Lagerbuchsen
Hallo,
war gerade bei der 90tausender Inspektion. Der :-) meinte die Lagerbuchsen vorn müssten demnächst ausgetauscht werden weil sie rissig seien und nicht durch den nächsten TÜV kommen würden.
Den Preis für den Austausch bezifferte er mit ca. 400,- €.
Habe mal nach den Teilen geschaut (auch MEYLE HD 100 610 0027/HD) und finde Preise von 5-12 € je nach Hersteller.
Ist der Preis vom :-) gerechtfertigt und sind die Lagerbuchsen bei euch auch schon nach 87 TKM hin gewesen?
Danke!
Gruß
Ulli
Beste Antwort im Thema
Auch hier der Hinweis, es können PU-Buchsen verwendet werden.
Ebenso ist eine Alternative, die Lagergummis vom Audi S3 ( RS3?) Klick mich, so müsste das Aussehene. zu verwenden, passen vom Durchmesser in die Aufnahmen der B6 Lager. Sind aber Vollgummi.
36 Antworten
Sorry wenn ich mich ungenau ausgedrückt habe.
Auf dem Bild hier ist die Lagerbuchse eingekreist, die man soweit ich es verstehe einzeln tauschen kann.
Weiter rechts oben ist noch ein zweites Lager, ich gehe davon aus dass dieses eingepresst werden muss.
Leider hatt mir der Werstattmesch nicht wirklich erklären können, ob sich an beiden Stellen das Gummi verdreht.
Wenn die Gummis in den Lagerböck lose sind, sollte doch ein Austausch eben dieser für Abhilfe sorgen.
Wenn die anderen Lager die Ursache sind: die werden doch in die Aufnahmen am Querlenker eingepresst, oder? Kann es dann mit neuen Lagern/Gummis dennoch zu den angesprochenen Problemen kommen?
Oder ist der komplette Tausch nur einfacher für die Werkstatt?
Der eingekreiste Block ist komplett tauschbar (Hier ein Beispiel aus der Bucht "191067821072"😉.
Wie gesagt war bei mir der Querlenker darunter/darin schon echt angegriffen und verschlissen.
Im Querlenker selbst sitzt wie du richtig verstanden hast ein weiteres Gummilager welches mit Ordentlich Druck eingepresst wurde. Sollte dies defekt sein finde ich ist es einfacher den Querlenker komplett zu erneuern.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das man bei solch Kampfpreisen als Werkstatt für Querlenker überhaupt noch Lager einpresst (Bucht Beispiel: "131367337554"😉.
Evtl. ist es gemäß Laufleistung so oder so von Vorteil wenn du direkt beide Lager machst. (Maybe. noch die Traggelenke? Das kann ich nicht Beurteilen. Bin aber ein Schrauber der lieber alles stat nur die Hälfte tauscht wenn ich etwas zerlege)
Bei dem Preis von ca 120-150 pro Seite fürs Material wird auch der Preis voll i.O. sein. Wenn ich zurückdenke habe ich fürs Material 240€ Bezahlt zwar für beide Seiten aber hab´s selbst gemacht.
Ich danke Dir für die ausführliche Erklärung!
Leider habe ich derzeit keinen Zugriff auf eine Hebebühne, daher werde ich das dann wohl nicht selbst machen.
Den Preis für die Arbeit incl. Material für die kompletten Querlenker fand ich schon ok, falls der Tausch der Lager nicht ausreichend ist.
Ich habe im Netz (und ich glaube auch bei MT) noch einige Verweise auf Meyle "HD" Lager bzw Querlenker gefunden. Sind die wirklich besser als VW Original bzw. "Erstausrüsterqalität" ?
Definiere "besser"; sie sind straffer. Und vermutlich in haltbarerer ausgelegt. Wenn du keine Alulenker hast, kannst du auch die Lagerböcke hinten vom TT nehmen, vollgummi und nicht so anfällig wie die vom 3C. Bei Alulenkern passen sie nicht, die haben an dem 6kant noch zwei nasen dran, die müsste man wenn dann abpfeilen...
Ich habe bisher nur die Lager getauscht, nie den gesamten Lenker.
Traggelenk muss die Antriebswelle in der Theorie noch für raus.
Wenn die Meyle HD haltbarer sind, wäre ja nicht verkehrt.
Wenn sie straffer sind, wirkt sich das irgendwie merkbar auf das Fahrverhalten aus?
Ist das Traggelenk das Lager, welches im Querlenker eingepresst ist?
Kommt man an die zugehörigen Schrauben nicht ran, oder warum muss die Antriebswelle raus?
Im Rep.-Leitfaden wird (bei DSG) für die linke Seite der Aggregateträger abgesenkt, für rechts scheint es auch so zu gehen?
Ob sich das Meyle HD Set aufs Fahrverhalten auswirkt kann ich dir nicht beantworten. Ich selbst habe soweit es ging zu Lemförder gegriffen.
Das Traggelenk/Führungsgelenk ist das welches den Querlenker mit dem Radlagergehäuse verbindet Position 7. Für den tausch des Führungsgelenks muss die Antriebswelle raus das stimmt sonst kommst du nicht an die Mutter Pos 8.
Tausche einfach die Lagerböcke damit solltest du dein Problem beheben.
Grüße
Danke nochmals für Eure Hilfe.
Das Traggelenk wollte ich eigentlich sowieso nicht wechseln (lassen).
Leider habe ich derzeit keine Möglichkeit, es selbst zu machen.
Aber aus Interese: Die Lagerböcke kann man nach Lösen der Schrauben 5 und 20 ohne weiteres Werkzeug vom Querlenker abziehen?