Laguna 1,9 dCi 88KW geht beim Kupplungtreten aus

Renault Laguna II (G)

Hallo...

Ich habe folgendes Problem:
Mein Laguna geht zwischendurch während der Fahrt beim betätigen der Kupplung aus. Zudem ruckelt er hin und wieder bei ca 2000 Umdrehungen.
Luftmengenmesser wurde getauscht, allerdings keine besserung.

Kann mir jemand sagen woran es liegt bzw liegen kann...

Verzweifel so langsam....

Danke für die Antworten

27 Antworten

Es handelt sich um eine Bosch ESP.....eine extra Förderpumpe hat er im Tank nicht!!!

Habe das Teil vor ein paar Monaten ausgebaut weil ich vemutete habe, dann dort etwas verdreckt ist.
Dort ist lediglich ein Vorfilter und der Tankschwimmer angebracht.
Es ist auch nur ein 2 poliger Stecker für den Schwimmer vorhanden.

Kupplungsschalter so auf verdacht tauschen....Hm auch nicht die beste Lösung...
Mittlerweile habe ich schon um die 500€ für die Fehlersuche und Teiletausch bezahlt. Irgendwann muss auch mal schluss sein.
Immerhin ist der Wert des Autos auch nicht mehr so hoch.

Kann ich den Kupplungsschalter irgendwie testen bzw überbrücken?

Zitat:

Original geschrieben von Carisma DID


Kann ich den Kupplungsschalter irgendwie testen bzw überbrücken?

Seite 4... dieser pdf:

http://www.thomas-peterson.de/.../21.pdf

ruhig mehrfach probieren, da der fehler ja sporadisch auftritt.

Hallo,

habe ein ähnliches Problem bei meinem Vivaro. Der Motor läuft beim Warmstart extrem träge. Außerdem tourt er bei ranfahren an eine Kreuzung und langem kuppeln extrem runter. Manchmal ist er kurz vor aus.

Gab es denn eine Lösung für das Problem hier?

Was ich bisher gemacht habe:
- Luftmassenmesser
- AGR tot gelegt
- Rücklaufmengen geprüft -> immer andere Ergebnisse
- einen Injektor gekauft und auf jedem Zylinder ausprobiert

hat aber alles nichts gebracht.

Was noch auffällt ist, dass er minimal Luft in der Dieselleitung hat, was aber wohl normal sein soll. Außerdem viel Ruß aus dem Auspuff.

Wäre über Hilfe dankbar.
Gruß

ich hoffe der lmm war originalware. Darunter fallen auch Zuliefererteile.

Drittanbieter lmm funzen zwar aber on die werte passen weiss man nie.

Ich tippe bei deinem Problem schlicht und ergreifend auf den Drossenklappenpoti oder den Poti für die Kondensationsverluste.
Allgemein also -> suche an deiner Drosselklappe.

Ähnliche Themen

Der LMM war von Hella. Ist jetzt kein Erstausrüster aber auch kein Billigteil, denke ich.

Über die Drosselklappe habe ich noch gar nicht nachgedacht. Wie kann ich das checken? Ich glaub ich kann den Poti sogar mit Delphi auslesen oder?

Gruß

Ich kann dir zum Hella LMM nix sagen. Ich weiss nur das bei LMM s und NWS das Phänomen auftritt wenn nicht Original also Hersteller oder Zulieferer gibts oft Probleme. Da reichen schon minimale Abweichungen.

Ja drosselklappenpoti kann man entweder Multimeter oder Software nehmen.

Wenn man allerdings mit den Werten nix anfangen kann nützt das auch nix. Die musst du dir besorgen dann.

Es kann auch sein das der Stellmotor dort ne macke hat.

Schau auch gleich nach Verunreinigungen.
Oder bekommt falsche Temperaturwerte

Ist aber unwahrscheinlich, dass ein anderer LMM das gleiche Problem erzeugt wie ein Alter-Originaler, selbst wenn er falsch misst.

Ok das werde ich checken, danke dir! Die Werte sollte ich in der Reperaturanleitung finden.

Gruß

Eine Drosselklappe kann ich beim F9Q lange suchen, die gibt es nicht ...

Na also ich bekomme ne Teilenummer 😉
Wie sonst steuert man die Luftzufuhr in der Ansaugseite ????

bekomme da die 8200063652 oder die 8200330810
Da müsste man natürlich am Fahrzeug nochmal genau schauen. Aber auf der Einlasseite ist auf jeden Fall eine Steuerung für die Luftzufuhr 😉

zusätzlich hast du sogar noch nen Ladedrucksensor den du auch mal prüfen kannst.
Prinzipiell alles auf der Ansaugseite.

Und mir Prüfen meine ich generell nie austauschen.
Ich hätte auch nie dem LMM getauscht ohne den alten zu Prüfen.
Sowas geht z.B mit nem Rohr , nem Staubsauger , nem Multimeter oder Computer , Klebeband

Die Problematik daran ist leider Heutzutage , das niemand mehr wert auf ne Korrekte Diagnose legt.
Repariert wird kaum noch , alles nur getauscht und weggeworfen.

Und wenn irgendwo billigteile verbaut wurden hat der nächste das Problem das er sich totsuchen kann.
Selbst ne Lamdasonde die Funktioniert und die korrekten Werte gibt kann schlichtwecht zu langsam regeln.
Den Fehler findest du nie dann.

Das hatt ich mal mit nem Originalen NWS. Es gab vom Hersteller Änderungen am Stecker.
Von Eckig auf Rund. Also Adapter dazwischen und Zonk… geht nicht richtig... Stecker ausgepinnt umgepinnt… möp geht nicht richtig... anderen NWS .. möp geht nicht richtig...

Rumtelefoniert... aus Lagerhaltung einen alten mit dem Eckigen Stecker bekommen...wieder umgepinnt auf alten Stecker.. angesteckt.. PERFEKT!!!!

Wohlgemerkt.... ORIGINALTEILE ... da wurde mit dem Stecker von Siemens auf VDO gewechselt.. dem Steuergerät im Auto wars dann wohl nicht so Egal.

deine teilenummer wurde in dem 1.4, 1.6 und 1.8er Benzinmotor verbaut. Aber nicht im F9Q.

Gruß

fakt ist ohne steuerung oder messung der Ansaugluft kein Motorlauf.

Auf dieser Seite gibts noch viel zu prüfen.
Vor allem kannst du auch jegliche Schläuche mal abdrücken.

So viel zu F9Q.jpg

du weißt dass diesel mit luftüberschuss, dh zu mager laufen? die luft wird eben nicht geregelt. es ist nicht wichtig wie viel luft da ist, solange genug da ist.

gruß

zu Zeiten wo Abgaswerte egal waren sicher.
Fakt ist die Ansaugseite hat Sensoren und nicht ohne Grund.
Unter anderem ist z.b auch Ansauglufttemperatur ein Faktor der heutzutage berücksichtigt wird.
Der Ladedruck , Der Atmosphärendruck .. joar und sowas.

Immerhin kein Daimler Benz 1017 aus 78

Deine Antwort
Ähnliche Themen