Lager der Wapu oder Lima?
Lagerschaden der Wapu oder Lima?
Hallo,
aus dem Bereich des Keilriemens ist seit Kurzem ein lauter werdendes Klakkern u. Schleifen zu hören. In zwei Werkstätten konnte es nicht identifiziert werden. Außerdem tritt ab u. zu bei Autobahnfahrten ein lauter werdendes Heulen/Kreischen/Quietschen auf, das evtl. auch von einem defekten Radlager kommen kann, das demnächst ersetzt wird (vgl. Thread)
Es soll nun ein Ausbau Keilriemen/Spannrollen stattfinden etc. Das ist aber schon mit entsprechenden Kosten verbunden. Die Werkstätten wollen halt verdienen u. bieten gleich das Komplettprogramm an, wenn man selbst keine Vorschläge für Tests machen kann.
Meine Frage: Kann man die Funktion der Wapu u. der Lima nicht auch testen, ohne dass man was ausbaut. Habe gegoogelt, aber weil ich keine Ahnung habe, hier Rückfragen:
1. Könnte man die Kabel der Lima nicht einfach abziehen/abklemmen. Falls das Geräusch dann nicht mehr vorhanden sein sollte, kann es nicht die Lima sein??
Oder im Stand alle elektrischen Teile laufen lassen. Müsste das Geräusch dann lauter werden?
Die Spannung der Batterie ist übrigens ok.
Müsste sich eine defekte Lima nicht auch durch schlechtes Funktionieren oder Ausfall der Elektrik bemerkbar machen? Auch keine Warnleuchte vorhanden.
2. Die Wasserpumpe ist nach einem Zahnriemenriss beim letzten Besitzer erst im Dez. letzten Jahres gewechselt worden, allerdings ein Billigteil für 21 €. Der Wagen wurde dann nicht mehr gefahren, bevor ich ihn Ende Mai gekauft habe. Seitdem ca. 4000 km gefahren. Ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr gering, dass eine Wapu in diesem Zeitraum schon defekt sein sollte?
Müsste sich ein Lagerschaden der Wapu nicht auch durch Kühlmittelverlust bemerkbar machen, was nicht der Fall ist? Oder durch Wasserflecken unter dem Auto??
Kann man die Riemen abnehmen u. dadurch prüfen, wo das Geräusch herkommt. Wenn es ohne Riemen nicht da ist, dann ist es nicht die Wapu, oder? Wenn man Wapu mit der Hand dreht, müsste ein mahlendes Geräusch zu hören sein, oder?
Kann man das Geräusch mit einem Schraubenzieher lokalisieren, auf die Teile drauf u. hören, wo es am lautesten ist?
Wo sitzt beim Twingo die Wapu??
Ist es richtig, dass man die Lager der Lima beim Twingo reparieren kann?
Evtl. soll es auch der Klimakompressor sein. Müsste das Geräusch dann bei laufender Klima lauter sein?
Evtl. auch die Riemen/Spannrollen. Wie kann man das überprüfen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Die anstehenden Reparaturen werden schweineteuer (Radlager etc.)
LG Dawson
20 Antworten
Die Wapu läuft bei deinem D7F nicht auf dem Keilriemen. Wenn der runter ist und das Geräuch immernoch da ist, kommt es vom Zahnriementrieb. Ergo: Die einfachste und billigste Diagnose bekommt man durch Demontage des Keilriemens und kurzem Anlassen des Motors. Das ist Arbeit für fünf Minuten. Den Motor kann man ohne Keilriemen ruhig 1-2 Minuten laufen lassen, dass macht eine gesunde Batterie bei Plus-Temperaturen mit. Ist das Geräusch weg, kann es nur noch an Lima, Klima, Spannrollen oder Umlenkrollen liegen. Welches defekt ist erkennt man bei entspanntem Riemen sehr einfach am Axialspiel und bei fortgeschrittener Zerstörung auch schon beim Andrehen mit der Hand.
Ohne den Riemen runterzunehemen ist eine Diagnose nur bedingt möglich. Bei meinem Peugeot 206 habe ich eine singende Spannrolle dadurch ausgemacht, dass ich nacheinander jedes Lager mit Kriechöl beträufelt habe und anschließend den Motor laufen ließ. Das Rumhantieren mit der Ölspritze am laufenden Keilriemen sollte man tunlichts unterlassen, da das richtig böse Verletzungen zur Folge haben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Dawson12
Hallo,thx, bedeutet das, dass es die Wapu nicht sein kann?
LG Dawson
Nein, das bedeutet es nicht. Die Wapu kannst du erst dann ausschließen, wenn bei abenommenem Keilriemen und laufendem Motor die o.g. Geräusche weg sind.
Hallo,
jetzt bin ich als Laie etwas verwirrt, sry
Keilriemen ab:
Geräusch weg: Lima, Klima, Spannrollen, Umlenkrollen
Geräusch vorhanden: Wapu, Zahnriemen
Ist das so richtig?
Oder was bedeutet es, dass die Wapu beim Twingo Phase 2 nicht über den Keilriemen angetrieben wird?
LG Dawson
Ähnliche Themen
Genau. Wie im anderen Thread schon geschrieben, wird die WaPu über den ZAHNriemen angetrieben.
Nimmt man nun den Keilrippenriemen ab und das Geräusch ist weg, dann ist der Verursacher ein Aggregat, dass im Keilrippenriementrieb liegt. Logisch, oder?
Ist das Geräusch auch ohne Keilrippenriemen noch da, dann liegt der Verursacher wo anders, wahrscheinlich im Zahnriementrieb, also die Wasserpumpe oder eine Spann-/Umlenkrolle im Zahnriementrieb. Auch logisch oder?
Jetzt habe ich mich doch tatsächlich verwirren lassen. Es ist exakt so, wie ich gestern und Slayer16 es heute geschrieben haben.
Ich hab´s verstanden.
sry, habe halt (noch) keine Ahnung u. die Begriffe Zahnriementrieb u. Keilriementrieb hatte ich nicht verstanden u. nicht gewusst, dass bei ersterem auch die Wapu inbegriffen ist.
Thx
Dawson
Also ich wechsele mit dem Zahnriemen auch die Wapu und die _Spannrolle und auch noch das Thermostat.
Dann sind solche Probleme selten. Denn wenn der Zahnriemen gelöst werden muß, darf er eigentliche nicht mehr montiert werden.
Lager der LIma kann man selbstverständlich prüfen und auch wechseln.
Wenn dort ein Fehler sein soltte würde ich aber alle Lager der LIma wechseln. und den Schleifring überdrehen.
schrauber
Hallo,
war heute bei Renault, mein Floh wurde mit einem Stethoskop abgehört. Soll die Wasserpumpe sein (das hatte eine andere Werkstatt auch vermutet), obwohl diese nach einem Zahnriemenriss beim letzten Besitzer ersetzt worden ist, allerdings leider ein Billigteil.
Auf jeden Fall schweineteuer, soll über 800 € kosten. Lasse es in einer Freien machen u. will die Ersatzteile im Internet bestellen. Immer noch kaum erschwinglich, nachdem schon ein Radlager ersetzt werden muss.
Die Kiste ist eine Katastrophe!
Könnt Ihr mir seriöse, aber trotzdem möglichst günstige Onlineshops empfehlen? Eigene Erfahrungen? Unter "Hilfe" habe ich die Frage nach Onlineshops nochmal gestellt, wusste nicht wo sonst.
Ist es richtig, dass mit einer Wasserpumpe auch alle Rollen u. Riemen gewechselt werden müssen, d.h. dass das vorgeschrieben ist?
Wenn das stimmt, wundere ich mich sehr, dass der Keilriemen bei meinem Twingo nach dem Zahnriemenriss nicht erneuert wurde.
THX Dawson
Zitat:
Original geschrieben von Dawson12
Ist es richtig, dass mit einer Wasserpumpe auch alle Rollen u. Riemen gewechselt werden müssen, d.h. dass das vorgeschrieben ist?
Wenn das stimmt, wundere ich mich sehr, dass der Keilriemen bei meinem Twingo nach dem Zahnriemenriss nicht erneuert wurde.
So ist die Anweisung von Renault, ja. Und in Anbetracht der Tatsache, dass dein Zahnriemen ja wohl von der gleichen zweifelhaften Qualität ist wie die Wasserpumpe, ist das wohl auch mehr als sinnvoll.
Der Keilriemen muss nicht zwingend mit gewechselt werden, schon allein weil ein Riss "nur" zum Liegenbleiben aber nicht zum sofortigen Motorschaden führt wie ein Defekt am Zahnriemen. Trotzdem ist es sinnvoll ihn gleich mitzutauschen, da dann nur die Materialkosten aber kein zusätzlicher Arbeitslohn fällig wird (sog. "Verbundarbeit"😉. Lässt man den alten Keilrippenriemen drin und muss er dann u.U. einige Monate später doch getauscht werden, dann würde wieder Arbeitslohn für Aus- und Einbau fällig.
Edit: Teile kannst du z.B. bei autoteile24.de bestellen und dort was namhaftes nehmen, z.B. Conti oder Gates.
Die Wapu ist erst im Februar nach einem Zahnriemenriss beim letzten Besitzer eingebaut worden (Rechnung vorhanden). Da hat man doch noch Gewährleistung.
Muss man das defekte Teil beim Verkäufer reklamieren u. muss die Werkstatt, die bei meinem Wagen den Zahnriemenriss repariert hat, den jetzt eingetretenen Schaden im Rahmen der 2-jährigen Gewährleistung kostenlos beheben? Das wäre für mich (finanziell) die Rettung!
Dawson
Hm, bin Techniker, kein Jurist 😉.
Aber ich würde sagen, wenn die Rechnung von einer Werkstatt über die Pumpe PLUS Einbau ist, dann hast du auf die ganze Arbeit Garantie. Wenn die Rechnung nur über die Pumpe ist, dann auch nur auf die Pumpe?! Aber wie gesagt, alle Angaben ohne Gewähr...
(Müsste ich mich wirklich mal informieren... Aber wenn ich z.B. Stoßdämper kaufe, selbst einbaue und nach einem halben Jahr ist das Ding undicht, dann müsste ich mit der Teilerechnung auch nur den Teilepreis ersetzt bekommen, oder?!)
Was mir noch aufgefallen ist. Vielleicht ist die Wasserpumpe gar nicht gewechselt worden, obwohl das der (unseriöse) Verkäufer behauptet hat. In der Renault-Werkstatt hat man heute Zweifel angemeldet.
Und ich komme ins Grübeln, weil das Kühlwasser ziemlich trüb ist. Und das hätte man ja wechseln müssen.
Oder kann das nach 4000 km so trübe aussehen?
Mein Wagen ist ein Mysterium, eine Wissenschaft für sich. Nimmt kein Ende.
Also wenn es wirklich die Wapu ist, muß vermutlich der Zahnriemen runter und sollte nicht mehr eingebaut werden.
Also alles neu und es darf nach meinen Erfahrungen auch eine Wapu vom Internethändler sein. Dabei auch gleich den Thermostaten nicht vergessen und dann gibt es irgenwann auch mal Ruhe.
Es sei denn die ZKD hat inzwisschen einen Hau weg.
Dann ginge das Spiel wieder von vorne los.
Was die Garantie betrifft: Vertragspartner des Vorbesitzers war der Händler. Er müßte sich darum kümmern. Aber er ist nicht Dein Vertragspartner. Er muß also nicht beantworten, ob er die Wapu getauscht hat.
Ich vermute nicht.
Aber das kann man nach 9 Monaten noch einigermaßen abschätzen. Das haben die freundlichen von Renault wohl getan.
schrauber