Laguna 3 Tankdeckelmechanik ausbauen
Moin,
Bei meinem Kumpel am Laguna öffnet der Tankdeckel nur sporadisch und das Rückhaltesystem ( das wo man quasi draufdrückt) ist auch ohne Funktion.
Gesehen habe ich dass der Verschlussbolzen schwergängig ist. Mann muss ca. 7 mal auf die fernbedienung drücken, damit er entriegelt.
Verriegeln klappt beim ersten Mal.
Damit er bzw seine Frau nich dumm da steht an der Tanke, habe ich den den Verschluss per Hand entriegelt und den Stecker abgezogen.
Das ist natürlich keine Dauerlösung.
Gibts nen Trick wie ich das ganze ausbaue?
Ich sehe nix in dieser dunklen Ecke. Oder hab ich das alles in der Hand, sobald ich von aussen die 4 Torxschrauben löse?
2 Antworten
Ich kopiere mal meinen Text aus einem anderen Forum:
Zum Ausbau muss das Rad hinten rechts runter und der Innenkotflügel raus, bzw. soweit raus das man gut innen an die Tankklappe heran kommt. Wenn man dann im Kotflügel nach oben sieht, kann man zwischen Tankstutzen und Kotflügel den Verriegelungsstift sehen. Ebenso die 17er Sechskantmutter, die abschrauben, dann kann man den Motor vom Kofferraum aus abnehmen. Gegebenenfalls die Verriegelung der Rückleuchte abschrauben, geht dann leichter.
Das Gehäuse ist nur zusammengeklipst, lässt sich also leicht öffnen. Wie auf dem Bild zu sehen, läuft der Stift vorne durch ein Metallrohr mit Aussengewinde (roter Pfeil). Der Stift war nun fest, und der Motor schaffte es nicht mehr, bzw. schaltete ab. Ursachen sind hauptsächlich Staubpartikel und leichte Korrosion des Metallteils.
Zuerst den Motor mit den beiden Kontakten nach oben rausnehmen (ist nicht fixiert), dann die Welle.
Auf einem Schraubstock den Stift vorsichtig wieder raustreiben, dann die Metallführung mit einem Bohrer 5,5mm leicht durchhohnen. Dabei fällt der ganze Schmutz raus, und der Stift läuft wieder. 5,5mm ist das Maß des Stiftes, geht sicher auch mit einem 6mm-Bohrer, falls nichts anderes zur Hand ist. Ich bin aber der Meinung, je weniger Spiel, je weniger Schmutz kommt rein. Auch habe ich den Stift in der Führung nicht gefettet, da sonst jedweder Schmutz dauerhaft kleben bleibt. Nach dem Zusammenbau wieder an den Stecker anschließen und mit der Schlüsselkarte testen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Aber auch bei so einfachen Sachen gibt es ein paar Tücken. Beim Einbau hat man das Problem, das der Stift auch im entriegelten Zustand (also soweit wie möglich zurückgefahren) in das Gehäuse der Tankklappe rein muss. Und davor muss die 17er Mutter noch über den Stift, damit man den Motor wieder festschrauben kann. Geht sicher einfacher wenn dabei noch eine zweite Person dabei ist.
Ebenso kann man auf dem Bild erkennen das beim Beginn des Metallrohrs eine kleine Arretierungsnase am Gehäuse des ZV-Motors ist. Im Blech des Kotflügels findet sich hierzu auch eine Aussparung. Allerdings etwas sinnfrei, da die 17er Mutter am Ende ja plan aufliegt, und damit die Arretierung wieder rausdrückt. Also einfach den Motor leicht mit der Hand anschrauben, dann den Motor vom Kofferraum aus so drehen das er wieder gerade steht, dann handfest anziehen.
Fehler auf dem Bild: Die Welle ist hier noch falsch herum drin, der Hebel der Notentriegelung (grüner Pfeil) gehört auf die andere Seite (nach links). Ist kein Beinbruch bezüglich der Funktion, aber es wäre etwas fummeliger den Stecker wieder drauf zu bekommen. Der Hebel der Notentriegelung nützt eigentlich nur, wenn tatsächlich der Motor defekt ist, oder kein Signal ankommt. Bei festsitzender Welle würde man das fragile Teil sicher abbrechen. Ich hatte vor der Reparatur Glück, durch leichtes Ziehen an der Entriegelung bei zusätzlichem Drücken der Entriegelung auf der Fernbedienung ging die ZV noch einmal auf. So konnte ich wenigstens Tanken.