Lagerschaden E350 BlueTec 4Matic - suche seriösen Betrieb

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

an meinem Fahrzeug wurde ein Lagerschaden diagnostiziert. Der Ölfilter wurde aufgesägt und sah aus als ob meine Tochter messingfarbenes Glitzer großzügig verstreut hat.

Meine (freie) Werkstatt meint ich sollte mich zwecks Motortausch und/oder Instandsetzung lieber an Experten wenden, die sich darauf spezialisiert haben - macht ja eigentlich auch Sinn.

Bei der Recherche bin ich auf zig verschiedene Betriebe gekommen... KFZ-Recycler, Instandsetzer aus der Region Köln/Bonn und sogenannte Motor-Fachbetriebe aus Bielefeld. Die Preisspanne liegt bei der Instandsetzung inkl. Ein- u.Ausbau und Wechsel der typischen Flüssigkeiten von 4.000 bis 13.000 Euro.

Gerade jetzt, durch die Corona-bedingte massive Lohnminderung habe ich leider ein deutlich geringeres Budget. Kann mir hier jemand eine Empfehlung für einen wirklich seriösen Betrieb abgeben und hat jemand bereits Erfahrungen mit der Firma GG Motoren in Bielefeld?

Ich hoffe konstruktive Ratschläge zu bekommen.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße aus dem Rheinland
Cris

Beste Antwort im Thema

@Cristan

warum stellst du es nicht hier ein,natürlich mit unlesbarkeit deiner persönlichen Daten,könnte mir vorstellen das es mehrere User interesiert.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 21. Mai 2020 um 07:55:07 Uhr:


Hallo @Cristan ,

Danke für deine Rückmeldung. Mit meiner Frage bin ich nicht allein:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 21. Mai 2020 um 07:55:07 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Mai 2020 um 07:22:29 Uhr:


Seriös einen Preis nennen, kann man doch eigentlich erst, nachdem man den Motor auf hatte, oder?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 21. Mai 2020 um 07:55:07 Uhr:



Zitat:

@Brumm19 schrieb am 18. Mai 2020 um 22:09:38 Uhr:


Kannst du bitte noch genaue daten des Fahrzeuges posten?
Bj, kilometer, hand?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 21. Mai 2020 um 07:55:07 Uhr:



Zitat:

@Brumm19 schrieb am 20. Mai 2020 um 17:33:43 Uhr:


Schade das nicht der genaue Motor, Laufleistung und Bj. genannt wird.

Hintergrund für meine Frage:

Ab 2014 wurde mit der Einführung des Modells E350 BlueTEC 190/258 kW zur Reduzierung von Reibungsverlusten in Zylinderlaufbahnen ein thermisches Spritzverfahren auch für den OM642 in Serie gebracht, mit dem über ein Lichtbogen-Drahtspritzen Zylinderbohrungen und Aluminium-Leichtbau-Kurbelgehäuse für Pkw-Motoren beschichtet werden können. Der Motorblock besteht bei dieser Version nicht mehr aus Grauguss mit Aluminiumkolben und Zylinderlaufbuchsen, sondern aus Aluminium mit Stahlkolben ohne Zylinderlaufbuchsen.

wird dir auch die Baumusternummer deines Motors anzeigt: OM642.858 oder OM642.852 und dahinter die Fortschrittsnummer (Seriennummer).

E 350 BlueTEC (4MATIC) und Baujahr 2012 passen eigentlich nicht zusammen.

LG, Walter

Hallo Walter,

vielen Dank für deine ausführliche Erörterung.

Es handelt sich um einen Kombi, ca. 150 tsd Km, 2. Hand (Vorbesitzer war Sparkassen-VOrstand), EZ 7/2013 und die Motorkennung lautet 642.858

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wären Motoren ab 2014 dann irreparable?
Das Fahrzeug steht aber sowieso schon bei Riemschoss in Hennef auf dem Hof und wartet auf die Motorinstandsetzung.

LG & Schönen Vatertag
Cristan

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 21. Mai 2020 um 10:26:00 Uhr:


Motor Nr.: 276952 102502
Zylinderbuchsen [oder] Nanoslide-Oberfläche

Hallo zusammen und @Bastler-TT ,

bei der von dir angegebenen Motornummer fehlen 2 Ziffern, aber das tut nichts zur Sache - zum EPC habe ich sowieso keinen Zugang. Für dein Fahrzeug HSN 1313 und TSN BVF gibt 788 Versionsschlüsselnummern (Typgenehmigungsnachträge).

Dein Motor hat Grauguss-Zylinderbuchsen und keine Nanoslide-Beschichtung.

LG, Walter

Vielen Dank,

Walter

Zitat:

@Nile760li schrieb am 21. Mai 2020 um 12:11:11 Uhr:


laut mehrzedes haben alle OM642 mit dem Kürzel "LS" (leistungsgesteigert) in der Bezeichnung schon die Nanoslidebeschichtung.

Somit wurden die ersten OM642 Nanoslide Motoren schon 2010 gefertigt.

Ab September 2014 kamen "nur" die Stahlkolben hinzu.

Hallo zusammen und @Nile760li ,

Danke für deine Richtigstellung. Damit hast du womöglich auch die von @Cristan (und von mir geänderte) gestellte Frage beantwortet, ob der Motor reparabel ist:

Zitat:

@Cristan schrieb am 21. Mai 2020 um 12:13:13 Uhr:


Es handelt sich um einen Kombi, ca. 150 tsd Km, 2. Hand [...], EZ 7/2013 und die Motorkennung lautet 642.858

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wären Motoren ab 2014 2010 dann irreparable?

HSN 1313 und lautet die TSN EJD (zGG 2610kg) oder EJF (zGG 2555kg)?

Zumindest wird Riemschoss vor der Reparatur einen Befund erstellen (Motor öffnen).

Bist du auf die vorhandene Nanoslide-Beschichtung angesprochen worden?

Ich wünsche dir ein geringes Schadensbild und die Möglichkeit/Wirtschaftlichkeit einer Instandsetzung.

Es wäre sehr informativ, wenn du uns über die weitere Vorgehensweise des Instandsetzers berichten würdest.

LG, Walter

Ähnliche Themen

Interessant wäre noch wie es zu diesem schaden kam!
Wie schon geschrieben sind diese Motoren recht unauffällig und von solchen Schäden eigentlich nicht betroffen. Es gab Motoren der ersten Generation die punktuell Probleme mit lagerschaden hatten. Vorbeugend war wohl der Öl wechsel auf 15 tkm empfohlen worden.
Wenn es "nur" ein Lagerschaden ist, kann dieser generell behoben werden. Hier kommt es auf die schwere der beschädigten Lager an.

Allgemein kann man sagen, das Schäden am Hauptlager folgende Ursachen haben können:

  • Zu wenig Motoröl
  • Schlechte Motorölqualität (Ölviskosität) oder Motorölverdünnung/Motorölverschmutzung, z. B. durch Kraftstoffeintrag
  • Verschmutzter oder beschädigter Ölfilter
  • Fehler im Ölkreislauf z. B. Öldruck zu niedrig
  • Zu kleinem oder zu großen Laufspiel zwischen den Hauptlagern und Hauptlagerzapfen
  • Unzureichende Reinigung bei einer Motorreparatur
  • Überschüssiges Dichtmittel nach einer Motorreparatur

Wie netsurfer schon geschrieben hat, können solche Schäden bei diesem Motor oft nach unsauberem Arbeiten am Turbo oder Ölkühler auftreten.

Insofern wäre es interessant, ob solche Arbeiten vor dem Lagerschaden stattgefunden haben @Cristan?

Korrektur zu meinem vorherigen Beitrag:
In den Tiefen von WIS konnte man erlesen, das die LDS-Beschichtung doch erst ab April 2014 zum Zuge kam.

Hallo,
dann hat dieser Motor aus 3/2013 keine Nanoslide/LDS Beschichtung?

Motor 642858 41 422435
Aggregate-Variante A 642 010 96 01

Also ich stehe jetzt selbst etwas auf dem Schlauch. Irgendwie widersprechen sich die Quellen.

Das offizielle Mercedes-Benz WIS (Werkstatt Informations System) sagt, das ab April 2014 auf LDS (Nanoslide) umgestellt wurde.

Mein E350 BlueTec ist von Juli 2013. Lass ich die Fahrzeug-Indentifikations-Nummer dekodieren, erscheint neben dem SA-Code Q03 (GV - OM642 WARM AUSGELAGERTES LDS-KURBELGEHAEUSE).

Wie sieht es bei euch aus?

Vielleicht hilft das ja weiter. Ich lese heraus, dass das bei AMG seit 2005/2006 eingesetzte Verfahren bereits seit 2011 in der V6-Diesel-Motorenpalette Anwendung fand.

https://media.daimler.com/.../...LIDE-fuer-weniger-Verbrauch.xhtml?...

Zitat:

@Nile760li

Wie netsurfer schon geschrieben hat, können solche Schäden bei diesem Motor oft nach unsauberem Arbeiten am Turbo oder Ölkühler auftreten.

Insofern wäre es interessant, ob solche Arbeiten vor dem Lagerschaden stattgefunden haben @Cristan?

Hallo Nile,
Es wurden alle Inspektionen gemacht, jeder Ölwechsel eingehalten aber ein halbes Jahr zuvor wurde der Ölkühler gewechselt, daher könnte das evtl die Ursache des Motorschaden sein aber das lässt sich leider nicht rekonstruieren bzw. nachweisen.

Grüße
Cristan

Das mit dem sauber Arbeiten ist nicht das Ding der Automechaniker.

Ich habe unlängst ein Video der "Autodoktoren" gesehen wo die den Ölkühler abgenommen haben und alles Rundherum war voller Dreck.
Die haben zwar darauf hingewiesen, dass man achtsam sein muss, jedoch dann mit Lappen dort herumgewischt, wobei da dann jede Menge "Gammel" in die Bohrungen kommt.
Vor dem zerlegen den Motor ordentlich reinigen ist da sicher kein Fehler.
Die Typen haben zwar viel Erfahrung, jedoch was die da oft zusammenpfuschen ist echt stark und wer sich technisch etwas auskennt, dem stellt es die Haare auf.

Meine Information war damals 2014 die, dass die Motoren der 350er BluTec mit 252 und 258 PS und Euro 6 die OM642LS Motoren mit der LDS Beschichtung seinen. Wenn das jetzt nicht so ist, dann bin ich auch etwas verunsichert.
2014 hat dann der Motor noch die Stahlkolben bekommen und 6 PS mehr.
Das Nanoslide wurde meines Wissens schon vorher eingeführt um auf die entsprechenden Abgaswerte für Euro 6 zu kommen.

PS: Eventuell kann das eine Fachmann für den Motor 642858 41 422435 abklären.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 23. Mai 2020 um 10:28:08 Uhr:


Vielleicht hilft das ja weiter. Ich lese heraus, dass das bei AMG seit 2005/2006 eingesetzte Verfahren bereits seit 2011 in der V6-Diesel-Motorenpalette Anwendung fand.

Und hier im ML 350 Bluetec ab bereits Anfang 2012.

https://www.mercedes-fans.de/.../...-im-test-von-mercedes-fans-de.3296

Das sagt natürlich nichts darüber aus, wann genau das neue Laufbuchsen-Verfahren im W212 Einzug hielt. Es spricht aber einiges dafür, dass die 350 Bluetec mit 258 PS (und 252 PS?) bereits die Nanoslide-Laufbuchsen haben. Das 252 PS - Aggregat ist laut Wikipedia wohl seit 03/13 verbaut worden, das 258 PS Aggregat wohl seit 07/14....

Hiernach sind, zusätzlich zu Nanoslide, in 2014 lediglich die Kolben verändert worden.

https://www.google.com/.../

Zitat:

@Nile760li schrieb am 23. Mai 2020 um 10:07:22 Uhr:


Lass ich die Fahrzeug-Indentifikations-Nummer dekodieren, erscheint neben dem SA-Code Q03 (GV - OM642 WARM AUSGELAGERTES LDS-KURBELGEHAEUSE).

Hallo zusammen und @Nile760li ,

wie lautet die TSN mit allen Ziffern dahinter (Kfz.-Schein 2.2.) und
werden auf der Datenkarte darüber hinaus folgende SA-Code-Nummern angezeigt:

804 MODELLJAHRWECHSEL AEJ14/1

Q03-Q40

Q03 (26.10.1996) GV- KW-LAGERDECKELSCHRAUBEN 10 MN SI 7
Q03 (27.10.2011) GV-OM642 WARM AUSGELAGERTES LDS-KURBELGEHAEUSE
Q40 (13.02.2009) GV LDS-BESCHICHTETES KURBELGEHAEUSE M642

oder

421+B03+B09+Q03+U42/
421+B03+B09+Q43+U42/
421+B03+B09+Q03+U77/
421+B03+B09+Q43+U77/
427+B03+B09+Q03+U42/
427+B03+B09+Q43+U42/
427+B03+B09+Q03+U77/
427+B03+B09+Q43+U77

B03 (12.12.2008) DIREKTSTART / ECO START-STOP-FUNKTION
B09 (20.05.2009) KAELTEMITTELVERDICHTER MIT MAGNETKUPPLUNG
Q03 (26.10.1996) GV-KW-LAGERDECKELSCHRAUBEN 10 MN SI 7
Q03 (27.04.2011) GV-OM642 WARM AUSGELAGERTES LDS-KURBELGEHAEUSE
Q43 (16.07.2013) GV-OM642 LDS-KURBELGEHAEUSE ARNSTADT-PROZESS
U42 (23.04.2007) DIESEL-ABGASREINIGUNG BLUETEC SCR GENERATION 1
U77 07.06.2011) DIESEL-ABGASREINIGUNG BLUETEC SCR GENERATION 2
421 (30.07.2010) GETRIEBE AUTOMATISCH 9-GANG
427 (10.04.2001) GETRIEBE AUTOMATISCH 6-GANG
427 (10.04.2006) GETRIEBE AUTOMATISCH 7-GANG

U79 (29.04.2013) DIESEL-ABGASREINIGUNG BLUETEC SCR GENERATION 3

Link:
Dissertation: Modellbildung und Simulation von Honprozessen für thermisch beschichtete Zylinderlaufbahnen (14.08.2018)

Informationen z. B.
Bild 2.13: Zylinderlaufbahntechnologien für Aluminium-Kurbelgehäuse (Seite 22)
zu der Frage, ob eine LDS-Beschichtung gleichzuseten und reparierbar ist mit galvanischen Verfahren (mithilfe der Elektrolyse mit einer dünnen Schicht aus Metall überziehen).

Zitat:

2.4 NANOSLIDE-Prozesskette
Gießen-Aufrauhen-LDS_Beschichten-Feindrehen-Hohnen

Unter dem Oberbegriff NANOSLIDE werden die charakteristische Oberflächenstruktur der Endoberfläche sowie die zugehörigen Fertigungsprozesse und Messverfahren subsumiert. Die NANOSLIDE-Technologiekam erstmalig 2006 bei dem 8-Zylinder-Ottomotor M156 der Fa. AMG in Kleinserie zum Einsatz. Seither wurde die Prozesskette zur Herstellung der fertigen Zylinderlaufbahn unter funktionalen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten stetig weiterentwickelt. In Bild 2.14 ist die aktuelle NANO-SLIDE-Prozesskette dargestellt. Auf die einzelnen Prozessschritte wird nachfolgend näher eingegangen.

Gießen

Der erste Schritt in der NANOSLIDE-Prozesskette ist das Gießen des Kurbelgehäuses. Das Gießverfahren und der Werkstoff spielen eine entscheidende Rolle in der Prozesskette, da dadurch der anschließende mechanische Aufrauprozess maßgeblich beeinflusst wird. Beispielsweise können die mechanischen Werkstoffeigenschaften Einfluss auf den Spanbruch und damit die Schichthaftung haben. Weiterhin können Hartstoffpartikel im Guss (Oxide, Sand) zu Schneidenbrüchen und damit zu Arbeitsausschuss führen.

Aufrauhen (NMPR)

Der mechanische Aufrauprozess NMRP (Nissan Mechanical Roughing Process) zur Aktivierung der Zylinderlauffläche geht auf ein Patent der Fa. Nissan, einem Kooperationspartner der Daimler AG, zurück. Der NMRP-Prozess wird in die Kategorie "Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide" eingeordnet. Die gewünschte Oberflächentopografie wird bei diesem Verfahren durch ein dreischneidiges Werkzeug realisiert, siehe Bild 2.15.

Die Schlichtschneide führt den ersten Prozessschritt aus. Dabei bringt die Schneideden Durchmesser der Zylinderbohrung auf ein definiertes Maß. Die Aufrauschneide erzeugt eine definierte, V-förmige Oberflächenstruktur. Durch entsprechende Prozessparameterwird der entstehende Fließspan so umgelenkt, dass die dahinter liegenden Rauhigkeitsspitzen entweder plastisch verformt oder vollständig abgetrennt werden. Durch die plastische Verformung des Fließspans entstehen bei der Umformung die für die Schichthaftung essentiellen Hinterschneidungen. Im letzten Schritt wird mit der Kappschneide die Einhaltung der Mindestschichtdicke sichergestellt. Dabei werden alle nicht abgerissenen oder umgeformten Stege durch die Kappschneide auf einer definierten Höhe abgeschert. Dadurch wird sichergestellt, dass keine nicht abgebrochenen Stege in die Schicht hineinragen und eine geforderte Mindestschichtdicke eingehalten wird.

LDS-Beschichten

Nach der Aktivierung der Zylinderlaufbahn durch den NMRP-Prozess erfolgt der Schichtauftrag durch das Lichtbogendrahtspritzen. Das Verfahren wird nach DIN EN 657 in die Kategorie "Beschichten durch thermisches Spritzen" eingeordnet. Als Quelle für die thermische Energie dient beim Lichtbogendrahtspritzen die elektrische Energie. Durch die kontaktgebundene Drahtführung und denkonischen Zulauf der Spritzdüse entsteht ein Lichtbogen. Die gleichmäßig zugeführten Drähte aus einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung berühren sich im vorderen Bereich der Spritzdüse, es kommt zu einem Kurzschlussstrom und die Drähte werden aufgeschmolzen. Die kinetische Energie des Zerstäubergases (Stickstoff) bewirkt, dass das aufgeschmolzene Spritzmaterial zerstäubt wird und auf die Zylinderlaufbahn trifft, siehe Bild 2.16

Die flüssigen bzw. teilflüssigen Spritzpartikel treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche und füllen diedurch die Aktivierung entstandenen Hinterschneidungen. Aufgrund des Temperaturgradienten erstarren die Spritzpartikel schlagartig. Durch das Abkühlen entstehen Schrumpfspannungen an umschlossenen Oberflächenstrukturen. Diese tragen ebenfalls zur Schichthaftung bei. Durch die Überlagerung mehrerer Schichten entsteht eine lamellare Struktur der Schicht. In Bild 2.17 ist schematisch das Auftreffen der Schichtpartikel dargestellt.

Feindrehen

Nach dem Beschichtungsvorgang wird die spritzraue Oberfläche mit einem mehrschneidigen Werkzeug feingedreht. Im Vergleich zu einem Schrupphonprozess mit grober Körnung und hohen Bearbeitungskräften wird durch den wirtschaftlicheren Feindrehprozess eine bessere Qualität der Zylinderbohrung in Bezug auf Rundheit und Rauigkeiterzielt.

Hohnen

Nach dem Feindrehen folgt abschließend ein mehrstufiger Honprozess zur Herstellung einer funktionsfähigen Zylinderlaufbahn. Die Honprozesskette gliedert sich in das zweistufige Zwischenhonen 1 und 2 (ZH1, ZH2) und das Fertig-/Glätthonen (FH, GH). Dabei wird jeweils das ZH 1/2 sowie das FH/GH in einem Doppelaufweitwerkzeug realisiert. Die Prozessführung der Prozessschritte ZH1, ZH2 und FH erfolgt weggesteuert mit Abschaltart Luftmessung. Das GH wird kraftgesteuert mit Abschaltart Zeit durchgeführt. Bei allen 4 Honoperationen kommen Diamanthonsteine zum Einsatz.

Moin!

@WalterE200-97
TSN: DDX00040 9

Im Bezug auf die LDS-Beschichtung steht bei mir nur:
Q03 GV - OM642 WARM AUSGELAGERTES LDS-KURBELGEHAEUSE

Für die tech­nik­af­finen unter uns ist das natürlich ein schön zu lesender Auszug, wo nochmal verdeutlicht wird, wie aufwendig so eine Beschichtung herzustellen ist.

@SuperdadV8

Zitat:

Vielleicht hilft das ja weiter. Ich lese heraus, dass das bei AMG seit 2005/2006 eingesetzte Verfahren bereits seit 2011 in der V6-Diesel-Motorenpalette Anwendung fand.


https://media.daimler.com/.../...LIDE-fuer-weniger-Verbrauch.xhtml?...

So lese ich das auch heraus. Die offizielle Medienabteilung sollte es wohl wissen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, das die Nanoslide-Beschichtung bei dem OM642 wohl so um 2011, evtl. auch schon 2010 zum Zuge kam.
Besser wäre es, wenn Leute mit einem 350er Diesel aus diesen Jahren ihre FIN dekodieren lassen würden.

@Cristan
Wäre natürlich super, wenn du über den weiteren Verlauf deiner Maßnahmen berichten könntest🙂

Erzeugungsdatum 2014 02 20

Ich find da nichts bei mir

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen