Läuft das Tagfahrlicht mit reduzierter Leistung?
In letzter Zeit sind mir einige e9x begegnet, die am Tag mit eingeschaltetem Xenon-Licht unterwegs waren. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Scheinwerfer eine relativ geringe Leuchtstärke hatten (kann natürlich auch mein rein subjektives Empfinden sein). Mein Freundlicher hat mir bei der Übergabe gesagt, dass bei TFL die Xenon-Brenner mit reduzierter Leistung arbeiten. Damals habe ich nicht sonderlich darauf geachtet, aber jetzt würde es mich schon interessieren. Weiss hier jemand genau, wie das TFL funktioniert (und mit welcher Leistung)?
31 Antworten
Zitat:
Das Problem ist hier allerdings nicht der Tag, sondern alle Zwischenstati. Denn die Audis fahren auch bei Dämmerung, Nebel, diffusen Lichtverhältnissen mit dem TFL und sind daher von hinten nicht besonders gut zu erkennen.
Da wäre BMW ja vorbereitet, da "TFL" (oder das was BMW dafür hält) nur zusammen mit dem Lichsensor funktioniert (wundert mich schon ein wenig, dass dies bei Audi nicht auch so gesteuert ist)
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Käse. Wenn Du einen gegebenen Xenon-Brenner hast kann man daran nix dimmen. Wie auch nicht bei einer Leuchtstoffröhre oder einer Energiesparlampe.
Punkt.
Ich kann mich nicht entsinnen, etwas über Dimmen von Xenon-Brennern geschrieben zu haben, es ging lediglich um die Möglichkeit, die Energie eines Lichtbogens technisch beeinflussen zu können.
Ob Du von Lichtbögen überhaupt etwas verstehst, mag ich dahingestellt lassen, Deine Wortwahl jedenfalls spricht für sich.
Zitat:
Original geschrieben von Stb1
Ich kann mich nicht entsinnen, etwas über Dimmen von Xenon-Brennern geschrieben zu haben, es ging lediglich um die Möglichkeit, die Energie eines Lichtbogens technisch beeinflussen zu können.
Ob Du von Lichtbögen überhaupt etwas verstehst, mag ich dahingestellt lassen, Deine Wortwahl jedenfalls spricht für sich.
Nunja, theoretisch wissen wir auch, wie man einen Menschen beamen könnte, nur an den technischen Möglichkeiten fehlt es. Mir ist auch noch keine dimmbare Gasentladungslampe untergekommen.
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
Nunja, theoretisch wissen wir auch, wie man einen Menschen beamen könnte, nur an den technischen Möglichkeiten fehlt es. Mir ist auch noch keine dimmbare Gasentladungslampe untergekommen.
Dann schau mal
Hier.. rein.
Manche scheinen einfach etwas schneller, oder besser, zu sein.
Ähnliche Themen
Die Jungs dort können auch nicht hexen. der Kommentar zu Xenon auf der Homepage:
Zitat:
Bei Xenonlampen kann man die Nutzungsdauerverwendung nicht durch eine Leistungsreduktion herbeiführen, da der Lichtbogen stets eine konstante Spannung benötigt um nicht "abzureissen", denn in diesem Falle würde sofort das Steuermodul der Lampe diese wieder zu zünden versuchen. Das "schwächste" Teil einer Xenonlampe ist übrigens nicht die Lampe selbst, sondern dieses Steuergerät, auch "Ballast" genannt.
Eine Nutzungsdauerverlängerung kann nur über eine intelligente Schaltungslogik herbeigeführt werden. Die werkmäßig programmierte "Skandinavienfunktion" führt beinahe IMMER beim Start des Fahrzeuges zu einer "Doppelzündung", also die erste Zündung wenn die Zündung des Motors eingeschaltet wird und die zweite, sobald der Motor gestartet worden ist. Für die Automobilhersteller eine nette zusätzliche Einnahmequelle, da diese Ballast sehr teuer sind.
Die SALM-DRL-Module haben nicht nur eine verzögerte Aktivierung (wenn die Handbremse nach dem Starten das erste Mal gelöst wird) sondern auch nachdem der Motor gestartet worden ist und auch dies geschieht verzögert. Weiters wird während der Tagfahrlichtfunktion die Versorgung der Lampe in einer Form stabilisiert, wie sie von keinem Fahrzeughersteller bis jetzt getan wird.
Die reduzieren nur die störenden Spannungsschwankungen, können aber Xenonlicht natürlich auch nicht dimmen (das geht eben nicht, Punkt)
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Käse. Wenn Du einen gegebenen Xenon-Brenner hast kann man daran nix dimmen.Original geschrieben von smhuDie reduzieren nur die störenden Spannungsschwankungen, können aber Xenonlicht natürlich auch nicht dimmen (das geht eben nicht, Punkt)
BMW hat aber doch einen speziellen 'Käse':
Hätte jemand meinen link aus einer vorigen message verfolgt und auf Seite 16 gelesen und die Zeichnung im Detail gesehen:
The daytime running lights function is realized by the two corona rings in the headlights and activation the tail lights and license plate lights. The corona rings light brighter during the day to realize the daytime running lights function.The brightness of the corona rings is reduced to that of the side lights when the low beam head lightis switched on bythe rain/light sensor or by switch position 2. The corona rings are always switched on at terminal 15 ON. The corona ring are activated pulse width-modulated. The pulse width modulation ensures the daytime running lights and parking lightfunction can be realized with one lamp bulb.
Zu deutsch: Puls-weiten Modulation. Damit lässt sich auch 'dimmen'. ;-)
Wolfgang
Wolfgang, da geht es um die Corona-Ringe und nicht um die Xenon-Brenner.
Zitat:
Original geschrieben von nacht-flug
Wolfgang, da geht es um die Corona-Ringe und nicht um die Xenon-Brenner.
Meinen link (weiter oben) verfolgen und das Dokument, Seite 16 anschauen ;-)
Zitat:
Meinen link (weiter oben) verfolgen und das Dokument, Seite 16 anschauen ;-
Ich habe alles durchgelesen und bei dem Xenonmodul sagen sie ganz klar, dass eine Dimmung der Xenons nicht möglich ist, sondern nur die Spannungsgipfel beim Einstellen ausgeglichen werden um die Brenner zu schonen. Ist zwar ganz nett aber auch nicht wirkliches TFL sondern nur eine schonendere Art die Xenons einzuschalten, was auch schon etwas ist
Zitat:
Original geschrieben von Stb1
Ich kann mich nicht entsinnen, etwas über Dimmen von Xenon-Brennern geschrieben zu haben, es ging lediglich um die Möglichkeit, die Energie eines Lichtbogens technisch beeinflussen zu können.
Ob Du von Lichtbögen überhaupt etwas verstehst, mag ich dahingestellt lassen, Deine Wortwahl jedenfalls spricht für sich.
eine kontruktive Änderung vorzuschlagen zeugt von wahrem Verständnis. Wem ist denn damit geholfen?
Ob ich von Lichttechnik und speziell Lichtbögen etwas verstehe lassen wir mal dahingestellt sein.
auch Audi nutzt natürlich die Pulsweitenmodulation für sein TFL, wenn BMW bei E92/93 das auch so macht finde ich das nur logisch.
bei herkömmlichen Lampen inkl Halogen kein Problem, bei Xenon geht es nun mal leider nicht.
ich finde die Lösung auch so perfekt, bei Vorhandensein eines Lichtsensors und aktiviertem TFL. schaltet sich das TFL bei Dämmerung aus und gleichzeitig Abblendlicht (sofern vorhanden Xenon) ein.
was will man mehr?
O.k., die Nachrüstbarkeit. Bei Audi ist TFL an Xenon gekoppelt.
Aber wer will schon auf Xenon verzichten?
PS: wir haben auch noch einen Golf V. Ich habe ihn auf TFL gedimmt programmieren lassen. Läuft so weit ich mich erinnern kann auf etwa 70 %. Nur H7 Abblendlicht.
Bei Dämmerung springt es auf 100 % um und RL sowie Instr.bel. schalten ein.
Das sollte so auch beim A3 funktionieren.
Die 'kleinen' müssen ja meist ohne Xenon auskommen...
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Käse. Wenn Du einen gegebenen Xenon-Brenner hast kann man daran nix dimmen. Wie auch nicht bei einer Leuchtstoffröhre oder einer Energiesparlampe.
Punkt.
Ne moderne Leutstoffrohre lässt sich dimmen...
Zitat:
Original geschrieben von BensonG82
Ne moderne Leutstoffrohre lässt sich dimmen...
Dann laß uns nicht dumm sterben und belege deine Aussage.
@wkm1
In deinem Zitat steht nichts von der Dimmbarkeit von Xenonbrennern. Ich habe auch auf der verlinkten Seite nichts gefunden.
In jedem Baumarkt werden dimmbare Leuchtstoffröhren für wenige Euro verkauft.
Hier kannst du aber mal nachlesen, wenn du es genauer wissen willst.
Grüße Benedict
Googlen hilft meißtens weiter 😉
Eine noch schönere Beschreibung gibt es hier
Da heißt es:
Zitat:
http://www.cwaller.de/deutsch.htm?lichtleuchtstoff.htm~information
Mit speziellen Vorschaltgeräten (Phasenabschnittdimmung, z.B. Osram Quicktronic de luxe dimmbar) lassen sich Leuchtstofflampen auch dimmen: bis auf 1% der Lichtleistung und ohne spürbare Veränderung der Lichtfarbe. Dies ist besonders für die Raum- und Vitrinenbeleuchtung von enormem Vorteil. Sie eignen sich auch für die tageslichtabhängige Lichtsteuerung. Allerdings lassen sich derzeit nur die dickeren Röhren ab 16 mm und einige Kompaktleuchtstoffröhren dimmen, wobei die Röhren mit der besten Farbwiedergabe oft nicht dimmbar sind (????).
Hoffe geholfen zu haben.
Grüße Benedict