1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. Laggi 1,6 16V Batterie Problem

Laggi 1,6 16V Batterie Problem

Renault Laguna I (B/K 56)

Hey Leutz,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit der Batterie. Batterie ist ca. 4 monate alt.

Zum Problem: Wenn mein Laggi länger als 1 Tag steht habe ich Probleme beim Anlassen. Der Anlasser dreht zwar durch aber die Batterieleistung reicht nicht aus um den letzten Funken zu geben. Diesen Dienstag stelle ich meinen Laggi ab und Donnerstag früh wollte ich ein paar Besorgungen machen aber es ging nix. Kontrolllampen dunkel, ZV ging nicht mehr und der Anlasser hat nur nen "klick" von sich gegeben.

Ich musste diese Woche schon zweimal den Pannendienst rufen. Damit ich später wieder starten kann habe ich heute die Batterie abgeklemmt und habe festgestellt das beide Pole angeschmolzen sind und Löscher aufweißen.

Könnte dies der Grund sein oder warum Springt mein Laggi so scheiße an??

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo

Dein Auto wird offenbar griechstrom ziehen .!!!!

Investiere ein paar euros in ein meßgerät und überprüffe die Spannung von zeit zu zeit..........

Das Problem habe ich seit dem ich beim TÜV war. Es wurde unter anderem der Zahnriemen gewechselt, Bremse erneuert, Federn ausgetauscht und noch nen paar dinge.

Kann eventuell beim Zahnriemen Ausbau/Einbau ein Fehler unterlaufen sein und i-wie ein Kabel eingeklemmt wurden sein????

Zitat:

das beide Pole angeschmolzen sind und Löscher aufweißen.

...Die Pole einer viermonatigen Batterie sehen angefressen aus? Klingt nach schlechtem Kontakt.

Ich würde erstmal die Batterieklemmen und -pole saubermachen, und beim Anschliessen darauf achten dass die Klemmen ordentlich fest sitzen.

Das könnte auch der Grund sein, dass die Karre beim Anlassen Probleme hat. Durch den schlechten Kontakt kann der Anlasser nicht genügend Strom ziehen. Die Stellen, an denen sich Klemmen und Pole knapp berühren, kriegen dann viel zuviel Strom ab und erhitzen sich dadurch. Das gibt dann die Flecken/Löcher an den Polen.

Wenn du ein Multimeter hast, kannst du noch Folgendes versuchen:

1. Miss die Batteriespannung vor und nach dem erfolglosen Anlassen. Sie sollte bei beiden Messungen etwa gleich sein. Wenn sie unter 12.5V ist oder durch das Anlassen deutlich absackt, ist die Batterie leer oder kaputt.

2. Zieh den Zündschlüssel und häng das Multimter zwischen einen Batteriepol und -Klemme (ob Plus oder Minus ist Wurscht), um den Strom zu messen. Wenn alles ausgeschaltet ist sollten allerhöchstens einige wenige zehn bis hundert mA fliessen.

3. Miss die Spannung an beiden Batteriepolen jeweils zwischen Pol und Klemme, während jemand den Motor anlässt. Wenn du mehr als einige Millivolt misst, ist der Kontakt zwischen Pol und Klemme schlecht.

(Achtung, nicht den Batteriestrom während dem Anlassen messen - ein handelsübliches Multimeter kommt mit diesen Strömen nicht klar.)

Vielleicht ist die Batterie auch ein bisschen leer. Da hilft eine mindestens halbstündige Fahrt ohne Abschalten des Motors.

Viel Glück!

Ist denn dieser Multimeter zu gebrauchen:

http://www.ebay.de/.../300609334674?...

Die Beschreibung sieht gut aus, einfach zu bedienen und ist alles dabei was man sich für den Hausgebrauch so wünscht. Ob das drin ist was drauf steht kann ich von hier natürlich nicht sagen. 😉

Ich würd mich aber zuerst mal einfach mit ein bisschen WD-40 und einem Putztuch an den Polen und Klemmen zu schaffen machen. Vielleicht ist dein Problem damit schon gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek


...

2. Zieh den Zündschlüssel und häng das Multimter zwischen einen Batteriepol und -Klemme (ob Plus oder Minus ist Wurscht), um den Strom zu messen. Wenn alles ausgeschaltet ist sollten allerhöchstens einige wenige zehn bis hundert mA fliessen.

...

Und wenn dem nicht so ist, die Sicherungen einzeln ziehen. Wenn der Strom dann runter geht, hast du wenigstens schon mal den fehlerhaften Stromkreis gefunden.

bonne chance...

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek


Die Beschreibung sieht gut aus, einfach zu bedienen und ist alles dabei was man sich für den Hausgebrauch so wünscht. Ob das drin ist was drauf steht kann ich von hier natürlich nicht sagen. 😉

Ich würd mich aber zuerst mal einfach mit ein bisschen WD-40 und einem Putztuch an den Polen und Klemmen zu schaffen machen. Vielleicht ist dein Problem damit schon gelöst.

also könnte ich diesen Multimeter kaufen um zu testen ob ich kriechstrom habe oder nicht!?

Werde am We die Pole mal säubern und etwas Polfett auftragen.....

Zitat:

lso könnte ich diesen Multimeter kaufen um zu testen ob ich kriechstrom habe oder nicht!?

Ja, klar.

Hey Leutz,

heute kam mein Multimeter an. Was muss ich denn an den Multimeter einstellen und wie muss ich denn beim Messen vorgehen?

Habe da leider wenig Ahnung.

Hat also das Pole Putzen nichts gebracht?

Leider nein, viel dreck kam auch nicht runter. Die Lima kann ich aber schon mal ausschließen die wurde erst vom ADAC gemessen......

Tja dann, viel Spass beim Messen und Suchen!

Zu deinem Messgerät:

Du hast vermutlich zwei Kabel, ein schwarzes und ein rotes, und drei Buchsen am Messgerät.
Das schwarze Kabel kommt immer in die Buchse, die mit COM beschriftet ist.
Das rote Kabel kommt normalerweise in die Buchse, die mit V/Ohm/mA o.ä. beschriftet ist. Wenn du hohe Ströme messen willst (z.B. direkt an der Batterie), kommt das rote Kabel in die 10A-Buchse.

Allgemeiner Tipp zum Multimeter: Immer zuerst den Messbereich einstellen und erst dann die Prüfspitzen in die Elektrik halten.

Es gibt zwei oder drei Sachen, die du wahrscheinlich messen willst:

Batteriespannung: Wähl den 20V-Bereich (dort wo "V-" oder "V=" steht die 20). Halt die schwarze Spitze an den Minuspol der Batterie, und die rote Spitze an den Pluspol. Im Idealfall misst du eine Spannung zwischen 13,8 und 14,4 Volt. 13,2V ist auch noch in Ordnung. Niedrigere Werte deuten auf eine nicht voll aufgeladene (oder kaputte/altersschwache) Batterie hin. Bei einer viermonatigen Batterie würde mich überraschen wenn die Batterie kaputt ist, aber behalt die Möglichkeit mal im Hinterkopf falls du sonst nichts Verdächtiges findest.
Wenn die Spannung in Ordnung ist, aber merklich absackt wenn du z.B. das Abblendlicht einschaltest, ist die Batterie hinüber.

Strom im Ruhezustand: Das ist die wahrscheinlichste Ursache für dein Problem. Mach eine Polklemme ab - ob Plus oder Minus ist Wurscht, ich nehme hier den Pluspol. Steck das rote Kabel in die 10A-Buchse und stell am Multimeter den entsprechenden Bereich ein. Halt das rote Kabel an den Pluspol der Batterie und das schwarze Kabel an die Klemme.
Wenn das Multimeter einen Wert grösser 0.06 anzeigt, hast du vermutlich ein Problem.
Wenn der Wert kleiner ist: Auf den 200mA-Bereich schalten, das rote Kabel an der V/Ohm/mA-Buchse einstecken und nochmal messen. Der Strom sollte nicht viel grösser als 40-50mA sein.
(Wenn das Multimeter negative Werte anzeigt, kannst du dir das Minuszeichen einfach wegdenken.)
Achtung: Vorher alles ausschalten und den Zündschlüssel ziehen. Ein zu hoher Strom kann dein Multimeter killen (darum messen wir auch erst mit dem 10A-Bereich, der einiges mehr aushält).
Schreib doch den gemessenen Strom mal hier rein.

Spannungsabfall über den Polklemmen: Miss die Spannung zwischen dem Batteriepol selbst und der entsprechenden Polklemme, während jemand den Anlasser betätigt - je einmal am Plus- und am Minuspol. Du solltest nicht mehr als einige Millivolt messen. Wenn du mehr misst, ist der Kontakt schlecht.

Danke den werde ich haben, vorallem bei den Temp. 😁

Was muss ich denn bei dem Punkt Spannungsabfall am Multimeter einstellen?

Ich würde mit 2V anfangen, und wenn der Wert kleiner als 0.3 ist auf 200mV umstellen.

Die Messung würde ich aber nur machen, wenn beim Rest nix rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen