Lagerbuchsen
Hallo,
war gerade bei der 90tausender Inspektion. Der :-) meinte die Lagerbuchsen vorn müssten demnächst ausgetauscht werden weil sie rissig seien und nicht durch den nächsten TÜV kommen würden.
Den Preis für den Austausch bezifferte er mit ca. 400,- €.
Habe mal nach den Teilen geschaut (auch MEYLE HD 100 610 0027/HD) und finde Preise von 5-12 € je nach Hersteller.
Ist der Preis vom :-) gerechtfertigt und sind die Lagerbuchsen bei euch auch schon nach 87 TKM hin gewesen?
Danke!
Gruß
Ulli
Beste Antwort im Thema
Auch hier der Hinweis, es können PU-Buchsen verwendet werden.
Ebenso ist eine Alternative, die Lagergummis vom Audi S3 ( RS3?) Klick mich, so müsste das Aussehene. zu verwenden, passen vom Durchmesser in die Aufnahmen der B6 Lager. Sind aber Vollgummi.
36 Antworten
Hallo zusammen,
habe meine Lagerbuchsen komplett bei 117tkm wechseln lassen, beim Reifen Wagner in NBG, hat mich 160€ gekostet.
Gruß
Wie bemerkt man , wann die Lagerbuchsen hin sind? Welche Hinweise macht es?
Richtig mewrken tust du es nicht... das ist ja kein Defekt, der von heut auf Morgen eintritt, sondern schleichend ist. Poltern beim Überfahren von unebenheiten... ( kommt auf das Popometer an... wenns gut ist, spuruntreue Fahreigenschaften...)
Im Endeffekt merkst du nur, dass sie defekt waren, wenn die neuen drin sind und er sich mit den neuen anders fährt als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Richtig mewrken tust du es nicht... das ist ja kein Defekt, der von heut auf Morgen eintritt, sondern schleichend ist. Poltern beim Überfahren von unebenheiten... ( kommt auf das Popometer an... wenns gut ist, spuruntreue Fahreigenschaften...)Im Endeffekt merkst du nur, dass sie defekt waren, wenn die neuen drin sind und er sich mit den neuen anders fährt als vorher.
Dem TÜV entgeht der Defekt nicht. Die TÜV-Herren entdecken Haarrisse im Gummi, die man mit der Lupe suchen muss. Erst bei größeren Rissen im Gummi wird die TÜV-Abnahme verweigert. Einzelne kleine Haarrisse im Gummi waren bereits ab ca. 50.000km an meinem Passat sichtbar. Dies hat bis heute keinen Einfluß auf das Fahrverhalten.
Auch dem TÜV entgeht der Defekt von Lagerbuchsen am Passat. Zwar nicht der Vorderen, da die offensichtliich sind, aber an der Hinterachse, die vorderen Lagerbuchsen der Längslenker, die sieht man kaum und da entgeht dem TÜV der defekt. Ich habe meine getauscht, weil ich auf PU umgebaut habe und die Gummis waren einfach nur komplett porös - der Wagen war zwei Wochen vorher beim TÜV - und die Lager an der HA wurden nicht beanstandet.
Mein TÜV-Prüfer hatte sich fast 20 Minuten Zeit gelassen, meinen noch immer neuwertig aussehenden Passat mit damals ca. 50.000km genauestens unter die Lupe zu nehmen. Diesem Prüfer ist absolut nix entgangen. Die kaum sichtbaren Haarrisse an den Gummi-Lagern hat er erst nach Rücksprache mit seinem Kollegen nicht protokolliert.
Auch der hinzugerufene zweite TÜV-Prüfer ist kritisch unter meinem Auto herumgeschlichen als ob ich mit einem Schrotthaufen oder Bastlerfahrzeug vorgefahren wäre. Ich hatte während der ganzen Prüfungszeit den Eindruck, der Prüfer hat mit seinen Kollegen gewettet, dass er auch an noch neuwertig aussehenden Autos etwas Gravierendes finden kann.
Angeblich leichte Veränderungen am Sound meiner Original-VW-Auspuffanlage will er bemerkt haben, obwohl die Anlage keinen Rost und keine Löcher hat und der Wagen so ruhig fährt wie ein Neuwagen und Fußgängen auf der Straße das heranfahren des Wagens gar nicht bemerken.
Der TÜV-Prüfer hatte anhand des KM-Standes sogar ausgerechnet, dass das Fahrzeug in den letzten 2 Jahren mehr benutzt wurde als zuvor (ca. 12.000km).
Ich bin gespannt, wie lange sich der nächste TÜV-Prüfer demnächst Zeit nimmt für die Prüfung des Fahrzeuges und wie das Prüfungsergebnis aussieht, nachdem ich den KM-Stand in 2 Jahren mehr als verdoppelt habe. Das Fahrzeug wird bei VW regelmäßig gewartet und eventuelle Mängel sind bisher stets umgehend behoben worden. Ein Wartungsrückstau war und ist nicht vorhanden.
Dann hast du einen sehr gründlichen Prüfer beim TÜV erwischt, das ist jedoch keinesfalls als die Regel anzusehen.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es seitens VW einen Hinweis an die Werkstätten bzgl. der Buchsen gibt.
Grund: In der Vergangenheit gab es eine TSI bzgl. der Knarzgeräusche beim Überfahren von Unebenheiten, Ursache: Lagerbuchse vorne. Bei Fahrzeugen, bei denen das nicht auf Garantie/Gewährleistung getauscht wurde weist man nun auf rissige Querlenkerbuchsen hin, damit der Kunde die auf eigene Kosten tauscht und das Problem damit gleich miterledigt ist. Wirkt nicht so gut wenn ein "Premium"fahrzeug knautzt, wie ein altes Sofa.
Ich hatte beim Tüv - da meiner auch so knautzt, je nach Witterung - speziell die Buchsen vorne angesprochen, worauf er meinte, die seien soweit in Ordnung. 2 Wochen später beim Service bei VW steht dann auf der Rechnung bei Abholung: Querlenkerbuchsen rissig. 🙄 Ein Schelm der Böses dabei denkt. Auf meine Frage, ob dies jetzt schlimm sei und man die gleich wechseln sollte, da der TÜV kurz davor eigentlich anderer Meinung war wurde das wieder relativiert... da kommt man sich irendwie schon leicht verarscht vor...
@Schwabe "wegen Premium"
Der Begriff „Premium“ wird bei VW und Audi missbraucht!
Die „konstruktionsbedingten“ Mängel, die die Kunden nach Ablauf der Garantie auf ihre Kosten ohne Zuschuss vom Werk beseitigen müssen, wird kein echter Premium-Autobauer seinen Kunden zumuten.
Schöne Ausstattungsdetails sollen uns Premium-Qualitäten vortäuschen!
Angemessene Kulanz-Regelungen sind ein Markenzeichen eines „Premium“-Herstellers.
Bei VW und Audi wird man abgewiesen oder höchstens in wenigen Fällen mit Kleinstbeträgen abgespeist, wenn mehrere Fahrzeug-/ Motorteile nach Garantieablauf bzw. schon nach etwa 80.000 bis 100.000 km ausfallen oder den baldigen Ausfall ankündigen.
Bei VW- und Audi-Fahrzeugen bemerke ich leider immer noch, dass nach etwa 100.000km die Qualität allmählich einknickt und der Kunde „insbesondere bei Konstruktionsfehlern“ die Reparaturen selber Schultern muss.
Hierbei denke ich an das Steuerketten-Problem beim 1,6 Liter-FSI-Motor, da zeigen VW und Audi ausnahmslos die kalte Schulter. Nur beim 1,4 Liter-FSI-Motor beteiligt sich VW/Audi vom Betrag her - aber eher ein halbherziger Zuschuss.
Hinzu kommen die oftmals labilen Automatik-Getriebe und die diversen Probleme mit Diesel-Motoren, die die Erneuerung des Motors nach sich ziehen nur weil ein kleines Bauteil im Motor zu schwach ausgelegt wurde.
Es ist schon traurig, wenn die Motoren bei VW/Audi die 200.000km-Grenze nur noch mit diversem Reparaturaufwand zwischen 130.000 und 150.000 km erreichen können. Wird je nach Motor eine bestimmte Reparatur versäumt, ist vor Erreichen der 200.000km-Grenze ein teurer Teilemotor notwendig.
Die Teilemotoren sind bei VW/Audi so teuer, dass man ins Grübeln kommt, ob eine vorzeitige Weitergabe des Fahrzeuges an einen Verwerter nicht auch eine sinnvolle Lösung sein könnte.
Teure Motorinstandsetzungen lässt man offensichtlich besser bei einem freien Motor-Instandsetzer durchführen, wenn ein passendes Unfall-Schrott-Auto als Motorspender nicht zur Verfügung steht.
Beispiele gibt es hier im Forum genug.
Traurig ist, dass VW und Audi an den Reparaturen auch noch Geld verdienen und so einen guten Gewinn am schwungvollen Ersatzteilgeschäft erzielen.
Kleinreparaturen im 200-500 Euro-Bereich und Wartungskosten bringen keinen Kunden aus der Ruhe. Nur wenn Getriebe und Motor vor Ablauf der ca. 200.000km den Geist aufgeben, ist Schluss mit Premium.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es seitens VW einen Hinweis an die Werkstätten bzgl. der Buchsen gibt.
Dieser Eindruck täuscht dich nicht! Und zwar nicht nur an die Werkstätten sondern auch an den TÜV! Es ist sogar definitv so, denn bei unserer letzten HU vom Polo 9N3 wurden auch die Querlenkerbuchsen bemängelt. Der Prüfer sagte zu mir, VW hätte die Information an den TÜV gegeben, beim Polo die Buchsen genau zu untersuchen, da sie oft porös und rissig seien! Bei unserem Polo war an der rechten Seite ein leichter Riss an einem Steg zu erahnen, darauf hat er hingewiesen und es im Bericht vermerkt. Das war im Mai 12. Vor vier Wochen dann hab ich sie tauschen lassen, sie sahen nicht wesentlich schlechter aus. Hab jetzt die verstärkte Version eingebaut.
Ich glaub wenn die Prüfer mittlerweile unter einem fast neuen Passat rumsuchen wie unter einem schrotthaufen, dann kennen die das Auto doch ganz gut...
Ich hab mittlerweile praktisch vorder und hinterachse Neu und das nach 90.000
Gruß,
Dödel
Was hast du für beide Achse n bezahlt
Original geschrieben von dödelhans
Ich glaub wenn die Prüfer mittlerweile unter einem fast neuen Passat rumsuchen wie unter einem schrotthaufen, dann kennen die das Auto doch ganz gut...
Ich hab mittlerweile praktisch vorder und hinterachse Neu und das nach 90.000
Gruß,
Dödel
So, war gerade bei VW in Bosnien-Herzegowina auf Urlaubsreise. Lagerbuchsen inkl. Einbau' umgerechnet 65 €.
Ich hätte da mal wieder eine Frage an Euch:
Da sich mein B6 an der Vorderachse wie ein altes Sofa knirscht und quietscht, habe ich eine Werkstatt im Rahmen einer sowieso fälligen Reparatur um eine entsprechende Diagnose gebeten.
Wie nicht anders zu erwarten, kommen die Geräushe von den Lagern an den vorderen Querlenkern.
Zur Abhilfe möchte die Werkstatt nun die beiden Querlenker vorne komplett tauschen.
Material käme auf rund 250-300 EUR, incl. Arbeitszeit solls dann rund 450 EUR kosten.
Ich habe dann gefragt, ob man nicht nur die Gummis/Lagerböcke ersetzen könne, was ja deutlich günstiger wäre.
Daraufhin wurde mir gesagt, dass sich die Gummis in den Buchsen etwas drehen bzw. bewegen (das versursacht dann auch die Geräusche) und man daher vermutet, dass neu eingepresste Gummis dies dann sehr wahrscheinlich ebenfalls machen würden.
Kann das sein?
Hi, hab vor kurzem mein Komplettes Fahrwerk erneuert und musste selbst feststellen das die Aufnahme an den Querlenkern durch die verschlissenen Lagerblöcke doch sehr in mitleidenschaft gezogen wurden. Ergo direkt die Querlenker mitgetauscht.
Aber Lagereingepresst hatte ich noch nie!?!.
Den Lagerblock tauschst du direkt mit Halter. Sind 3 Schrauben.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Grüße