versprochenen Qualitätsfortschritt zu überprüfen.
Nun hat die Autozeitung die 100.000KM durchbrochen und den Test am Mittwoch veröffentlicht ( Grandtour Dci 173 Initiale ).
Und anscheinend hat Renault sein Versprechen gehalten. Ausser einem defektem Temperaturfühler im Innenraum (Garantie) gab es nix. Auch Reifen und Bremsverschleiß gehen absolut in Ordnung. Negativ ist zudem nur ein knacken im Armaturenträger aufgefallen, das ab Anfang 2008 aber durch andere Clips von Renault eingestellt wurde.
Scheint das es Qualitativ massiv Bergauf geht bei Renault. Kann das von meinem ClioIII (Mittlerweile 4Jahre alt und 70.000KM ohne Defekte) nur Bestätigen.
In diesem Sinne, viel Spaß und Glück mit euren Laggis😉

Beste Antwort im Thema

Es ist soweit, alle Autozeitschriften haben Ihn im Dauertest, manche sogar über 150.000KM um den versprochenen Qualitätsfortschritt zu überprüfen.
Nun hat die Autozeitung die 100.000KM durchbrochen und den Test am Mittwoch veröffentlicht ( Grandtour Dci 173 Initiale ).
Und anscheinend hat Renault sein Versprechen gehalten. Ausser einem defektem Temperaturfühler im Innenraum (Garantie) gab es nix. Auch Reifen und Bremsverschleiß gehen absolut in Ordnung. Negativ ist zudem nur ein knacken im Armaturenträger aufgefallen, das ab Anfang 2008 aber durch andere Clips von Renault eingestellt wurde.
Scheint das es Qualitativ massiv Bergauf geht bei Renault. Kann das von meinem ClioIII (Mittlerweile 4Jahre alt und 70.000KM ohne Defekte) nur Bestätigen.
In diesem Sinne, viel Spaß und Glück mit euren Laggis😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo zusammen,
also,mein L3 GT ist jetzt auch schon 1.5 Jahre alt/jung...und es ist alles in Ordung!
Klar,es gibt auch ab und zu irgendwo im Armaturenbrett ein Geräusch,aber das gibt es einfach bei allen Marken und auch bei den "überteuerten selbst ernannten DE Premium-Marken😰"
Schalthebelmanschette wurde bei mir auf Garantie auch gewechselt,weil der Rahmen in der Konsole etwas Spiel hatte.
Laut meiner Garage sind sonst absolut keine Prob. mit dem L3.

Wirklich empfehlenswert und wenn Mann/Frau die Preise mit der Konkurenz vergleicht,speziell der GT mit ActiveDrive/4Control,absolut Top und unschlagbar!!

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Leider hat Renault halt das sehr schicke, gefällige und trotzdem extravagante Design des Laguna II GT gegen ein unharmonisches, sich krampfhaft aus der Masse abheben wollendes Design beim Laguna III eingetauscht. Weder Front noch Heck passen zusammen und keines von beiden passt zur ganz schicken Seitenlinie.

Aber die Quittung gibt es ja nun wieder bei den Verkaufszahlen.

Das Design kommt einfach nicht an, sieht man schon daran, dass schon ein Jahr nach der Markteinführung die Froschaugen beim Exeption (glaube ich) durch die schwarzen GT-Scheinwerfer ersetzt wurden, um es halbwegs erträglich zu gestalten.

Aber Design ist zum Glück Geschmackssache, das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich gut und die Qualität hat sich auch verbessert (auf den ersten Blick) Ob Sie wirklich besser ist, werden erst Langzeiterfahrungen aller Kunden zeigen.

Ich hätte gern das Design des Laguna II mit der Technik des Laguna III GT. Man darf ja noch träumen.

Hallo,

du sprichst mir genau aus der Seele, wenn auch in ungekehrtem Sinn.

Der Renault Laguna III bietet genau das Design, welches Emotionen weckt. Das ist das, was sich Designer wünschen.

Wer ein rationales Auto mit einem Geschmack für Jedermann sucht, der wird sich einen VW oder AUDI kaufen. Ganz einfach, dort gibt es ein Grundmodell, bspw. den VW Golf und dann funktioniert das ähnlich wie beim Metzger nach der Frage "darfs auch etwas mehr sein"? Größer: Passat | noch Größer: Multivan | Höher: Touran | Kürzer: Polo. Noch einfacher wie gesagt bei AUDI, dort sehen die Fahrzeuge ja wirklich aus, als wären Sie im AutoCad nur in die länge gezogen worden und dann einmal den Schalter "bitte bauen" drücken. Dies soll kein Anti-Audi/VW-Beitrag werden, aber so funktioniert nunmal das Design der Wolfsburger/Ingolstädter und die Verkaufszahlen belegen, dass sich hier ein großer Teil der Bevölkerung wohlfühlt und sich ihrer Rolle als Mitläufer bedient.

Ich möchte mich hier nicht ausschliessen, habe ich auch selbst vor längerer Zeit AUDI und VW gefahren, bin dann aber über Mercedes-Benz schliesslich doch zu einem Entschluss gekommen, endlich mal ein Auto zu fahren, was wirklich besonders ist:

  • Einmaliges Design, sehr polarisierend und zum Glück nicht jedermanns Geschmack. Somit wird das Fahrzeug immer wahrgenommen und jeder der sich abfällig darüber äußert hat es doch deutlich mehr betrachtet als beispielsweise ein anderes Fahrzeug aus diesem Segment.
  • Geringe Verkaufszahlen. Hervorragend! Begehrlichkeit wird geweckt durch geringe Verkaufszahlen. Es ist doch schön, wenn einem nicht an jeder Ampel das gleiche Fahrzeug begegnet. Wo bleibt denn da die Individualität. Jeder fährt mit seinem Massenfahrzeug aus Wolfsburg zum Ikea und kauft sich das gleiche Expedit Regal wie der Nachbar mit seinen durchschittlich 2 Kindern im Reihenhaus.
  • Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, zumindest bei der Anschaffung. Bei uns standen wieder C-Klasse und BMW 3er zur Wahl, aber bei 10-12t Euro Differenz gibt sowas nunmal auch einen starken Ausschlag. Leider wird es beim Widerverkauf nicht ganz so rosig aussehen, denn einen 5 Jahre alten Laguna hätte uns sicher kein Händler für 13.500 Euro mit 180tkm zurückgekauft. Aber ich lasse mich in 4 Jahren auch gerne positiv überraschen. 😁

Gruß
Frank

Wenn der Mercedes ja auch 12000 mehr in der Anschaffung kostet, dann brauchst du ja nur noch 1500,- Euro für den Laguna zu bekommen und da ist auch ein Laggi allemal mehr wert mit 180.000KM 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Wenn der Mercedes ja auch 12000 mehr in der Anschaffung kostet, dann brauchst du ja nur noch 1500,- Euro für den Laguna zu bekommen und da ist auch ein Laggi allemal mehr wert mit 180.000KM 🙄

Hallo,

so ganz passt die Rechnung aber nicht, schliesslich muss man das ganze prozentual sehen:

50.000 € Neuwert C-Klasse gegenüber Restwert von 13.500 entspricht einem Wertverlust von 73% auf 5 Jahre bei 180tkm.

Betrachtet man den Laguna mit einem Neuwert von 38.000 € so sollte bei gleichen Leistungen und einem Wertverlust von ebenfalls 73% ein Restwert von ca. 10.000 € übrig bleiben. Ich glaube das ist dann doch nicht ganz realistisch.

Ein Restwert von 1.500 € wäre schon erschreckend wenig, da der Wertverlust so bei 96% liegen würde.

Ein Blick in Autoscout 24 mit den Einstellungen "Laguna" "bis 2005" "über 175tkm" hat dann ein Preisband zwischen 4.500-7.000 € ergeben, die meisten knapp unter 6.000 €.

Bleibt umgerechnet ein Wertverlust von knapp 84%, bei etwas Glück und Geschick beim Verkauf vielleicht sogar noch 1-2% weniger.

Ich bin gespannt was in 5 Jahren beim nächsten Fahrzeug dann unter dem Strich wirklich rauskommt. 🙄

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benutzer-Frank



Zitat:

Original geschrieben von Eue


Wenn der Mercedes ja auch 12000 mehr in der Anschaffung kostet, dann brauchst du ja nur noch 1500,- Euro für den Laguna zu bekommen und da ist auch ein Laggi allemal mehr wert mit 180.000KM 🙄
Hallo,

so ganz passt die Rechnung aber nicht, schliesslich muss man das ganze prozentual sehen:

50.000 € Neuwert C-Klasse gegenüber Restwert von 13.500 entspricht einem Wertverlust von 73% auf 5 Jahre bei 180tkm.

Betrachtet man den Laguna mit einem Neuwert von 38.000 € so sollte bei gleichen Leistungen und einem Wertverlust von ebenfalls 73% ein Restwert von ca. 10.000 € übrig bleiben. Ich glaube das ist dann doch nicht ganz realistisch.

Ein Restwert von 1.500 € wäre schon erschreckend wenig, da der Wertverlust so bei 96% liegen würde.

Ein Blick in Autoscout 24 mit den Einstellungen "Laguna" "bis 2005" "über 175tkm" hat dann ein Preisband zwischen 4.500-7.000 € ergeben, die meisten knapp unter 6.000 €.

Bleibt umgerechnet ein Wertverlust von knapp 84%, bei etwas Glück und Geschick beim Verkauf vielleicht sogar noch 1-2% weniger.

Ich bin gespannt was in 5 Jahren beim nächsten Fahrzeug dann unter dem Strich wirklich rauskommt. 🙄

Gruß
Frank

Bestreitest Du Deinen Lebensunterhalt in Euro oder in Prozent????

Hallo,

die Frage ob Euro oder % ist gut gewählt muss ich zugeben. 😉

Da der Staat aber beim Lohn auf die Euro noch viele Prozente Abzug setzt bin ich fast gezwungen zu sagen, sowohl als auch. 😁

Gruß und noch einen schönen Sonntag
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Benutzer-Frank


Hallo,

die Frage ob Euro oder % ist gut gewählt muss ich zugeben. 😉

Da der Staat aber beim Lohn auf die Euro noch viele Prozente Abzug setzt bin ich fast gezwungen zu sagen, sowohl als auch. 😁

Gruß und noch einen schönen Sonntag
Frank

Diese Prozentrechnerei bei so etwas (zudem schwer vorab kalkulierbarem) wie dem Wertverlust hat immer null Aussage über die tatsächlich verbrannte Geldmenge, daher die Frage nach der genutzten Währung "Prozent" oder "Euro". Schön, dass diese Frage auf Wohlwollen stößt...

Wenn ich nun nach relevanten prozentualen Berechnungen beim Automobilkauf und bei den Unterhaltskosten suche, lande ich bei Mehrwert- und Versicherungssteuer sowie bei den Schadenfreiheitsklassen der Versicherungen (letztere auch bei der Adaption in Euro höchst intransparent und sehr variabel).
Die Unsitte, den Wertverlust eines Autos prozentual zu publizieren und somit aus teuren "Premiumprodukten" preiswerte, weil mit ach so niedrigen prozentualen Wertverlusten gesegneten Autos zu kreieren, hat vor vielen Jahren in der deutschen Autopresse begonnen und sichert per Inlandskonsum bestimmt nicht unwesentliche Mengen Arbeitsplätze in Produktion und Handel bei den betroffenen Marken.

Mittlerweile sind es allerdings vorwiegend Händler deutscher Fabrikate, die durch nicht mehr zum vorab kalkulierten Einkaufspreis vermarktbare Leasingrückläufer in Zahlungsschwierigkeiten kommen und in die Insolvenz gehen. Gerade bei AUDI, BMW, Mercedes und VW klagen die Händlerverbände über die hohen Rücknahmerisiken und das immense Insolvenzrisiko.

Ach Gottchen - ich schweife ab....

Wollte nur damit klar machen, dass beim Thema Wertverlust alte Stammtischweisheiten, wie sie noch zu Zeiten des seeligen W123 gegolten haben mochten, ausgedient haben.

Gruß, Wolf.

Ja ja, die Mähr vom Wertverlust, ist schon geil, vor allem was Momentan abgeht. Die Kunden waren es gewohnt sich alle 2 Jahre ein neues Auto zu kaufen, müssen aber nun ihr Verhalten ändern, weil die Bomber noch nicht einmal 50% des Kaufpreises bringen nach 2 Jahren, ist schon traurig. Jetzt fahren sie die Kisten eben länger und die Hersteller wundern sich über den nachlassenden Absatz, aber egal, dann wird der Markt eben über Mietwagen oder sonstige Flottengeschäfte mit Neuwagen geschwemmt, bzw. mit fast frischen Jahreswagen, die dann den Wertverlust der Fahrzeuge noch weiter erhöht, da nun die Privatkunden sehen, es lohnt sich überhaupt nicht einen Neuwagen zu kaufen, bekomme einen fast neuen mit 30% unter Liste, dann steigen die Rabatte weiter und der Wertverlust steigt ebenfalls, und alles nur, weil zu viel von dem Mist produziert wird und die Listenpreise auch nichts mehr aussagen.

Ich habe meinen Laguna II 2007 als genau 13 Monate altes Fahrzeug mit 13 TKM, noch 2 Jahren Werksgarantie und RKS-Vertrag bis 50 TKM für genau 50 % des Neupreises gekauft. Das sagt doch eigentlich alles über das Image der Marke und des Fahrzeuges. Mich hat es gefreut, aber für Händler und Leasinggesellschaft war es in dem Fall ein betriebswirtschaftliches Desaster. Das passiert mit deutschen Fahrzeugen mit Sicherheit nicht.

Das kann sich nun wirklich keiner mehr schönreden. Und beim Laguna III hatte ich bereits ein ähnliches Angebot. Da ist die Lage nicht besser. Die Dinger stehen sich bei den Händlern die Reifen platt. Einen Laguna neu zu kaufen ist noch viel größerer wirtschaftlicher Wahnsinn als der Fahrzeugneukauf schon grundsätzlich ist.

Und dass es mit dem LAguna III keine Probleme geben soll, glaube ich auch nicht. DAs haben die WErkstätten den Kunden beim Laguna II auch jahrelang erzählt, bis es wirklich ein Treppenwitz war. Mit jedem Problem, was laut diverser Foren ein Massenproblem bei den Fahrzeugen war, war man der Erste und Einzige und die Werkstatt hatte noch nie was davon gehört. Das ist teilweise schon in Slapstick ausgeartet.

Zitat:

Original geschrieben von stereo



Und dass es mit dem LAguna III keine Probleme geben soll, glaube ich auch nicht.

Musst du ja nicht, weil es scheinbar tatsächlich ein Serienproblem gibt oder gegeben hat, in letzter Zeit ist es um die Problematik ja still geworden. Beim Carminat 3 haben gefühlt 50% der Nutzer hier im Forum ein Scheppern der Box in der Tür rechts vorne bei starken Bässen beklagt. Ich bin zum Glück verschont geblieben. Ach ja, es wurde auch über ein Knistern/Knarzen der Radio/Navieinheit in der Mittelkonsole berichtet. Habe ich auch bei Aussentemperaturen unter -8 °C beobachtet. Verschwindet, wenn der Innenraum sich erwärmt.

Bei den Motoren wird hier im Forum der nicht ganz zeitgemässe Verbrauch des dCi 150/170 beklagt. Btw: Im Konfigurator gibts den 170er nicht mehr, nur noch ein 180er. Das ist aber kein neuer Motor, sondern nur ein (Software)Update, oder? Hat sich da was am Verbrauch getan?

Sooo schlecht kann es also gar nicht sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stereo

Ich habe meinen Laguna II 2007 als genau 13 Monate altes Fahrzeug mit 13 TKM, noch 2 Jahren Werksgarantie und RKS-Vertrag bis 50 TKM für genau 50 % des Neupreises gekauft. Das sagt doch eigentlich alles über das Image der Marke und des Fahrzeuges. Mich hat es gefreut, aber für Händler und Leasinggesellschaft war es in dem Fall ein betriebswirtschaftliches Desaster. Das passiert mit deutschen Fahrzeugen mit Sicherheit nicht.

Das kann sich nun wirklich keiner mehr schönreden. Und beim Laguna III hatte ich bereits ein ähnliches Angebot. Da ist die Lage nicht besser. Die Dinger stehen sich bei den Händlern die Reifen platt. Einen Laguna neu zu kaufen ist noch viel größerer wirtschaftlicher Wahnsinn als der Fahrzeugneukauf schon grundsätzlich ist.

Und dass es mit dem LAguna III keine Probleme geben soll, glaube ich auch nicht. DAs haben die WErkstätten den Kunden beim Laguna II auch jahrelang erzählt, bis es wirklich ein Treppenwitz war. Mit jedem Problem, was laut diverser Foren ein Massenproblem bei den Fahrzeugen war, war man der Erste und Einzige und die Werkstatt hatte noch nie was davon gehört. Das ist teilweise schon in Slapstick ausgeartet.

So so bei deutschen gibts das nicht, dann träum mal weiter, 5er BMW, Audi A6 werden auch nach rund 15 Monaten zu Hälfte des Neupreises verkauft, welche Probleme haben denn diese Modelle deiner Meinung nach das die prozentual genau soviel verlieren geschweige denn in Euro 🙄

Ach ja und Probleme beim Laguna III sind wirklich die Ausnahme, wie ja auch die letztjährige JD Power Kundenzufriedenheitsstudie belegt, denn da ist der Laguna Klassenbester, also bitte nicht immer die Vergleiche mit dem Laguna II, der war ne Gurke in den Anfangsjahren und ab 2005 ebenfalls deutlich zuverlässiger als ein Passat, Avensis, Mondeo, usw.

Ist nur schade, dass die Kiste niemand kaufen will, obwohl mittlerweile das Teil eine wohltuende Erscheinung ist, nicht so ein aufgepumpter Klotz wie der Mondeo oder Insignia, wo viel Blech aber wenig dahinter ist. Aber bis auf Passat, A4, 3er BMW und C-Klasse verkauft eh kein Hersteller wirklich was in der Klasse. Und es scheint als würde dieser Einheitsbrei sich in andere Klassen weiter ausbreiten. Ist schon erstaunlich wie viele Leute sich diese Kisten leisten können, bzw. so ein Golf kostet ja auch bestimmt im Durchschnitt 20Mille oder mehr. Kein Wunder dass die Leute kein Geld haben, wenn die so viel Kies für Autos sparen müssen.

Also mal Fakten zu den ganzen Wertverlustgeschichten hier:
In der aktuellen Autobild gibt es einen Artikel "Die Wertmeister 2010", wo alle Fahrzeuge aller Klassen nach Wertverlusst in % nach 4Jahren Haltedauer bewertet werden. Platz 1 in der Mittelklasse hat die Mercedes C-Klasse mit einem Restwert von 53,5%, was einem effektiven Wertverlust von 17583Euro entspricht.(T-Modell 220CDI)
Am Ende des Artikels steht dann noch mal eine Auflistung der besten in allen Klassen nach Wertverlust in Euro. Nach dem Moto :" Wer scharf aufs Geld schaut, den interresieren keine Prozent-Restwerte, der rechnet in Euro und Cent." "Für alle Klassensieger gilt: Sie schonen die Euro im Geldbeutel der Käufer am effektivsten." - Und siehe da. Sieger in der Mittelklasse ist da plötzlich der Laguna Emotion mit einem effektiven Wertverlust von nur 8055Euro, was sogar noch weniger als die Hälfte des Verlustes der C-Klasse entspricht.
Daher sticht das Argument mit den %Restwerten bei deutschen Produkten also keinesfalls. Wenns in der Mittelklasse ums Geld geht führt also kein weg am Laguna vorbei.
P.S. wen es interresiert, der absolute Sieger aller Kfz´s in Deutschland ist der Dacia Sandero mit einem Wertverlust von gerade mal 3425Euro in 4 Jahren. Billiger kann man also bei uns nicht Autofahren.

Hmm, interessanter Beitrag. Ich weiß aber nicht wo die ihre Zahlen her haben, gehe mal mit einer 4 Jahren alten C-Klasse zum Händler und sag ihm, Du willst die Hälfte des Listenpreises noch, nicht nur der Verkäufer wird laut lachen. Vielleicht wenn man das Teil privat verkauft bekommt man noch so viel, aber beim Händler bestimmt nicht. Ich frage mich immer was die als Grundlage für ihre ganze Zahlen nehmen. Nehmen die die Verkaufspreise aus dem Internet, wie die Autos dort gelistet sind, oder nehmen die Händlereinkaufspreise? Alles ziemlich unrealistische Zahlenspiele.

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Zitat:

Original geschrieben von Eue

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Ich habe meinen Laguna II 2007 als genau 13 Monate altes Fahrzeug mit 13 TKM, noch 2 Jahren Werksgarantie und RKS-Vertrag bis 50 TKM für genau 50 % des Neupreises gekauft. Das sagt doch eigentlich alles über das Image der Marke und des Fahrzeuges. Mich hat es gefreut, aber für Händler und Leasinggesellschaft war es in dem Fall ein betriebswirtschaftliches Desaster. Das passiert mit deutschen Fahrzeugen mit Sicherheit nicht.

Das kann sich nun wirklich keiner mehr schönreden. Und beim Laguna III hatte ich bereits ein ähnliches Angebot. Da ist die Lage nicht besser. Die Dinger stehen sich bei den Händlern die Reifen platt. Einen Laguna neu zu kaufen ist noch viel größerer wirtschaftlicher Wahnsinn als der Fahrzeugneukauf schon grundsätzlich ist.

Und dass es mit dem LAguna III keine Probleme geben soll, glaube ich auch nicht. DAs haben die WErkstätten den Kunden beim Laguna II auch jahrelang erzählt, bis es wirklich ein Treppenwitz war. Mit jedem Problem, was laut diverser Foren ein Massenproblem bei den Fahrzeugen war, war man der Erste und Einzige und die Werkstatt hatte noch nie was davon gehört. Das ist teilweise schon in Slapstick ausgeartet.

So so bei deutschen gibts das nicht, dann träum mal weiter, 5er BMW, Audi A6 werden auch nach rund 15 Monaten zu Hälfte des Neupreises verkauft,

Das zeigst Du mir jetzt bitte mal sofort mit einem Link zum Mobile oder ähnlichem. Wenn das der Fall wäre, hätte ich bereits ein solches Fahrzeug. Die Wertverluste betragen in der von Dir angesprochenen Altersklasse ca. 20-30%. Bitte jetzt auch nur einen éinzigen Link posten, wo ich einen 5er BMW oder A6 mit unter 20 TKM und von mir aus 15 Monate alt für 50% des Neupreises bekomme. Ich bin gespannt!!!

Bitte jetzt mal mit Fakten argumentieren und nicht nur polemisches Geschwafel ablassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen