Lager der Wapu oder Lima?
Lagerschaden der Wapu oder Lima?
Hallo,
aus dem Bereich des Keilriemens ist seit Kurzem ein lauter werdendes Klakkern u. Schleifen zu hören. In zwei Werkstätten konnte es nicht identifiziert werden. Außerdem tritt ab u. zu bei Autobahnfahrten ein lauter werdendes Heulen/Kreischen/Quietschen auf, das evtl. auch von einem defekten Radlager kommen kann, das demnächst ersetzt wird (vgl. Thread)
Es soll nun ein Ausbau Keilriemen/Spannrollen stattfinden etc. Das ist aber schon mit entsprechenden Kosten verbunden. Die Werkstätten wollen halt verdienen u. bieten gleich das Komplettprogramm an, wenn man selbst keine Vorschläge für Tests machen kann.
Meine Frage: Kann man die Funktion der Wapu u. der Lima nicht auch testen, ohne dass man was ausbaut. Habe gegoogelt, aber weil ich keine Ahnung habe, hier Rückfragen:
1. Könnte man die Kabel der Lima nicht einfach abziehen/abklemmen. Falls das Geräusch dann nicht mehr vorhanden sein sollte, kann es nicht die Lima sein??
Oder im Stand alle elektrischen Teile laufen lassen. Müsste das Geräusch dann lauter werden?
Die Spannung der Batterie ist übrigens ok.
Müsste sich eine defekte Lima nicht auch durch schlechtes Funktionieren oder Ausfall der Elektrik bemerkbar machen? Auch keine Warnleuchte vorhanden.
2. Die Wasserpumpe ist nach einem Zahnriemenriss beim letzten Besitzer erst im Dez. letzten Jahres gewechselt worden, allerdings ein Billigteil für 21 €. Der Wagen wurde dann nicht mehr gefahren, bevor ich ihn Ende Mai gekauft habe. Seitdem ca. 4000 km gefahren. Ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr gering, dass eine Wapu in diesem Zeitraum schon defekt sein sollte?
Müsste sich ein Lagerschaden der Wapu nicht auch durch Kühlmittelverlust bemerkbar machen, was nicht der Fall ist? Oder durch Wasserflecken unter dem Auto??
Kann man die Riemen abnehmen u. dadurch prüfen, wo das Geräusch herkommt. Wenn es ohne Riemen nicht da ist, dann ist es nicht die Wapu, oder? Wenn man Wapu mit der Hand dreht, müsste ein mahlendes Geräusch zu hören sein, oder?
Kann man das Geräusch mit einem Schraubenzieher lokalisieren, auf die Teile drauf u. hören, wo es am lautesten ist?
Wo sitzt beim Twingo die Wapu??
Ist es richtig, dass man die Lager der Lima beim Twingo reparieren kann?
Evtl. soll es auch der Klimakompressor sein. Müsste das Geräusch dann bei laufender Klima lauter sein?
Evtl. auch die Riemen/Spannrollen. Wie kann man das überprüfen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Die anstehenden Reparaturen werden schweineteuer (Radlager etc.)
LG Dawson
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dawson12
Mein Wagen ist ein Mysterium, eine Wissenschaft für sich. Nimmt kein Ende.
klar ist das Auto eine Wissenschaft für sich und es nimmt kein Ende weil du nichts reparierst oder reparieren läßt, stattdessen jammerst du monatelang im I-Net rum, willst überall Tipps aber machst nichts, oder läßt nichts machen, siehe hier:
http://www.twingotuningforum.de/thread-25561.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-25481.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-25649.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-25644.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-24241.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-24108.htmlhttp://www.twingotuningforum.de/thread-24250.htmlalso bekomm den Arsch hoch und reparier den Hobel oder bring ihn in die Presse, Tipps hast du ja zur genüge bekommen
Die Situation ist nicht ganz so einfach. Der Wagen hat so viele Defekte, dass man sich überlegen muss, ob sich die Reparaturen noch lohnen. Dazu muss ich aber erst wissen, wie man diese am günstigsten machen könnte. Außerdem habe ich den Wagen noch nicht lange u. die Kaufsumme kann ich nicht in den Wind schießen.
Ich muss die Einzelheiten wissen, um mit dem Händler verhandeln zu können, der keine Gewährleistung geben will, obwohl er das muss. Außerdem ist der Händler weit entfernt, was die Situation erschwert.
Dawson
ja und nun? da kann doch keiner was von uns dafür mach Nägel mit Köpfen und fahr den Hobel an die Wand oder repariere ihn, es bringt weder dir noch uns was wenn du alle 2 oder 3 Wochen hier die selben Fragen stellst aber am Auto nichts machst oder machen läßt, damit ist niemand geholfen
Einmal noch zusammenfassend, wie ich vorgehen würde, vielleicht hilfts:
WENN Rechtsschutzversicherung und viel Zeit und Geduld vorhanden: Beratung bei Anwalt suchen und je nach dem was der so spricht, den Rechtsweg gehen.
Ansonsten: Kostenvoranschläge für die bekannten Defekte einholen und das ganze Fahrzeug gründlichst nach Rost absuchen und den gesamten Zustand bewerten. Dann Kosten zusammenrechen. Dann entscheiden, ob abstoßen oder reparieren. DIE Entscheidung, was sinnvoller ist kann dir keiner abnehmen.
Ähnliche Themen
Hallo Schrauber,
kannst Du mir kurz erklären, was der Thermostat mit dem Wapu-System zu tun hat. In den Kostenvoranschlägen von 2 Werkstätten ist das Thermostat nicht aufgeführt.
Thx Dawson
Zitat:
Original geschrieben von Dawson12
Hallo Schrauber,kannst Du mir kurz erklären, was der Thermostat mit dem Wapu-System zu tun hat. In den Kostenvoranschlägen von 2 Werkstätten ist das Thermostat nicht aufgeführt.
Thx Dawson
Ganz einfach: Eine Minute Werkstatt kostet 1,x €
Wenn das Kühlsystem sowieso offen ist, ist es ein Klaks , auch noch das Thermostat zu wechseln.
Wird es nicht gewechselt und irgenwann macht es nicht mehr richtig auf, wird das Kühlwasser zu warm , ZKD geht evtl hinüber usw.
Wenn man Zahnriemen wechselt, die Wapu wechseln und auch gleich das Thermostat.
Muß man die Wapu separat wechseln ist der Zahnriemen auch fällig. Denn zweimal soll er wohl nicht gespannt und eingebaut werden
Dazu kommt, ging die Wapu oder das Thermostat hinüber, war es bestimmt Winter. Und da macht es besonders viel Spaß.
schrauber