Frage Zahnriemen WaPu verschiedene Dichtungen und dünnere Spannrolle

Renault Twingo I ( C06)

Moin, wollte den Zahnriemen beim 2005er 1.2er 16V mit 75PS machen. Laut vielen negativen Rezensionen vom Gates WaPu/Riemen (Riemen zieht sich von der Spannrolle)…habe ich nun sicherheitshalber noch ein Set zum vergleichen von Ina mitbestellt.

Zu sehen ist auf jeden Fall das die Ina WaPu meiner Meinung nach unsauberer gefräst ist an den Dichtungsflächen im Gegensatz zur Gates WaPu.

Kann mir einer sagen wieso die Ina Wapu Dichtung keine Bohrung an dem Kanal hat und aus Metall ist und die von Gates aus Pappe ist und dort eine Bohrung hat? Habe das rot markiert.

Weiterhin ist die Spannrolle von Gates tatsächlich etwas schmaler (siehe Foto) dafür aus Metall, die von Ina aus Kunststoff …

Welchen Satz soll ich nun verbauen??

Bild #211414731
Bild #211414734
Bild #211414737
+1
9 Antworten

Deine Bedenken sind komplett unbegründet . Die Löcher in der Dichtung sind völlig Latte und haben rein garnichts mit dem Kühlkreislauf zu tun .
Gates war im übrigen mal Reno Erstausrüster und ich hatte bisher keine Probleme damit .
Die unterschiedliche Breite der Spannrollen hat keinen Einfluß auf die Funktion .
Es ist also völlig egal welchen Satz du nun verbaust .
Bau einen Satz nach Vorschrift drauf , mach die Riemenscheibe drauf und lass den kurz laufen . Auch ohne Kühlwasser , da passiert dem Motor rein garnichts !
Sollte der Riemen nicht schön mittig laufen , kannste immer noch den anderen Satz nehmen und den ersten reklamieren . Beweisfotos nicht vergessen !

Mich haben lediglich die ganzen negativen Rezensionen bei Amazon mit ablaufenden Riemen auf der Spannrolle irritiert. Da waren wirklich nicht gerad wenige die das berichtet haben.

Also ist es völlig Banane das dort ne Bohrung ist oder auch nicht? Und das eine aus Metall ist und eine aus Papier ?

Lg

Bild #211414827
Bild #211414830

Das sind alles bedauerliche Einzelfälle , Montagefehler usw ..... 😉😉😉😉😉😉😉
Ich hatte auch schon Spannrollen die schief liefen und dadurch auch 2 Motorschäden . Der Verkäufer von dem Zeug , war der Hersteller der Rollen selber , der hat nur den Riemen zugekauft , hat natürlich alle Schuld von sich gewiesen .
Ne mal im Ernst , ich lese sowas nicht und kontrolliere meine Arbeit bevor ich da wieder alles zu mache .
Welche Dichtung du nimmst ist völlig egal , die Bohrung ist für nix relevant .
Original waren früher gar keine Dichtungen verbaut , nur dünne flüssige Dichtmasse . Danach dann gummierte Metalldichtungen .
Die Blechdichtung macht halt bei der Montag keine faxen .

Wie gesagt nach Vorschrift einbauen , die Riemenscheibe unbedingt drauf und fest machen sonst läuft der Riemen runter !!! Kurz laufen lassen und schauen wie er läuft . Wenn alles iO ist die Riemenscheibe wieder runter und die Verkleidungen dran machen .

Vielen Dank für die Infos , auch bezüglich der Riemenscheibe !

Also nehm ich die Gates WaPu mit der Papierdichtung? Oder empfiehlst du mir eher die Metall Dichtung ? Oder absolut egal? ??. Würdest du falls Papier mit Dichtmasse ansetzen oder lieber trocken? Habe meistens nicht die besten Erfahrungen gemacht mit zusätzlich Dichtmasse bei Papierdichtungen

Als Kühlmittel kann ich doch einfach das rosa farbene G12+ nehmen oder? Hab ich noch vom Golf 2 hier stehen

Von der Dichtfläche gesehen ist die Gates Pumpe etwas besser verarbeitet und das die Spannrolle aus Metall ist finde ich auch um einiges besser, mal schauen wie es zusammengebaut aussieht! Dann werd ich das mal mit Gates probieren, ist nämlich bei egal welchen Zahnriemen Wechsel schon eigentlich immer meine absolute Favoritenmarke gewesen

Ähnliche Themen

Die Spannrollen bei allen KFZ sind eigentlich durchweg aus Kunststoff und hätten auch den Vorteil, dass der Riemen nicht so heiss wird.

Mit Gates Keilrippenriemen bin ich bei einem anderen KFZ ganz schwer auf die Nase gefallen und meide seit Jahren diesen Hersteller. Ausserdem ist er amerikanisch (?)

Moin, ich denke, ich werde auch den Ina Satz nehmen, ist mit mit der Spannrolle einfach zu riskant.. habe mit Ina (bei VW) bis dato nur positive Erfahrungen gemacht, mit Gates zwar auch, aber anscheinend sind hier grobe Qualitätsmängel

Was wäre denn mit dem Zahnriemensatz von Conti? Ist der gut ?

Ich verbaue zu wenige Zahnriemen um über die Hersteller eine Ausage treffen zu können.

Aber ich habe noch nie Probleme gehabt. Egal ob es Conti oder INA (Scheffler ) waren. Die sind doch inzwischen sowieso ein Unternehmen.

schrauber

Hab jetzt auch n Conti Satz verbaut , Ina und Gates gingen zurück 🙂 danke für die Hilfe !

Deine Antwort
Ähnliche Themen