Lagerbuchsen

VW Passat B6/3C

Hallo,

war gerade bei der 90tausender Inspektion. Der :-) meinte die Lagerbuchsen vorn müssten demnächst ausgetauscht werden weil sie rissig seien und nicht durch den nächsten TÜV kommen würden.

Den Preis für den Austausch bezifferte er mit ca. 400,- €.

Habe mal nach den Teilen geschaut (auch MEYLE HD 100 610 0027/HD) und finde Preise von 5-12 € je nach Hersteller.

Ist der Preis vom :-) gerechtfertigt und sind die Lagerbuchsen bei euch auch schon nach 87 TKM hin gewesen?

Danke!

Gruß

Ulli

Beste Antwort im Thema

Auch hier der Hinweis, es können PU-Buchsen verwendet werden.

Ebenso ist eine Alternative, die Lagergummis vom Audi S3 ( RS3?) Klick mich, so müsste das Aussehene. zu verwenden, passen vom Durchmesser in die Aufnahmen der B6 Lager. Sind aber Vollgummi.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Meiner hat jetzt 108tkm gelaufen und die Gummis schauen auch rissig aus. Vielleicht ist bei den 400€ der ganze Querlenker dabei? Hoffe ja nicht das es so teuer wird.

... hat nichts von den Querlenkern gesagt, war nur die Rede von den Buchsen...

http://www.motor-talk.de/forum/wie-heisst-das-teil-t4505279.html

Das Thema hatten wir gestern auch. Da wird nicht nur der Gummi gewechselt, sondern auch das Gehäuse! Siehe obigen link.

Teilenummer:3C0 199 231 D ca. 53 Euro plus Befestigungsmaterial und Arbeitsstunden.

Meine ist bei 120 000 km bei der Inspektion mit kleinen Rissen aufgefallen.

400euro kommt mir viel vor, ich sollte 200 für vorne und 200 für hinten zahlen.
Aber Achtung, die frage ist, ob es wirklich gemacht werden muss.
Ich war bei VW zum 110tkm Service, da ging der schnurstracks auf Auto zu und hat gesagt, die Lagerböcke müssen gemacht werden, damit kommen sie nicht durch den TÜV.
Da der TÜV aber noch Zeit hatte habe ich dem im März mit dem Zahnriehmenwechsel in einer Freien Werkstatt machen lassen, die haben sich die Lagerböcke angesehen und gesagt, die gehen noch ... und TÜV habe ich auch bekommen, mit den Alten.
Ich glaube wenn die bei VW sonst nichst finden, sagen die: mach die Lagerböcke.

Mir kommt das auch langsam so vor, als wenn die Lagerböcke mittlerweile eine neue Masche zur Geldbeschaffung bei VW sind.
Ich war letzten Mai mit unserem Polo beim TüV und auch dort war das erste was er sagte als der Wagen hoch war, die Querlenkerlager sind porös und müssen getauscht werden. Er hat mir das dann auch gezeigt, ich konnte eigentlich keine Schäden an den Gummis feststellen, lediglich ein bisschen Schmutz und ein kleiner Gummizipfel von der Produktion hing da dran. Er ging dann zwar mit "leichten Mängeln" durch, ich habe mir die Gummis beim Wechsel der Räder jetzt schon zwei mal angesehen und ich sehe immer noch keine Risse. Es ist zwar bekannt, dass der Polo anfällig ist bei den Gummis und es gibt da auch ne verstärkte passende Version vom Audi A2, allerdings denke ich, man sollte da auch wirklich erst tätig werden, wenn sie auch kurz vorm kaputtgehen sind.
Der TüV-Ing sagte mir damals, diese Information bzgl der schlechten Gummis, sei ihnen von VW zugetragen worden, d.h. der TüV sollte bei Prüfungen verstärkt darauf achten.

hi,

ich weiß jetzt nicht genau, ob man mir damals bei der 30.000 oder der 60.000km Inspektion gesagt hat "oh, die müssen auch bald neu.". Hab da auch nichts gesehen und gesagt "nö, da warten wir mal ab".

Steh jetzt kurz vor der 180.000km Inspektion und bei keiner Inspektion bislang hat auch nur irgendwer ein Wort über die Gummis oder irgendwas verloren....

Achso, zur Frage des Preises kann ich leider überhaupt nichts sagen, sorry.

Gruß mop

Hallo, in der Hobbywerkstatt dauert das wechseln ca. 30 min. für Ungelernte. 6 Schrauben lösen Lagerböcke runter neue drauf Schrauben festziehen und fertig. Habe schon bei meinem Passat Bj. 2007 bei 140000 km gemacht.

Gruß matze

PS: Ich habe die Original VW Lagerböcke und die alten Schrauben verwendet.

Eigentlich müssen die Schrauben neu und die Positionen der Böcke mit dem Spezialwerkzeug fixiert werden.....

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Eigentlich müssen die Schrauben neu und die Positionen der Böcke mit dem Spezialwerkzeug fixiert werden.....

Zu Käfers Zeiten habe ich nichts fixiert, sondern, je nach Anwendung, gab es ein paar Striche mit dem Edding, einen Körnerschlag oder einmal kurz die Anreißnadel.

Komisch nur, dass meine Autos immer geradeausfuhren, auch ohne Achsvermessung. Selbst der Karmann-Ghia, der "mal eben" auf McGyver-Art eine komplette Hinterachse mit Getriebe und Bremsen aus einem Schlachtkäfer verpasst bekam.

Mein Dicker muss in ca. 4000 km auch zum Service. Vor 25000km hieß es schon, die Buchsne werden fällig. (Jetzt hat er 128tkm). Soc richtig schokcen tut mich das nicht. Beim Audi B4 Quattro waren die Querlenker nach 130000 fällig, beim Cabrio bei 100000 völlig platt, trotz schonender Fahrweise.

Dazu kommt, dass die Buchsen der ersten Baujahre der B6 nicht gerade den ebsten Ruf genießen.

Ich hatte meinen Freundlcihen mal gefragt, was er dafür haben will, im Rahmen der Inspektion / Ölwechsel "mal eben" die Ölwanne abzunehmen und den Sechskant der Ölpumpe auf Verdacht zu wechseln. Rund 300 Eypos netto. Sorry, zu den Arbeitspreisen fällt mir nichts mehr ein. Öl ist abgelassen, Auto steht schon auf der Bühne, lasst den Spaß meinetwegen eien Stunde extra dauern....

Zitat:

Original geschrieben von matze2


Hallo, in der Hobbywerkstatt dauert das wechseln ca. 30 min. für Ungelernte. 6 Schrauben lösen Lagerböcke runter neue drauf Schrauben festziehen und fertig. Habe schon bei meinem Passat Bj. 2007 bei 140000 km gemacht.

Gruß matze

PS: Ich habe die Original VW Lagerböcke und die alten Schrauben verwendet.

Frage dazu: Müssen die Lager nicht auf die Querlenker aufgepresst werden? Ich kenne die Mimik beim B6 noch nicht genau, habe bis letztes Jahr April 18 Jahre lang nur Audi (B1/C3/B4/Cabrio) gefahren.

Da lief ohne Presse gar nichts, es sei denn man baute gleich neue Querlenker ein.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Frage dazu: Müssen die Lager nicht auf die Querlenker aufgepresst werden? Ich kenne die Mimik beim B6 noch nicht genau, habe bis letztes Jahr April 18 Jahre lang nur Audi (B1/C3/B4/Cabrio) gefahren.
Da lief ohne Presse gar nichts, es sei denn man baute gleich neue Querlenker ein.

Hi,

Nein die Gummilager sind schon fix und fertig im Alu Gehäuse gepresst
http://www.motor-talk.de/.../wie-heisst-das-teil-t4505279.html?...

Auch hier der Hinweis, es können PU-Buchsen verwendet werden.

Ebenso ist eine Alternative, die Lagergummis vom Audi S3 ( RS3?) Klick mich, so müsste das Aussehene. zu verwenden, passen vom Durchmesser in die Aufnahmen der B6 Lager. Sind aber Vollgummi.

Hallo,
bei meinem Passat waren  Mini-Mini-Risse im Gummi schon bei etwa 60.000km zu sehen. Der TÜV hatte damit keine Probleme und meine Auto fährt auch zu 100% einwandfrei.
MfG

Man merkt es auch nicht da es ein schleichender defekt ist
Man merkt es erst wenn man sie neu hat.
Ich muss meine mit Gewindefahrwerk alle 15tkm machen
Es äußert sich nur mit poltern beim überfahren einer Schiene zbs

Deine Antwort