Elektronik-Problem E350 bluetec
Hallo zusammen,
Ich habe an unserem CABRIO 350 e Bluetec ein sehr seltsames Fehlerbild bzw, mehrere, ich hoffe , mir kann jemand mit ein paar Tips helfen. Da sich das Ganze „entwickelt“ hat, muss ich ein wenig ausholen.
Ursprünglich hatte ich im Herbst eine Fehlermeldung „ Spurassisistent keine Funktion“. Damit konnte man aber ganz normal fahren. Ich wollte den Fehler beheben und habe schlußendlich ein Diagnosegerät gekauft. In der 360-Kamera gab es eine Fehlermeldung, so dass ich Kalibrierungsfahrten begonnen habe , bin dort aber vor dem Winter nicht fertiggeworden, weil gleichzeitig immer wieder die Batterie leer war. Ich habe dann beide Batterien ersetzt und dabei auch herausgefunden, dass der Keilrippenriemen beschädigt war, klar also dass die Batterien nicht geladen wurden, allerdings keine Fehlermeldung etc. - seltsam.
So hat das Auto dann einige Wochen gestanden, mit den Vorderrädern auf Böcken, also etwas schräg.
Batterien habe ich jetzt neu geladen, die Liste der Meldungen ist jetzt dreimal so lang: Command sagt, Diebstahlschutz aktiv, im anderen Display soll ich ohne Gangwechsel in die Werkstatt fahren, Auto lässt sich nicht starten, ein Gang lässt sich nicht einlegen, das Diagnosegerät kann die ID-Nummer nicht auslesen, wenn ich einen Systemtest mache, steht bei allen Baugruppen „nicht vorhanden“ . Ich bin zuerst davon ausgegangen, dass durch die Schräglage das Getriebeöl natürlich auf keinem normalen Level ist, aber nach ein paar Tagen sollte sich das ja wieder normalisieren - dachte ich.
Ich sag schon mal vorab vielen Dank … ?? Und schönes Wochenende- Emmkoo
15 Antworten
Zitat:
@Emmkoo schrieb am 7. März 2025 um 15:30:20 Uhr:
Ich habe dann beide Batterien ersetzt und dabei auch herausgefunden, dass der Keilrippenriemen beschädigt war, klar also dass die Batterien nicht geladen wurden, allerdings keine Fehlermeldung etc. - seltsam.
Wurden die beiden Batterien denn gegen neue ersetzt, oder alte / gebrauchte?
Moin,
bevor Du mit entsprechenden Plänen die zahlreichen Spannungsversorgungen der Steuergeräte überprüfst könntest Du eine Fleißarbeit vornehmen.
Dabei geht es um die Beseitigung allgemeiner Kontaktprobleme, lohnt sich auch als Vorbeugemaßnahme, Anleitung in der Anlage.
Gab es beim Cabrio Probleme mit Feuchtigkeit im Innenraum?
Wenn die Diagnose nicht mehr möglich ist könnte es auch ein CAN-Problem sein.
Die Diagnose beginnt mit dem Diagnose-Can, über den wird ein Steuergerät mit der Funktion "Zentraler Gateway" angesprochen. Dieses hat Verbindung zu allen CAN-Bussen und fragt die Steuergeräte einzeln ab. Die zugehörigen Verteiler der verschiedenen CAN-Busse sind bei Feuchtigkeitseinbruch oder ausgelaufenen Flüssigkeiten besonders korrosionsgefährdet.
Alle Steuergeräte eines CAN-Busses liegen parallel, die Verteiler sitzen unter dem Teppich und in den Verkleidungen der Fußräume. Ein Verbinder für mehrere zweipoligen Stecker mit den dünnen Adern, zwei sich wiederholende Farben je nach Art des Busses. Etwa ein dutzend Stecker an einem Verteiler und mehrere gleiche Verteiler können auch miteinander verbunden sein, wenn der Bus größer ist.
Gruß
Pendlerrad
Hallo zusammen
hier der aktuelle Stand : Es war tatsächlich einiges an Wasser eingedrungen und im Fahrerfußraum und auch vom Fond unter dem Teppich. Im Fahrerfußraum kurz vor der A-Säule habe ich dann drei Bus-Verteiler - siehe Bild - gefunden, kann dort aber keine Korrosion etc. finden. Die verschiedenen Farben deuten auf verschiedene Busse hin ?
Weitere Verbinder hab ich noch nicht gefunden, bekomme aber auch derzeit den Teppich nicht komplett raus, da Sitz sich nicht wegfahren läßt
Es sind also derzeit verschiedene Fehler gleichzeitig, was die Sache nicht einfacher macht . Vielleicht hat jemand eine Idee für die richtige Reihenfolge der Fehlersuche ? Ich kann also einige Funktionen. ausführen, z.B. fährt der Sitz nach vorn, wenn ich die Lehne vor Klappe, per Schalter macht er das aber nicht.
Im Display wird der Gang ( R,S,D,N ) nicht "umrahmt" und lässt sich auch nicht einlegen, Fehlermeldung "ohne Gangwechsel zur Werkstatt" fahren, im COMAND wird "Diebstahlschutz" angezeigt.
Ich kann weder Motor starten noch Verdeck öffnen etc..., FB funktioniert aber zum Türen öffnen z.B.
Hat jemand eine Quelle für Schaltungsunterlagen bzw. auch die Sicherungsbelegung der verschiedenen SI-Kästen ?
Vielen Dank vorab
Moin,
welches Diagnosegerät wurde eingesetzt?
Der 207 hat an der Diagnosedose nur noch
an Pin 4 eine direkte Masse braun 0,75 mm², kommt vom Massepunkt Fußraum vorn links und
auf Pin 5 eine zweite Masse aus dem SAM Front (Bezeichnung Klemme 31e) braun/weiß.
Pin 16 ist Dauerplus rot/grün, kommt auch vom SAM Front.
Die Diagnose läuft ausschließlich über Diagnose-CAN D,
auf Pin 6 CAN D-H grau/weiß und
auf Pin 14 CAN D-L grau,
CAN benötigt für den einwandfreien Betrieb auch die Masseverbindung.
Dauerplus und Masse kannst Du prüfen, gern auch mit einer altmodischen Prüflampe (nicht LED). Da Multimeter nur sehr geringen Messstrom benötigen und LED auch mit wenigen mA schon leuchten zeigen diese auch bei schlechter Leitung eine Spannung, eine Lampe leuchtet dann nicht.
Bei Messung mit dem Multimeter hilft es, wenn man die genaue Batteriespannung misst und dann bei den anderen Messungen auf kleine Abweichungen achtet.
Bei umfangreichen Prüfarbeiten sollte die Batterie mit einem Ladegerät gestützt werden.
Laut Beschreibung ist die Funktion des Gateway für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen CAN-Bussen überwiegend in SAM-Front realisiert, für den Antriebs -CAN C im MSG und Telematik-CAN (CAN A) im Radio bzw. Command.
Ein durch Feuchtigkeit beeinträchtigtes oder beschädigtes SAM könnte die Diagnose über CAN-D unmöglich machen.
Der CAN-D läuft laut Beschreibung mit einer Übertragungsrate von 500 kbit/s. Das ist ein schneller CAN und entspricht von der Geschwindigkeit dem Antriebs-CAN C. Für diese Ausführung CAN-Bus gibt es Messmöglichkeiten, auch mit dem Multimeter.
Ein Oszilloskop wäre aber die beste und vermutlich schnellste Metode, ungewöhnliche Signale auf den Leitungen sichtbar zu machen.
Gruß
Pendlerrad
EInige Fehler werden auch durch Unterspannung gekommen sein, die kriegst dann wieder weg. Wichtig ist erstmal, Verbindung zum Auto zu kriegen. Mach vorne im Fussraum am Teppich weiter. Alles raus, Steuergeräte an den Anschlüssen auf Korrosion checken und richtig trocken machen (eventuell mit Fön auf kleiner Heizstufe reinblasen, wenn möglich. Weiter oben wurden schon gute Hinweise gegeben, wo überall Spannung messbar sein muss.
danke an mc.drive ...
Ich habe wohl derzeit Zugriff auf drei verschiedene Busse ( gelb, braun. schwarz ) , erste Messergebnisse anbei - am Diagnosestecker sind 12 V da, ein Stecker läßt sich anschließen und wird auch über WLAN gefunden, wenn die App dann nach Steuergeräten sucht , wird nichts gefunden - es ist sicher am sinnvollsten wenn ich zuerst diesen Fehler suche... wenn der Anschluß dann vom vorderen SAM kommt ?? ist es wohl am sinnvollsten dieses mal auszubauen ? Gibts da Erfahrungen oder Tips von jemand ?
Danke vorab und schönes Wochenende... Gruß Emmkoo
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 14. Mai 2025 um 19:31:59 Uhr:
Moin,
welches Diagnosegerät wurde eingesetzt?
sowas hier, hat zuerst auch gut funktioniert , da gab es nur den einen Fehler "Spurhalteassistent nicht verfügbar " - jetzt habe ich einen WLAN - ODB2-Adapter dran, wie schon beschrieben kann ich mich mit dem verbinden, das heisst der hat auch die 12 V, findet dann aber keine Steuergeräte ( per App und iPad )
Gruß Emmkoo
Dieses diffuse Fehlerbild lässt mich an Kontaktprobleme denken.
Hast Du schon die Masseverbindung der Batterie kontrolliert, dort wo das Massekabel an der Batterie verschraubt ist ? Bei unserem GLK korrodierte es unter dieser Messingschraube ( Minuspol für Starthilfe) lustig vor sich hin...Nach Reinigung, blank schleifen und etwas Batteriefett waren alle kryptischen Fehlermeldungen veschwunden.
Wolli
Danke für den Tip, Wolli, war es aber leider nicht.
Ich geb mal kurz nen Zwischenbericht - SAM vorn stand unter Wasser - nach dem Wechsel bleiben
noch drei oder vier "Baustellen "
- seltsame Fehlermeldung siehe Bild - das habe ich noch nie gesehen vorher...
- Diebstahlschutz aktiv
- Rückhaltesystem Störung
- im KI wird das Menü "Service/Media/Reise/etc...." nicht angezeigt ?
Kann nun natürlich sein, dass das "neue " SAM ein paar Fehler hat - ich werde also nochmal tauschen
oder hat jemand eine bessere Idee ?
Vielen Dank bis hier noch mal an alle Beteiligten für die Tips... Gruß Emmkoo
Moin,
ich vermisse in diesem Thema generell wesentliche Angaben wie z. B. die FIN des Fahrzeugs, die Teilenummer SAM.
Ein Bild vom Diagnosegerät mit der Aussage "sowas hier" ermöglicht für mich auch keine genaue Zuordnung, W-LAN-Adapter und APP gibt es viele, sagt so auch nichts aus.
Möglicherweise kommen die billigen Diagnosegeräte hier an Grenzen.
Eine passende Diagnoseausrüstung ermöglicht eher ein zielführenderes Arbeiten.
Das SAM ist möglicherweise auf die Ausstattung des jeweiligen Fahrzeuges codiert.
Gruß
Pendlerrad
Da wird eindeutig ein nicht an den Wagen angepasstes SAM eingebaut worden sein. Die Meldung, die Du vorher noch nie gesehen hast, dürfte von einem nicht vorhandenen Luftfahrwerk stammen (oder es hat zwischenzeitlich eine Störung dazu bekommen).
Hier sind auf jeden Fall eine Menge Fehler die durch Unterspannung und eben das abgesoffene SAM verursacht worden sind. Leider wird ein einfaches OBD Lesegerät hier eindeutig an seine Grenzen stoßen. Die Meldung im Comand (Diebstahlschutz aktiv) deutet zudem auf eine Störung zum Zentralen Gateway hin (das im SAM vorne mit eingebaut ist) und da scheint zum Beispiel noch nicht die Fahrgestellnummer des aktuellen Fahrzeuges eingetragen zu sein. Das führt dann zu noch einigen weiteren Problemen die Du ohne passendes Werkzeug bzw. ohne passende Software nicht lösen können wirst. Wo bist Du denn her? Vielleicht findet sich jemand in Deiner Nähe, der über entsprechendes Equipment verfügt und Dir weiter helfen kann. Ich bin aus der Ecke Fulda falls das eine Option sein sollte. Ansonsten kommst Du um eine Werkstatt nicht herum wenn es um das Anlernen des SAM geht.