Lästiges Thema: Reifenverschleiß

Audi Q7 1 (4L)

Muß hier mal am Rande nachfragen was ihr so für Erfahrungen mitlerweile mit der extremen Abnutzung der Sommerreifen gemacht habt und ob es mittlerweile einen "akzeptablen" Reifentyp für den Q7 gibt?

Mein Händler eröffnete mir gerade, das meine Eagle F1 Reifen an der Verschleißgrenze sind und das nach immerhin insgesammt 15000 gefahrenen Kilometern .
Whow ... hat ja was!
Wenn ich jetzt noch die km mit den Winterreifen abrechne, dann ist das mal wieder echt Hardcore!
Dann hält ein Reifensatz nicht einmal 12000 km!
Durchdrehende Reifen fallen ja wohl eher aus, kann also nicht wirklich das Problem sein. Wir reden hier von normaler zügiger Fahrweise.

Habt ihr eventuell mit anderen Reifen bessere, ja normale Verschleißwerte erreicht?

Danke euch!

Muß mittlerweile bemerken, das Q7 fahren ein Faß ohne Boden wird ... aber ein Schönes!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Grade noch mal nachgeschaut: Vorderreifen (Sommer 255/18) Satz 1: 20.000 km, Vorderreifen Satz 2: 19.000 km, Hinterreifen Satz 1: 32.000 km, Hinterreifen Satz 2: bisher 20.000 und noch einiges vor sich.

Winterreifen: 28.000 km (235/18), werden im nächsten Winter ersetzt (vorn und hinten)

Bremsklötze 1: 40.000 km

Bei 57.000 km dann Scheiben und Klötze neu

Jetzt (80.000) sind wieder die Klötze dran - 23.000 km...😮

Korrektur: Jetzt (80.000 km) teilt mir mein Händler mit dass Scheiben UND Klötze dran sind, nach 23.000 km. Nachdem der *'"%opf von Servicemeister kein Interesse hatte einen Kulanzantrag zu stellen, hab ich das jetzt persönlich bei Audi gestartet, an den Geschäftsführer des Autohauses geschrieben und die Wahl meines nächsten Fahrzeugs bei der Qualität des Autos und seiner Servicekräfte auf Stuttgart oder München festgelegt. Daneben geht noch ein Brief an Audi und dann in 11 Monaten - bye bye Audi.

Flachpfeifen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

...hatte bei der ersten Quh 20" mit grausamen Reifenverbrauch und ständig verstelltem Fahrwerk mit fettem Rechtsdrall. Das hat sogar bei Audi zur Wandlung!!! gereicht so schlimm war das. Nu habe ich 21" mit den Dunlop Sportmax und man soll es nicht glauben. Der Reifenverbrauch scheint für ein 2,7 Tonnen Auto ziemlich normal; genauso wie bei meinem ML vorher!
JAMIDO

Was ist denn bitte bei einem 2,7r Fahrzeug normal?

Also bei Transportern halten die ewig ... was bitte ist denn nun bei dem 2,7t von Audi oder Mercedes "normal" in km umgerechnet???

Transporterreifen sind härter, die der Q wesentlich weicher mit mehr Griff.
50.000Km werden meine Conti wohl halten, das empfinde ich als normal da es beim A6 auch so war.
Dachte in dem Zusammenhang an Michelin, die waren doch immer mit wenig Griff und hielten über 100.000Km.

Zitat:

Original geschrieben von Pizzaofen


Was ist denn bitte bei einem 2,7r Fahrzeug normal?

Also bei Transportern halten die ewig ... was bitte ist denn nun bei dem 2,7t von Audi oder Mercedes "normal" in km umgerechnet???

Na, einen Transporter mit einem SUV zu vergleichen hingt ja schon arg. Natürlich haben die ein ähnliches Gewicht, aber Achsen und auch die Reifen sind ja wohl nun grundlegend anders. Oder wieviele DPD oder sonstige Kurrierfahrzeuge sind mit 21" Niederquerschnittreifen ausgestattet. Man kann ja wohl nun nicht von der Hand weisen, dass die Quh im Strassenverkehr von ihrer Grösse eine gewisse "Monsterstellung" einnimmt. Ich finde da kann man auch nicht erwarten, dass ein Satz 21" Reifen bei dem Gewicht und der machbaren Geschwingigkeit 50000km halten. So ist zumindest meine Einstellung. Mit dem ML mit den Monoblöcken von AMG hat man auch nicht unbedingt lange was von den Reifen gehabt. In der Tat sind 20TKM einfach zu wenig. Ich bin froh, wenn ich meine 35-40TKM mit einem Satz hinbekomme. Das habe ich vorher nicht geschafft!

Ich kann Dir keine "normale" km-Anzahl nennen wie lange die Reifen halten; aber bei allem Ärger über Audi (...den ich zur Genüge) hattet darf man auch immer nicht vergessen was man für ein Auto da fährt. Da Du in einem anderen Thread geschrieben hast, dass Dein OSS "ab 220" anfängt Lärm zu machen bist Du ja zumindest auch kein Verachter der Geschwindigkeit.

Stell Dir einen Transporter mit 220 und 21" vor...bin gespannt wie lange da die Reifen halten würden😎

JAMIDO

Ähnliche Themen

Grade noch mal nachgeschaut: Vorderreifen (Sommer 255/18) Satz 1: 20.000 km, Vorderreifen Satz 2: 19.000 km, Hinterreifen Satz 1: 32.000 km, Hinterreifen Satz 2: bisher 20.000 und noch einiges vor sich.

Winterreifen: 28.000 km (235/18), werden im nächsten Winter ersetzt (vorn und hinten)

Bremsklötze 1: 40.000 km

Bei 57.000 km dann Scheiben und Klötze neu

Jetzt (80.000) sind wieder die Klötze dran - 23.000 km...😮

Zitat:

Original geschrieben von teppichloewe


Durch die Softwareveränderung(sogenannte getarnte Bezeichnung-"Geschwindigkeitssoftware"😉 und der damit verbundenen Tieferlegung und Verhärtung des Fahrkomfort gibt es kaum noch einen Reifenverschleiß der Außenkanten. Leider bestreitet die Audi-AG , daß es durch die Softwareveränderung zu einem Komfortverlust in allen
einstellbaren Luftfederungsbereichen kommt.

@teppichloewe

Soooo mein Lieber, habe bei meinem Wagen nachschauen lassen und nichts ist mit einem Update namens "Geschwindigkeitssoftware" !
Bisher wurde bei mir irgendein Update wegen dem Heckklappenantrieb (Ende 2007) gemacht und Softwareupdate Motorsteuergerät (Mitte 2007).
Ein Softwareupdate namens "Geschwindigkeitssoftware steht auch gar nicht zur Verfügung.
Wir haben heute alle Softwareupdates durchsucht, aber keine weiteren für die Quh gefunden.

Wo bitte hast Du diese Info her, oder kannst Du eine Aktionsnummer besorgen???

Soooo mein Lieber, habe bei meinem Wagen nachschauen lassen und nichts ist mit einem Update namens "Geschwindigkeitssoftware" !
(Mitte 2007).
Ein Softwareupdate namens "Geschwindigkeitssoftware steht auch gar nicht zur Verfügung.
Wir haben heute alle Softwareupdates durchsucht, aber keine weiteren für die Quh gefunden.

Wo bitte hast Du diese Info her, oder kannst Du eine Aktionsnummer besorgen???

[pizzaofen]

Durch die sogenannte Geschwindigkeitssoftware wird das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit im Offroadmodus über 80 km/h in den automatic-Modus abgesenkt.
Verschwiegen wird dabei, daß dadurch alle andere Fahrwerkseinstellungen (eben auch der Komfortmodus) ebenfalls verändert werden und eine Verhärtung des Fahrzeuges eintritt.
VAS 5052-Auslesegerät
34-Niveauregelung
HO3
7750 (Software)

Moin,

also ich fahre Reifen von Hankok und habe auch bei anderen festgestellt, dass je größer die Felgen sind, desto geringer der Verschleiss...
Ob man das aber pauschalieren kann.......?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Grade noch mal nachgeschaut: Vorderreifen (Sommer 255/18) Satz 1: 20.000 km, Vorderreifen Satz 2: 19.000 km, Hinterreifen Satz 1: 32.000 km, Hinterreifen Satz 2: bisher 20.000 und noch einiges vor sich.

Winterreifen: 28.000 km (235/18), werden im nächsten Winter ersetzt (vorn und hinten)

Bremsklötze 1: 40.000 km

Bei 57.000 km dann Scheiben und Klötze neu

Jetzt (80.000) sind wieder die Klötze dran - 23.000 km...😮

Korrektur: Jetzt (80.000 km) teilt mir mein Händler mit dass Scheiben UND Klötze dran sind, nach 23.000 km. Nachdem der *'"%opf von Servicemeister kein Interesse hatte einen Kulanzantrag zu stellen, hab ich das jetzt persönlich bei Audi gestartet, an den Geschäftsführer des Autohauses geschrieben und die Wahl meines nächsten Fahrzeugs bei der Qualität des Autos und seiner Servicekräfte auf Stuttgart oder München festgelegt. Daneben geht noch ein Brief an Audi und dann in 11 Monaten - bye bye Audi.

Flachpfeifen.

Unser Milchvieh hat jetzt 55tkm runter und weder neue Klötze noch Scheiben sind bis jetzt fällig😉. Service war im Winter, da hätten sie doch sonst was gesagt denke ich. Zeigt die Kiste eigentlich was im Display an, wenn die Bremse dran ist??

Gruß Borstel

Normalerweise wird ein Bremsensymbol zu Fahrtantritt im FIS angezeigt. 😉

@Dennie
Und VW oder mal was anderes: Einen Chrysler Voyager? R-Klasse gefällt mir auch noch sehr gut, ist schon fast ein Grund, Kinder zu bekommen. 😁

Gruß

Simon

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Normalerweise wird ein Bremsensymbol zu Fahrtantritt im FIS angezeigt. 😉

@Dennie
Und VW oder mal was anderes: Einen Chrysler Voyager? R-Klasse gefällt mir auch noch sehr gut, ist schon fast ein Grund, Kinder zu bekommen. 😁

Gruß

Simon

Multivan wäre auf meiner Wunschliste zusammen mit dem Viano vorn, aber in Anbetracht der Umwilligkeit des Servicemeisters muss sich der Geschäftsführer schon anstrengen mich noch mal als Kunden begrüßen zu können - und der VW käme ja aus dem gleichen (Auto-)Hause...

Chrysler gibts nicht, wenn man von Audi / BMW / Merc / VW-Qualität kommt kriegt man in Chrysler / Jeeps das Grausen. Hab letztens mal in einem aktuelle Grand Voyager drin gesessen, das ist ja wie in meinem 1988er Corsa, das Ambiente...

R-Klasse - ganz ehrlich, mit drei größer werdenden Kindern ist mir eh schon klar dass das Familienreisefahrzeug eher ein richtiger Van als ein SUV oder eine R-Klasse wird. Daher ja die Priorisierung Multivan oder Viano. Allerdings würde das dann ein Ersatz für den Caddy meiner Frau werden, und ich würde auf eine kleinere Limousine oder ein Cabby umsteigen, weil ich unter der Woche eh fast nur alleine unterwegs wäre. Heute hab ich einen aktuellen A4 Avant 2.0 TDI mit Vollausstattung während meine Kuh zum TÜVen weilt, und das wäre ein tolles Fahrzeug für meine geschäftlichen Fahrten. Vielleicht auch als 2.7 TDI. Aber wie gesagt - Im Moment muss mein Händer aus der Nuss kommen, sonst wird's eher ein 320 d oder ne C-Klasse 250 cdi. Und wenn es letztere wird, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß dass die Familienkutsche auch einen Stern trägt - im Doppelpack werden die Jungs sicher noch williger.

Schaun mer mal was die Audi/Händler Fraktion macht. Die letzten 11 Monate des Leasings krieg ich rum, der Wagen fährt sich ja schon toll, aber so nicht.

Hallo,

wenn eure Q7 soviel Reifenverschleiß haben, hab ich die Lösung:

ich habe von einem Q7 neuwertige Winterreifen o. Felge 235 60 R 18 XL von Continental mit 6,5 - 7 mm Profil.

Sie sind gut gelagert gewesen und nur einmal auf Audi Winterräder aufgezogen gewesen (zur Überführung, wurden dann eingelagert).

Wenn die einer runterräubern möchte, für 500 Euro kann er den Satz haben, Neupreis über 850 Euro. Abholung Raum München.

Evtl. kann die ja einer brauchen, der viel runterrasiert, kann man bestimmt auch im Sommer runterfahren.
Ansonsten nix für ungut :-)

LG

Fritz

Hallo zusammen,

bin eher zufällig hier gelandet und habe mir Eure Beiträge über den Reifenverschleiß durchgelesen.
Ganz schön heftig, was ihr so an Gummi auf dem Asphalt laßt.

Mein Dodge Durango 5.7 V8-Hemi ist in Sachen Gewicht und Leistung (2,6 t leer mit 258 kw - 350 PS) sicher mit dem Q7 vergleichbar.
Ich habe als Sommerreifen Goodyear Eagle RS-A in der Sereingröße 275/60R17 und als Winterhufe die Vredestein Wintrac 4extreme in 235/65R17.
Die Sommer-Goodyears sind noch die ersten aus 2008 und haben jetzt etwa 58.000 km runter - das Profil ist immer noch etwa 5-6 mm da.
Die Vredestein-Winterreifen zeigen nach ca. 15.000 km auch nur geringen Verschleiß.
Achso - Bremsklötze und Scheiben sind nach insgesamt 73.000 km immernoch die ersten ... 🙂

Allerdings ist der Dodge wg. des Geländewagenfahrwerks elektronisch bei 180 km/h abgeregelt und taugt nicht für die Kurvenräuberei.

Grüße an die Audianer - der eMkay - war bis Mitte 2008 in einem Allroad 2.5 TDi unterwegs

Bin gerade auch zufällig hier gelandet, aber vollkommen richtig.
Habe nämlich auch extreme Probleme mit dem Verschleiß der Vorderräder bei meiner Kuh.
Die Aussenseiten sind total abgefahren und das bei einer Laufleistung von ca 15000 km. Sind 21", 295/35er Conti.
War selbstverständlich auch schon beim Spurvermessen mit einer der modernsten Anlagen (per Laser), aber es ist alles absolut im Lot!
Als Antwort habe ich auch nur bekommen, daß es wohl relativ "normal" ist bei schweren und kraftvollen SUV`s, da die in Kurven sehr stark über die Vorderräder schieben.....
Kann man akzeptieren oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen