Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse ausgeschlagen
Hallo Audi-Freunde,
am Samstag wollte ich einen Ausflug mit meiner Frau machen.
Nach ca. 1 km kam ein Geräusch aus dem Frontbereich.
Angehalten unter den Wagen gelegt, nicht zu erkennen.
Weitergefahren Geräusch kam wieder je schneller desto lauter und schneller.
Zu Audi gefahren.
Ab auf die Hebebühne, der Meister hat ein spiel der Antriebswelle am Getriebegehäuse festgestellt.
Gestern wurde das Auto gecheckt.
Folgende Diagnose:
An ihrem A4 ist ein Lager der Antriebswelle im Getriebegehäuse ausgeschlagen ein Austauschgetriebe kostet mit Einbau ca. 4300,- Euro,
Wenn das Getriebe ausgebaut ist würde wir uns auch die Kupplung anschauen, eine neue Kupplung würde noch mal 550,- Euro zusätzlich kosten.
Autsch,
habt Ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht, welche Möglichkeiten habe ich bzgl. des Schadens, Getriebeüberholung/reparatur?
Gebrauchtes Getriebe?
Geräusch: Ein Klackern, je schneller desto lauter und schneller das Geräusch
Zu meinem Fahrzeug: Audi A4 Avant, Modell 8K50QC,km Stand 199680, BJ 12/2008, PS 140, 6 Gang TDI, Getriebe ID KXP, Motorkennzeichen CAGA.
Für Infos Tipps und Anregungen bin ich dankbar.
Grüße Michael.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DS186
Mein Beileid, ehrlich. Eigentlich eine kleine Sache, aber du hast den absoluten Supergau erwischt. Garantie oder ähnliches ist nicht vorhanden? Was ist mit einem Kulanzantrag, da der Schaden unter Umständen durch einen Fehler entstanden ist, welcher Audi definitiv bekannt ist und gehäuft auftritt. Mehr als ein Nein kannst dir nicht einhandeln.@djperez
Was steht denn in der TPI geschrieben, wenn ich fragen darf?
sorry leute hatte etwas zu viel arbeit.
hier die TPI ohne bilder
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2023718/13
A4, Q5, A5 - Geräusche beim Beschleunigen / Konstantfahrt aus dem Vorderwagen Freigabedatum: 08.01.2013
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
!! Automatikgetriebe der Firma ZF sind hiervon NICHT betroffen !!
Die Maßnahme ist bei folgenden Modell-/ Motor-Kombinationen bei eingebautem Getriebe vorzunehmen:
- alle außer V6- und V8-Ottomotoren
Kundenaussage:
Der Kunde beanstandet jaulende, dröhnende oder schabende Geräusche beim leichten Beschleunigen aus dem Vorderwagen. Die Geräusche sind permanent hörbar.
Werkstattfeststellung:
Bei manueller Überprüfung der linken Flanschwelle ist Spiel in axialer und/oder radialer Richtung vorhanden (s. Videos).
Auf der getriebeseitigen Oberfläche des in der Literatur als Lagerbock bezeichneten Lagerdeckels ist umlaufend Materialabtrag (Schleifspuren) zu sehen (hierfür müssen die Schrauben demontiert und der Lagerdeckel auf der Flanschwelle verschoben werden):
Bild: Materialabtrag/Schleifspuren auf der Innenseite des Lagerbocks (Abgeschliffene Kante – siehe auch nachfolgende Bilder).
Die Schrauben müssen nach einer Demontage immer durch Neuteile (neue Teilenummer: N 912 088 01) ersetzt werden.
Die betroffenen Kugellager werden nur auf der linken Seite verbaut. Daher treten Beanstandungen dieser Art rechts nicht auf!
Technischer Hintergrund
Das Kugellager für die Flanschwelle links dreht sich im Getriebegehäuse mit.
Bild: Schleifspuren und Späne im Getriebegehäuse, auf der Flanschwelle, am Lageraußenring und Lagerbock (Lagerdeckel).
Serieneinsatz
----
Maßnahme
Versuchen Sie, die Kundenbeanstandung (entsprechend Problembeschreibung / Ursache) nachzuvollziehen, um eine eindeutige Zuordnung zu diesem TPL-Beitrag herzustellen. Die im Folgenden beschriebene Reparatur ist nur dann durchzuführen, wenn alle angegebenen Kriterien (Modell / Typ, Fahrgestellnummer, Motor- / Getriebekennbuchstabe, PR-Nummer(n), Teilenummer, Softwarestand, Codierung, ... ) exakt zutreffen. Andernfalls wird diese KD-Lösung die Beanstandung nicht abstellen und es ergibt sich möglicherweise eine Wiederholreparatur. Wir behalten uns in diesem Fall vor, die Gewährleistungsabrechnung abzulehnen und ausgebaute Teile rückzubelasten.
.
!! Bei den Einstell- / Unterlegscheiben kann es derzeit zu Lieferengpässen kommen.
Bitte die Reparatur wenn möglich zurück stellen !!
Trifft eine der oben beschriebenen Werkstattfeststellungen zu, müssen das Lager, der Lagerbock sowie alle drei Schrauben (neue Teilenummer: N 912 088 01) durch Neuteile ersetzt werden. Zudem sind Einstellscheiben zwischen Lager und Getriebegehäuse hinzuzufügen.
Benötigte Teile:
Anzahl
Teilebezeichnung
Teilenummer
1
Rillenkugellager
0B4 409 294 (Der Index unterscheidet sich je nach Variante und ist im ETKA zu ermitteln)
1
Sicherungsring
0B4 409 297
Max. 4 Stk.
(Ermittlung aus Berechnung)
Einstell- / Unterlegscheibe
0B4 409 227
1
Lagerbock (Deckel für Achsantrieb)
0B4 409 175 (Der Index unterscheidet sich je nach Variante und ist im ETKA zu ermitteln)
3
Schrauben M8
N 912 088 01
Für eine Reparatur wird nur eine kleine Menge der 50g Tube benötigt! Mehrfachverwendung einer Tube möglich
Dichtfett Radialwellendichtring
G 052 128 A1
Reparaturanweisung/Vorgehensweise:
Bei V6 und V8 Ottomotoren:
Getriebe ausbauen wie im Reparaturleitfaden beschrieben.
Nach dem Ausbau des Getriebes ist zunächst der Lagerbock vom linken Achsantrieb zu lösen (falls noch nicht geschehen) und die linke Flanschwelle aus dem Getriebe zu ziehen.
(Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden).
(s. auch Audi Training Online-Film „Reparaturmaßnahme am Flanschwellenlager für die Baureihe B8“)
Weitere Vorgehensweise wie unter „Prüfung“ beschrieben.
Bei allen Modell-/ Motor-Kombinationen außer V6 und V8 Ottomotoren:
Ausbau der Gelenkwelle links nach Reparaturleitfaden „Gelenkwelle aus- und einbauen“.
Zusätzlich den Stoßdämpfer vom Traglenker sowie das Federbein von der Koppelstange trennen. Um Schäden an Bremsschlauch und Leitungen zu vermeiden, das Federbein am Schwenklager mit einem Getriebeheber abstützen. Bei Bedarf, den Achsschenkel leicht zur Seite ziehen.
Anschließend ist die linke Flanschwelle aus dem Getriebe zu ziehen (Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden). Dabei ist die Flanschwelle durch die untere Öffnung am Getriebe (Serviceklappe) so abzustützen, dass eine Beschädigung des Wellendichtrings zwischen Ausgleichsgetriebe und Getriebegehäuse vermieden wird:
Bild: Abstützen der Flanschwelle.
Bild: Herausziehen der Flanschwelle.
Nach dem Ausbau der Flanschwelle ist der Wellendichtring zwischen Ausgleichsgetriebe und Getriebegehäuse mit Hilfe einer Lampe durch die untere Getriebeöffnung (Serviceklappe) visuell auf Beschädigung zu prüfen.
Weitere Vorgehensweise wie unter „Prüfung“ beschrieben.
Anschließend ist die Flanschwelle mit einem fußelfreien Tuch zu reinigen und mit entsprechender Abstützung durch die Öffnung an der Getriebeunterseite wieder einzuführen.
Prüfung:
Darauffolgend muss ermittelt werden, wie viele Einstellscheiben (d= 0,3 mm/Scheibe) zwischen Lager und Getriebegehäuse gelegt werden müssen. Dabei sind folgende Maße einzuhalten:
Überstand Lager/Getriebegehäuse:
Min= 0,5 mm
Max= 0,8 mm
Vorgehensweise bei der Ermittlung der Anzahl an einzulegenden Einstellscheiben:
Zunächst muss die Getriebeflanschfläche von Korrosion und Schmutz gesäubert werden. Hierfür wird ein Schmirgelpapier mit 150er Körnung verwendet. Der Lagersitz wird nicht gereinigt.
Anschließend wird durch Messen ermittelt, ob das Lager im Verhältnis zum Getriebegehäuse einen Über- oder Unterstand aufweist. Hierfür wird ein Haarlineal an zwei verschiedenen Positionen (hieraus ergeben sich vier Messpositionen) am Lager bzw. am Getriebegehäuse angelegt:
Bild: Anlegen Haarlineal am Getriebegehäuse/am Lager.
Jetzt wird mittels Fühlerlehre an vier verschiedenen Stellen der kritischste Wert durch Messen ermittelt (im Extremfall: Unterstand):
Bild: Ermitteln des Unterstandswertes.
Bild: Ermitteln des Überstandswertes.
Nach dem Ausmessen wird anhand des Messwertes errechnet, wie viele Einstellscheiben bei der Wiedermontage zwischen Lagergehäuse und Lager gelegt werden müssen.
Als Rechnungsbeispiel dient jeweils ein Wert im Unterstands- und einer im Überstandsbereich:
Beispiel Unterstand:
Messwerte: Oben 0,10 mm, unten 0,15 mm, links 0,15 mm, rechts 0,10 mm
Größter gemessener Wert: 0,15 mm
Bei der Berechnung muss dem Wert ein negatives Vorzeichen zugewiesen werden, da ein Unterstand vorliegt.
- 0,15 mm
+ 0,30 mm 1. Einstellscheibe
= 0,15 mm
+ 0,30 mm 2. Einstellscheibe
= 0,45 mm
+ 0,30 mm 3. Einstellscheibe
= 0,75 mm Mindestüberstand wird erreicht (0,5- 0,8 mm)
Es werden drei Einstellscheiben benötigt.
Beispiel Überstand:
Messwerte: Oben 0,10 mm, unten 0,15 mm, links 0,10 mm, rechts 0,10 mm
Kleinster gemessener Wert: 0,10 mm
0,10 mm
+ 0,30 mm Stärke 1. Einstellscheibe
= 0,40 mm
+ 0,30 mm Stärke 2. Einstellscheibe
= 0,70 mm Mindestüberstand wird erreicht (0,5- 0,8 mm)
Es werden zwei Einstellscheiben benötigt.
Nachdem die Anzahl der benötigten Einstellscheiben ermittelt wurde, werden die Neuteile samt benötigter Einstellscheiben, maximal 4 Stk. (zwischen Getriebegehäuse und Lager – s. folgendes Bild) wieder montiert (Vorgehensweise lt. Reparaturleitfaden):
Bild: Einbaulage Einstellscheiben
Wichtig:
Bei der Montage des Lagerdeckels muss die Teilenummer nach außen zeigen.
Durch das Mitdrehen des Lagers ist es möglich, dass das Lager in axialer und radialer Richtung Material des Lagersitzes abgetragen hat. Das entstandene Radialspiel ist zu vernachlässigen, da ein Mitdrehen des Lageraußenrings rein durch die axiale Anpresskraft des Lagerbocks verhindert wird.
475 Antworten
Zitat:
@whitey007 schrieb am 07. Juni 2021 um 20:5:03 Uhr:
Radlager kann ich ausschließen, da beide an der va neu sind.
Welcher Hersteller?
Vorspannung des Kugellagers für Flanschwelle
links einstellen - Fahrzeuge bis Ident.-Nr.
8K0BA088680 bzw. 8FXBN009589
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. Juni 2021 um 20:14:24 Uhr:
Zitat:
@whitey007 schrieb am 07. Juni 2021 um 20:5:03 Uhr:
Radlager kann ich ausschließen, da beide an der va neu sind.Welcher Hersteller?
Vorspannung des Kugellagers für Flanschwelle
links einstellen - Fahrzeuge bis Ident.-Nr.
8K0BA088680 bzw. 8FXBN009589
Kann ich dir im mom leider nicht genau sagen.
8K9FA116210 zutreffend?
Komischerweise ist's mit den kleineren Winterrädern schwerer zu hören, aber dennoch präsent. Kanns mir nur durch die geringere Last erklären...
Gruß Martin
Beim FL sollte das nicht mehr sein. Betroffen sind Fzg bis 2011.
Ähnliche Themen
Hallo und guten Tag
B- Klasse T 245 Bauj. 03.2006 100 Kw 136 Ps, Laufleistung 178 500 Km.
Habe folgendes Problem. beim gerade ausfahren habe ich im 3 und 4 Gang folgendes Geräusch ; rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr, meine rechte Antriebswelle wird so heiß das man nach 2 Sekunden loslassen muss. Linke Seite lauwarm. Wer hat einen Rat der mir eventuell hilft. Danke im Voraus.
Mfg
Kalimann
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber hier geht es um Audi.
Also falscher Fred.
Ich tippe auf ein defektes Radlager, was bei diesen Symptomen schnellstens getauscht werden sollte.
MfG
Hallo der Danny85,
Danke für deinen Tipp. Die Radlager sind im Oktober 20 neu . Werde Dienstag die Antriebswellen erneuern.
Mfg
Kalimann
Kein Ding.
Dann eventuell die Gleichlaufgelenke / Antriebswellegelenke checken,… wenn die heiß laufen hat die Werkstatt vielleicht das Fett vergessen oder die Achsmanschetten sind defekt und dadurch die Gelenke trocken.
Das heißlaufen deutet eigentlich auf mangelnde Schmierung hin.
Okay, Danke,
habe mir heute beide a.-wellen besorgt, das sie hinüber sind denke ich auch. Was mich an der ganze Sache nachdenklich macht, ist das beim beschleunigen ab 50 Km/h im 3 Gang ein rrrrrrrrrrrrrrrrr" zu hören ist. Im 4 Gang entsprechend leiser. 1, 2, und 5 gang alles normal. Hoffe nur das die 3 und 4 Welle im Getriebe nicht defekt sind.
Habe es heute auch repariert.
Bei 170 tsd Km war das Lager deutlich eingelaufen und hatte schon recht viel Spiel.
Habe eine Cabrio EZ 2010 3.0 TDI Quattro
Und ja es geht ohne Getriebeausbau !!
Habe ca 5 Std gebraucht
Die Platte sieht normal aus. Musstest du zum Aufpressen des Lagers auf die Welle nicht die Welle entfernen? Wie hast du auf den Simmerring am Differential neues Dichtfett aufgebracht und sichergestellt diesen nicht zu beschädigen?
Wurde da schon eine Lösung gefunden?
Das gleiche hab ich auch, nur bei Konstantfahrt, sobald man vom Gas geht, Geräusch weg. Egal welcher Gang.
Werkstatt ratlos, getauscht wurden schon beide Radlager vorne und rechte Antriebswelle. Wo das alles getauscht war und Geräusch noch immer da ist, meinten die, Getriebeschaden, Differenzial defekt wäre jetzt die Vermutung. Kann das wirklich möglich sein? Das Geräusch macht ein Wahnsinnig. Fahrzeug: 1.8T Frontkratzer CJEB, Schaltgetriebe, 04/2012, 128000tkm.
Hat jemand einen Rat?
Zitat:
@whitey007 schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:04:25 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,Ich lese schon seit längerer Zeit mit und hoffe hier mein beschriebenes Problem zu finden.
In meinem Fall hört man deutlich bei höherer Geschwindigkeit ein hohes Klingeln. Es ist wird weder von Drezahl oder Gang beeinflusst. Wenn ich vom Gas gehe hört es sofort auf.Ich war schon in zwei verschiedenen Werkstätten und die sind ratlos.
LG Martin
Moin Servus
Ich grabe nur ungerne alte Themen aus.
Ich habe einen 3.0 TDI mit 6 Gang Handschaltgetriebe. Die Werkstatt meines Vertrauens hat nachdem ich ein leichtes getäusch gehört habe festgestellt, das die Antriebswelle vorne links am Getriebe ein Spiel von gut 0,5cm nach oben/unten/links/rechts hat. Also ist das Lager ausgeschlagen. Nun will meine Werkstatt da nur ein neues/gebrauchtes Getriebe einbauen für knapp 4000.- … ich habe viel Hoffnung wenn ich das hier alles lese da viele von 200-500€ reden für den Austausch von den Lagerbuchsen. Könnte mir jemand verraten ob Audi das noch nach der TPI repariert ? Oder kennt jemand eine Werkstatt die das definitiv für diese 200-500€ tauschen kann ? Ich bin dankbar für jede Hilfe.
Mein Audi hat nun knapp 270.000 gelaufen. Daher werde ich nicht in ein neues Getriebe investieren.
Im Zweifel könnte ich das mit dem Reparatursatz von Ebay auch selber machen. Muss dafür das getriebeöl neu ? Wie schmiere ich den simmering auf der anderen Seite ?
Kurzes Update: ich bin mit der TPI zu Audi gegangen. Es wurden 8 unterlegscheiben benötigt und meine Rechnung war bei 582,55€.