Läuft auf drei Töpfen, Ventil durch?
Hallo Gemeinde,
ich bräuchte wirklich mal Sachverstand und Erfahrung.
Hab vor ca. 1,5 Jahren bei meinem ASTRA, nachdem er nur auf drei Pötten lief, den Zylinderkopf überholen lassen. So richtig mit neuer WaPu, Zahnriemen und so (fragt bloß nicht, was das gekostet hat).
Bei einem Ventil hat ein kleines Eck gefehlt. Zylinder ganz links, wenn man davorsteht.
Vor der Reparatur hat er geraucht beim Gasgeben, nach Schiebebetrieb. Nach der Reparatur auch😕.
Ich vermutete, daß die Schaftdichtungen nicht gemacht wurden (kann ja mal vorkommen).
Eigentlich war ich so verblieben, daß die eben nachträglich nochmal gemacht werden müssen.
Hatte aber die ganze Zeit Probleme, nen Termin zu vereinbaren (lag mal an mir, meistens an der Werkstatt).
Nachdem jetzt aber offensichtlich der gleiche Fehler jetzt wieder da ist (allerdings am ganz rechten Zylinder), war ich nochmal bei der Werkstatt. Da hat er mir aber die Originalrechnung vom Motoreninstandsetzer (eigentlich ne sehr renommierte Firma) präsentiert, auf der stand drauf, die Schaftdichtungen seien gewechselt worden.
Er und sein Werkstattmeister (der sich mit OPELn offensichtlich eigentlich gut auskennt, merkte ich an vorangegangenen Gesprächen) haben mir aber sehr anschaulich erklärt, daß dies wohl an den Kolbenringen liegen würde.
DAS hab ich hier aber noch NIE gelesen, Schaftdichtungen schon.
Frage wäre jetzt, ist das wirklich denkbar??? Und: kann man das irgendwie überprüfen (lassen)?
Motor ist ein 1.6 XEL ca. 130TKm, Bj '95 (Km sind echt)
Im Voraus schon mal vielen Dank für die Antworten und sorry, daß der Thread so lange ausgefallen ist🙄.
9 Antworten
Ölabstreifring ist beim XEL standard. Steht auch in jedem zweiten Thread. Problem bei hohem Ölkonsum kann letztlich auch ein verbranntes Auslassventil sein, das hab ich aber auch nur mal gehört.
Lass halt mal nen Druckverlusttest machen, der sollte Aufschluss geben was defekt ist. Dann muss erstmal der Kopf nicht runter...
Null Kompression auf einem Zyl?
Moin!
Fangen wir mal an mit Rätzelraten, Zylinder 2 mit 0 Kompression werfe ich ein, X16XEL im Vecci mit knapp über 100 Tkm an die Ostfront geschickt.
Allerdings, wenn nen Ventil ne Ecke weg hatte, warum wurde das nicht getauscht???
Mfg Ulf
Habe noch nen X16XEL Kopf mit ebenfalls einem defekten Ventil liegen, alle anderen sind ok. Wenn Bedarf besteht, einfach PN schicken.
Erstmal viiielen Dank für eure schnellen Antworten.
@mozartschwarz
was genau ist ein Druckverlusttest?
Ich bin aber eigentlich sicher, daß es wieder ein Ventil ist, da sich der fehler genau wie beim letzten Mal äußert. Ich hab mit meinen begrenzten Kenntnissen die Kerzenstecker bei laufendem Motor abgezogen, bei einem Zylinder keine Änderung des Laufverhaltens festgestellt, und bei dem die Kerze rausgemacht, hat wunderbar Funken.
Kann man Ölabstreifringe eigentlich irgendwie wechseln wenn der Kopf runter ist, oder muß auch der Block raus?
@uller8
wurde natürlich getauscht. Hab ja geschrieben, Zylinderkopf überholt mit allem Piff undPaff.
Ventil erneuert, andere neu eingeschliffen, Schaftdichtungen neu, geplant, neue ZKD und so (wenns stimmt, ist aber wie gesagt ne renommierte Firma, aber da arbeiten eben Menschen).
@fate_md
danke fürs Angebot, hab aber zuhause nochmal nen kpl. ASTRA stehen. Deshalb hab ich mir ja wieder einen gekaufft, wegen E-Teile.
DER lief übrigens seit 2004 mit 128TKm bis Dez. 2010 mit ca. 210TKm im großen und ganzen einwandfrei.
Natürlich hat er Öl gebraucht, war aber im Rahmen (ca. 0,75-1l / 1TKm). Nie Probleme mit ZKD oder Ventile oder was. Am Schluß hatte er keine Leistung mehr (hatte aber noch alle Zylinder) und extrem Öl gebraucht, bin aber der Sache nicht mehr auf den Grund gegangen, hätte sich nicht mehr gelohnt.
@allle
Bin ja eigentlich auf dem Trip, mir wieder einen zu kaufen(manche lernen's nie😁) oder sollte ichs lieber sein lassen?
@mozartschwarz
Du fährst doch auch einen, sogar wenn ichs richtig weiß mit purem E85. Hast Du schonmal größere Probleme mit Deinem gehabt?
Oh Mann, schon wieder so viel geschrieben. Sorry🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von master-robin
Kann man Ölabstreifringe eigentlich irgendwie wechseln wenn der Kopf runter ist, oder muß auch der Block raus?
Block kann drin bleiben, nur die Ölwanne muss ab um die Pleuel von der KW lösen zu können. Kolben samt Pleuel dann nach oben raus. Zum wiedereinsetzen brauchste ein Kolbenringspannband, zum montieren der Ringer sinnigerweise eine entsprechende Zange, dann geht das sehr komfortabel.
Die Quizfrage ist aber, ob die Zylinder überhaupt noch rund sind oder schon leicht oval, sollte man also auch mit vermessen.
Hohnen ist eigentlich auch angesagt wenns ordentlich werden soll.. Fass ohne Boden behaupte ich mal..
Beim Druckverlusttest wird Druckluft auf die Zyl gegeben. Kann man hören wo was undicht ist. Mal so als grobe Beschreibung..
Mann, ihr antwortet ja blitzartig.
Kann man eigentlich pauschal sagen (ich weiß, kommt auf den Einzelfall an), ob bei einer Laufleistung von 130TKm, auch wenn's vielleicht viel Kurzstrecke war, die Zylinder so verschlissen sein können das die Ringe nicht mehr dichten können?
@mozartschwarz
Klingt ja nun nicht gerade soooo kompliziert. was mich zu folgender Frage bringt:
Wäre es nicht sinnvoll gewesen, daß man (als Werkstatt meine ich) vor ner kpl. Kopfrevision, mit WaPu und Zahnriemen, erst mal die anderen drei Zylinder "abzudrückt", um einigermaßen sicherzustellen das ne Reparatur überhaupt lohnt?
Zweite Frage:
Ist ein Kerzengewinde Standard metrisch? Dann könnte ich mir mit einer entsprechenden Schraube, Loch durch, ja nen Adapter konstruieren (oder gibts das für kleines Geld auch fertig?) an den ich mit Druckluft dran kann. Dann könnte ich ja mit Ventildeckel ab feststellen, wies mit den Schaftdichtungen aussieht, oder?
Es geht mir auch drum, das ich richtig Geld über den Tresen geschoben habe, der Motor aber immer noch blaue Fahnen nach Schiebebetrieb rausgelassen hat, und nach nem Jahr jetzt offensichtlich wieder ein Ventil durch ist.
Ich hab vor der Rep. mindestens fünfmal gefragt, ob man irgendwie feststellen kann, ob die anderen Zylinder i.O. sind. Mit so nem Druckverlusttest hätte mans doch sicher können, oder?
Nochmal vielen Dank für eure Hilfe.
Achja, soll ich, oder sollte ich nicht (noch nen 1.6 xel kaufen) BJ 97 150TKm, scheckheft?
Also wenn ich das so richtig verstanden habe, dann ist der den du noch stehen hast, Motortechnisch ebenfalls fertig bei einer Laufleistung von über 200.000Km? Wenn du den Astra kaufen möchtest als Ersatzteilspender unter anderem wegen dem Motor, solltest du vorher wissen, wie es technisch um den Motor steht. Schließlich hat dieser Motor ja auch eine etwas höhere Laufleistung wie dein jetztieger.
Was nunmal etwas blöd ist, das ausgebaute Austauschmotoren meistens teurer sind als ganze Autos, sonnst hättest du evtl einfach nach einem generalüberholtem At.-Motor suchen können.
Kerzengewinde müsste M14x1,5 sein.